Titel | Terrestrische Vermessung Wesenitz Abschnitt 1, Fluss-km 0 + 000 bis 15 + 830 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Oberes Elbtal Am Viertelacker 14 01259 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01259 Dresden | |
Frist | 27.04.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.de/…/zustellweg-auswaehlen | |
TED Nr. | 116281-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Oberes Elbtal Am Viertelacker 14 01259 Dresden Telefon: +49 351402880 Fax: +49 35140288190 E-Mail: vergabe.oe@ltv.sachsen.de Internet: www.smul.sachsen.de/ltv/ I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen/2221954/zustellweg-auswaehlen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Terrestrische Vermessung Wesenitz Abschnitt 1, Fluss-km 0 + 000 bis 15 + 830 Referenznummer der Bekanntmachung: 3.22.61 WSN 1_VM II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71355000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen beabsichtigt, eine terrestrische Vermessung von ca. 15,5 km der Wesenitz von der Mündung in die Elbe bis Porschendorf sowie weiterer ca. 6,6 km Nebengewässer und ca. 36 Stück Bauwerke zu beauftragen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71355000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED2F Hauptort der Ausführung: Pirna DEUTSCHLAND II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für das Fließgewässer Wesenitz soll ein 2-dimensionales hydronumerisches Modell erstellt werden. Grundlage dafür ist die hier ausgeschriebene Gewässer-, Bauwerks- und Bruchkantenvermessung des Untersuchungsgebietes von Fluss km 0 + 000 bis 15 + 830. Vorrangiges Ziel der Vermessung ist die Herstellung eines Grundlagenplanes (digitaler Lage- und Höhenplan) für die Wasserspiegellagenberechnung, der sich auf die hydraulisch relevanten Strukturen des Gewässerschlauchs konzentriert und aus höhenbelegten, sauber aneinander anschließenden Linienelementen und ggf. Punkten besteht. Das Bearbeitungs- u. Untersuchungsgebiet erstreckt sich entlang der Wesenitz vom Mündungsbereich in die Elbe in Pirna (Fluss km 0 + 000) durch die Gemeinden Pirna und Lohmen, im Gemeindegebiet Dürrröhrsdorf - Dittersbach durch die Ortslage Porschendorf bis einschließlich Kreisstraße 8715 (Fluss km 15 + 830), sowie entlang weiterer ca. 6,6 km Nebengewässer, einschließlich der Bauwerke. Die Wesenitz weist in der Regel eine Sohlbreite von ca. 5 m bis 10 m auf. Die zu vergebenden Arbeiten bestehen im Wesentlichen aus der Aufnahme von Bruchkanten, Querprofilen (zuzgl. Randstreifen je 10 m ab Böschungsoberkante) und der Vermessung von Bauwerken am und im Gewässer. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2020 Ende: 31.03.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 7.1. Vermessung von 100 m Hauptgewässer nach Pos. 1 – je 100 m, 7.2. Vermessung von 100 m Nebengewässer nach Pos. 2 – je 100 m, 7.3. Vermessung Bauwerke nach Pos. 3 – je Bauwerk: 7.3.1. Brücken nach Pos. 3.1 – je Bauwerk, 7.3.2. Wehre, Sohlbauwerke u. Abschläge nach Pos. 3.2 – je Bauwerk 7.3.3. Durchlass, Siel nach Pos. 3.3 – je Bauwerk, 7.3.4. Einleitung (= DN300) nach Pos. 3.4 – je Stück, 7.3.5. Pegel nach Pos. 3.5 – je Stück. 7.4. Vermessung von 4 Bruchkanten nach Pos. 4 – je 100 m, 7.5. Angabe der Sedimentstärke an den Querprofilen – je Profil. Für die optionalen Leistungen ist eine nachträgliche Beauftragung bei Bedarf vorgesehen. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Erklärung des Bieters zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB; — Erklärung des Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB; — Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung des Bieters zum MiLoG: — Nachweis der Berufshaftpflicht (die Deckungssummen für Personenschäden muss mindestens 3,0 Mio. EUR betragen; die Deckungssumme für Sachschäden muss mindestens 3,0 Mio. EUR betragen); — Angaben zum Firmenprofil und zur Personalstruktur; — Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Der Bieter muss nachweisen, dass er mind. 2 Referenzobjekte einer terrestrischen Vermessung von mind. 5 km Länge mit Darstellung von Bruchkanten (3D-Polylinien), Quer-u. Längsprofile ab 2010 (Beginn Leistungserbringung) erfolgreich abgeschlossen hat. — Der Projektleiter muss nachweisen, dass er mind. 1 Referenzobjekt einer terrestrischen Vermessung von mind. 5 km Länge mit Darstellung von Bruchkanten (3D-Polylinien), Quer-u. Längsprofile ab 2010 (Beginn Leistungserbringung) erfolgreich abgeschlossen hat. — Der stellvertretende Projektleiter muss nachweisen, dass er mind. 1 Referenzobjekt einer terrestrischen Vermessung von mind. 2 km Länge mit Darstellung von Bruchkanten (3D-Polylinien), Quer-u. Längsprofile ab 2010 (Beginn Leistungserbringung) erfolgreich abgeschlossen hat. — Es sind vom Bieter mindestens 3 Mitarbeiter anzugeben, welche zeitgleich im Außendienst eingesetzt werden können. Weiterhin sind mindestens 2 Mitarbeiter für den Bereich CAD/GIS anzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Vergabeunterlage. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.04.2020 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.06.2020 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.04.2020 Ortszeit: 11:00 Ort: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, Am Viertelacker 14, 01259 Dresden Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Teilnahme von Bietern/ Bevollmächtigten zum Eröffnungstermin ist ausgeschlossen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Mit Abgabe des Angebotes sind folgende Unterlagen zusätzlich einzureichen: — die Erklärung über die ordnungsgemäße Abführung der Gesamt-Sozialversicherungsbeiträge; — ein Zeit- bzw. Bearbeitungsplan mit geplanten Personaleinsatz. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 3419771040 E-Mail: post@IdI.sachsen.de Fax: +49 3419771049 Internet: www.IdI.sachsen.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§160 GWB), Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 06.03.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152185 vom 12.03.2020 |