Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberInfraLeuna GmbH
Am Haupttor, Bau 4310
06237 Leuna
AusführungsortDE-06237 Leuna
Frist14.05.2020
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/…/zustellweg-auswaehlen
TED Nr.179077-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) InfraLeuna GmbH

Am Haupttor

06237 Leuna

Telefon: +49 3461-436848

Fax: +49 3461-437697


E-Mail: a.hruby@infraleuna.de

Internet: www.infraleuna.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe.de/unterlagen/2241661/zustellweg-auswaehlen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: GmbH die im Zuge der öffentlichen Vorhabensförderung unter Rückgriff auf die VgV ausschreibt


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Betrieb eines Chemiestandortes


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Chemiestandort Leuna; Beräumung Teilflächen 2 und 4a Referenznummer der Bekanntmachung: M01


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45110000


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die InfraLeuna ist Eigentümerin von Flächen und Infrastruktur am Chemiestandort Leuna. Zur Erweiterung der Infrastruktur des Standortes sollen auf rd. 78 500 m² zur Erlangung der Kampfmittelfreigabe und Herstellung der Investitionsebenen Rückbauarbeiten zur Entfernung von Unterflur-Bausubstanz erfolgen. Die Arbeiten finden unter kampfmitteltechnischer Begleitung in kontaminierten Bereichen statt. Parallel sind Maßnahmen zur Gefahrenabwehr (Bodenaushub und -entsorgung) zu erbringen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 7.500.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45110000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0B Hauptort der Ausführung: Leuna DEUTSCHLAND


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — allgemeine Baustelleneinrichtung inkl. zugehöriger Nebenleistungen; — besondere Baustelleneinrichtung für das Arbeiten in kontaminierten Bereichen; — Freischaltung und Entflechtung von Medienleitungen; — Abbruch und Tiefenenttrümmerung in kontaminierten Bereichen (ca. 103 000 t); — Erdarbeiten in kontaminierten Bereichen (ca. 462 000 t); — Brechen von Bauschutt (ca. 123 000 t); — Sieben von Bodenaushub (ca. 150 000 t); — Rückverfüllung mit Standortmaterial (ca. 611 000 t); — Errichtung einer Winkelstützwand; — Verwertung/ Entsorgung (überwiegend Boden und Bauschutt mit raffinerietypischen Belastungen); — Durchführung von Gefahrenabwehrmaßnahmen (Bodensanierung mittels Erdaushub).


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 7.500.000,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Tagen: 380 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufsregister mit Angabe der Nummer des Handelsregisters/ Amtsgericht bzw. der Erklärung, dass der Bieter nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ist; falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor zur Bestätigung der Eigenerklärung des Bieters folgende Nachweise zu fordern: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, — Eigenerklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; falls ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, muss dieser auf Verlangen vorgelegt werden, — Eigenerklärung, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, — Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt; — Eigenerklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit des Bieters als Bewerber in Frage stellt z. B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB); wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a STPO); wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO); rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre gegen Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben, die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§ 129 StGB), Geldwäsche (261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 53 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im Geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (326 StGB), — Eigenerklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 i. V. m. § 8 Abs. 1 Nr. 2, §§ 9 bis 11 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes; § 404 Abs. 1 oder 2 Nr. 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch; §§ 15, 15a 16 Abs. 1 Nr. 1, 1b oder 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes; § 266a Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist oder gem. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Arbeitnehmerentsendegesetzes mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist; der Auftraggeber wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern, — Eigenerklärung, dass der Bieter die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat, soweit der der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, falls das Angebot in die engere Wahl kommt behält sich der AG vor Unbedenklichkeitsbescheinigungen der tariflichen Sozialkassen zu verlangen, — Eigenerklärung, dass sich der Bieter bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat unter Angabe der Berufsgenossenschaft und der Mitgliedsnummer; falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für den Bieter zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen einzufordern. Anstelle der Eigenerklärung kann der Nachweis der Eignung durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Im Falle von Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen/Nachweise zur Eignung von jedem Mitglied abzugeben/beizubringen und auch durch das vom Bieter nach Formblatt 236 verpflichtete Unternehmen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen, Angabe des Anteiles der Eigenleistungen; falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen zu fordern, — Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind mit folgenden Angaben (insgesamt 3 Referenzen): Bezeichnung des Bauvorhabens; Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer, Ansprechpartner); Eigenerklärung darüber ob die Leistungen als Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, über vertragliche Bindung oder als Nachunternehmer ausgeführt wurde; Ort der Ausführung; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter Angabe der ausgeführten Mengen; falls das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der AG vor, zu den benannten Referenzen je eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers zu verlangen, dass der Bieter die Leistungen auftragsgemäß erbracht hat, — Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal, — Eigenerklärung, dass der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine Betriebshaftpflichtversicherung besitzt, die den genannten Mindeststandards entspricht. Anstelle der Eigenerklärung kann der Nachweis der Eignung durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Im Falle von Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen/Nachweise zur Eignung von jedem Mitglied abzugeben/beizubringen und auch durch das vom Bieter nach Formblatt 236 EG verpflichtete Unternehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Mindeststandards fordert der Auftraggeber: Der Bieter muss aus den letzten 3 Geschäftsjahren: — mind. eine Referenzen für dem Umfang nach vergleichbare Tiefbauarbeiten (Umsatz > 500 000 EUR) im kontaminierten Bereich im Bereich von geschlossenen Industrie- und Chemiestandorten; — mindestens eine Referenz für eine dem Umfang nach vergleichbare Baufeldfreimachung oder Tiefenenttrümmerung (Umsatz > 1 000 000 netto) und — mindestens eine Referenz für Projekte, in denen der Bieter mit Entsorgungsleistungen im Umfang von mind. 500 000 EUR (netto) beauftragt ist bzw. war, nachweisen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter muss nachweisen, — dass er im Zeitpunkt der Angebotsabgabe Sachkundige nach der berufsgenossenschaftlichen Regel DGUV 101-004 Arbeiten im kontaminierten Bereich - beschäftigt — dass er im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nach DIN EN ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert und Fachbetrieb nach § 19 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist sowie dass alle vorgesehenen Entsorger für verunreinigte Böden bzw. verunreinigten Bauschutt Entsorgungsfachbetrieb nach § 52 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) sind. — Er muss im Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine SCC-Zertifizierung (Safety Certification Contractor) nachweisen und die SCC-Registriernummer angeben. — Nachweis der vorhandenen Schutzmaßnahmen gemäß DGUV-Information 201-027 für die zu Einsatz im Aushub und Abbruch vorgesehenen Erdbaugeräte a) Führerhaus vollständig mit Schutzverglasung (Panzerglas) geschützt, b) Ausrüstung der Erdbaumaschine mit verstärkter Bodenwanne/Bodenplatte. Hinweis: Die vorgesehen Geräte sind tabellarisch mit Art und Anzahl aufzuführen. Die Schutzmaßnahmen sind durch Herstellerbestätigungen nachzuweisen. Nicht deutsche Unternehmen haben gleichwertige Nachweise zu erbringen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Mindeststandards fordert der Auftraggeber: — Mindestens 2 im Unternehmen beschäftigte Mitarbeiter müssen die Sachkunde DGUV 101-004 mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung besitzen. — Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und ISO 14001 muss sich jeweils auf den Geltungsbereich von Tiefbauarbeiten beziehen. — Die Nachweisführung gemäß DGUV-Information 201-027 (Schutzmaßnahmen) ist für mindestens 4 Abbruchbagger vorzunehmen.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14.05.2020 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14.07.2020


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 14.05.2020 Ortszeit: 11:00 Ort: Chemiestandort Leuna, Am Haupttor, Bau 4310/Abteilung Ingenieurtechnik der InfraLeuna/Raum 4104 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Teilnahme an Bietern an der Angebotseröffnung ist nur zulässig, wenn diese eine rechtsgültige Bevollmächtigung vorlegen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren LWVA, Halle/1. Vergabekammer Ernst-?Kamieth-Straße 2 Halle 06112 Deutschland Telefon: +49 345514-1529 E-Mail: Poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 345514-1115


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.04.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 152623 vom 20.04.2020