Titel | Ersatzneubauten die bestehenden Wehranlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstraße 20 69115 Heidelberg | |
Ausführungsort | DE-69115 Heidelberg | |
Frist | 26.05.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=279151 | |
TED Nr. | 191304-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstraße 20 69115 Heidelberg E-Mail: vergabestelle.anh@wsv.bund.de Internet: www.anh.wsv.bund.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bauverwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gesamtingenieurvertrag Lahnwehre Referenznummer der Bekanntmachung: 6-234.04-LAHN.A.21.19F12 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Amt für Neckarausbau Heidelberg plant 6 Wehre an der Lahn, die als Ersatzneubauten die bestehenden Wehranlagen ersetzen. Alle 6 Wehrersatzneubauten sind als zweifeldriges, wassergefülltes Schlauchwehr umzusetzen. Für alle betreffenden Anlagen ist eine komplette Wehranlage mit Wehrsteg einschließlich Uferanbindung, Betriebsgebäude, elektrotechnischer Ausrüstung und neuen Pegeleinrichtungen zu planen. Neben den Wehrersatzneubauten ist auch die ökologische Durchgängigkeit in Form des Fischaufstieges sowie des Fischabstieges mit Fischschutz zu planen. Des Weiteren ist im Rahmen des Gesamtvertrages ein einheitliches Konzept für die erforderlichen Revisionsverschlüsse im Ober- und Unterwasser der Anlage auszuarbeiten und umzusetzen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71320000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE125 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die zu vergebenden Ingenieurleistungen umfassen in einem Gesamtvertrag die Leistungsphasen 1 bis 6 nach HOAI und sind dabei in feste und optionale Vertragsbestandteile aufgeteilt. Es ergibt sich damit für den Gesamtvertrag die folgende Aufteilung dieser Vertragsbestandteile: — Staustufe Dausenau: —— fest Wehr LPH 1-6/Fischaufstieg LPH 1-2/Fischabstieg LPH 1-2; —— optional Fischaufstieg LPH 3-6/Fischabstieg LPH 3-6. — Staustufe Nassau: —— fest Wehr LPH 1-6/Fischabstieg LPH 1-2; —— optional Fischabstieg LPH 3-6. — Staustufe Hollerich: —— fest Wehr LPH 1-6/Fischaufstieg LPH 1-2/Fischabstieg LPH 1-2; —— optional Fischaufstieg LPH 3-6/Fischabstieg LPH 3-6. — Staustufe Scheidt: —— fest Wehr LPH 1-4/Fischaufstieg LPH 1-2/Fischabstieg LPH 1-2; —— optional Wehr LPH 5-6/Fischaufstieg LPH 3-6/Fischabstieg LPH 3-6. — Staustufe Cramberg: —— fest Wehr LPH 1-4/Fischaufstieg LPH 1-2/Fischabstieg LPH 1-2; —— optional Wehr LPH 5-6/Fischaufstieg LPH 3-6/Fischabstieg LPH 3-6. — Staustufe Diez: —— fest Wehr LPH 1-4/Fischaufstieg LPH 1-2/Fischabstieg LPH 1-2; —— optional Wehr LPH 5-6/Fischaufstieg LPH 3-6/Fischabstieg LPH 3-6. Dieser Ingenieurvertrag umfasst insgesamt die folgenden Leistungsbilder: — Objektplanung; — Tragwerksplanung; — Technische Ausrüstung, wie folgt untergliedert: —— Wehranlage: Anlagengruppen4 (Starkstromanlagen), 5 (Fernmelde oder informationstechnische Anlagen) und 8 (Gebäudeautomation); —— Fischabstiegsanlage: Anlagengruppen 4 und 8; —— Fischaufstiegsanlage: Anlagengruppen 4 und 8. — Ingenieurvermessung; — Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes (SiGeKo) während der Planungsphase. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektablaufplan mit Zeitplan / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Fachlich/ technischer Wert: Planungsaufgabe / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 30 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 07.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 4 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die unter II.2.4. genannten optionalen Leistungen werden stufenweise beauftragt. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ steht auf der e-Vergabeplattform des Bundes (Internet: www.evergabe-online.de/start.html) bei der Bekanntmachung über den Button „Ausschreibungsunterlagen einsehen“ (ausfüllbar) zur Verfügung. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ steht auf der e-Vergabeplattform des Bundes (Internet: www.evergabe-online.de/start.html) bei der Bekanntmachung über den Button „Ausschreibungsunterlagen einsehen“ (ausfüllbar) zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: — Zu Nr. 7.2 des Formblattes „Eigenerklärung Eignung“ (133/333b-L/F): Eignungskriterium A): Umsatz der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen § 45 Abs.1 Nr.1 VgV – Wichtung – Mindestanforderung: Definition vergleichbare Dienstleistungen: Planung eines Bauwerks mit beweglichen Verschlüssen in einem Gewässer und/ oder eines Schlauchwehre und/ oder einer Fischaufstiegsanlage und/oder eine Anlage für Fischschutz und Fischabstieg. Hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden auch Bauwerke wie Schleusen, Wasserkraftanlagen oder Hochwassersperrtore bei den vergleichbaren Dienstleistungen berücksichtigt. Als Gesamtumsatz der vergleichbaren Dienstleistungen ist der Netto-Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglied gebildet. Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, bei der Erfüllung des Auftrags der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall können die Eignungskriterien durch das andere Unternehmen erfüllt werden. Der Bewerber muss hierzu jeweils das Formblatt 392-L/F (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) und jeweils das Formblatt 393-L/F (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen/der Nachunternehmer) ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Als Mindestanforderung gilt ein Gesamtjahresumsatz der vergleichbaren Dienstleistungen von 3,00 Mio. EUR/Jahr. Wenn die Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: — Zu Nr. 9 des Formblattes „Eigenerklärung Eignung“ (133/333b-L/F): Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 10 Jahren (Zeitraum:2009-2019) nach § 46 Abs. 3 Nr.1 VgV – Wichtung insgesamt: 100 % Eignungskriterium B): Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 10 Jahren – bewegliche Wehre (Zeitraum: 2009-2019) Definition vergleichbare Dienstleistungen: — B1: Objektplanung eines Bauwerks mit beweglichen Verschlüssen in einem Gewässer. Die Entwurfsplanung – Leistungsphase 3 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI (2013)) muss dabei zwingend enthalten sein – Wichtung 35 %; — B2: Fachplanung Tragwerksplanung eines Bauwerks mit beweglichen Verschlüssen in einem Gewässer. Die Entwurfsplanung – Leistungsphase 3 des Leistungsbildes Tragwerksplanung (§ 51 HOAI (2013)) muss dabei zwingend enthalten sein – Wichtung 10 %; — B3: Fachplanung Technische Ausrüstung eines Bauwerks mit beweglichen Verschlüssen in einem Gewässer. Die Entwurfsplanung – Leistungsphase 3 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI (2013)) muss dabei zwingend enthalten sein – Wichtung 15 %. Eignungskriterium C): Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 10 Jahren – Schlauchwehre (Zeitraum: 2009-2019): Definition vergleichbare Dienstleistungen: C1 Objektplanung eines Schlauchwehrs – Wichtung: 10 % Eignungskriterium D): Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 10 Jahren – Fischaufstiegsanlage (Zeitraum: 2009-2019): Definition vergleichbare Dienstleistungen: D1 Objektplanung einer Fischaufstiegsanlage. Die Entwurfsplanung – Leistungsphase 3 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI (2013)) muss dabei zwingend enthalten sein – Wichtung 22 % Eignungskriterium E): Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 10 Jahre – Anlage zum Fischabstieg und Fischschutz (Zeitraum: 2009-2019): Definition vergleichbare Dienstleistungen: E1 Objektplanung einer Anlage zum Fischschutz und/oder Fischabstieg – Wichtung 8 % Es sind insgesamt zu den Eignungkriterien B) und D) mindestens drei Referenzen vorzulegen. Die Wertung erfolgt über Mittelwertbildung mit 2 Nachkommastellen aus allen vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen. Hinweis: Die Eignungskriterien und deren Wichtung wurde in einer separate Anlage vollumfänglich beschrieben und wird mit den Teilnahmeunterlagen zur Verfügung gestellt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Eignungskriterien B) und D) sind als Mindestanforderungen definiert und führen zum Ausschluss eines Teilnehmers, wenn für B) oder D) keine wertbare Referenz vorliegt. Eine Referenz kann auch gleichzeitig bei mehreren Eignungskritereien berücksichtigt werden und somit bei Vorliegen der entsprechenden Kriterien für B) und D) anerkannt werden. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.05.2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499421 Fax: +49 228-9499163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstraße 20 Heidelberg 69115 Deutschland E-Mail: vergabestelle.anh@wsv.bund.de Internet: www.anh.wsv.bund.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.04.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152694 vom 28.04.2020 |