Titel | Erstellen von Gründachkataster für Gründächer | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-44573 Castrop-Rauxel | |
Frist | 12.05.2020 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen
E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de
2. Art der Vergabe
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YRLY
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Das Ziel dieser Vergabe ist es, erstens (Teil 1), die bereits bestehenden Gründächer innerhalb Nordrhein-Westfalens mit Hilfe der gemeinsam vom Deutschen Dachgärtner Verband e. V.(DDV) und Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten Methode nach Ansel et al. (2015, 2016), beziehungsweise Zeidler et al. (2015), möglichst exakt zu identifizieren und in ein Bestandskataster zu überführen. Darüber hinaus ist in diesem Zug auch der Bestand an mit Kies bedeckten Flachdächern zu kartieren. Ergänzend hierzu soll synergetisch für die Städte Herne, Oberhausen, Soest und Nettetal der gesamte Grünflächenanteil mit ähnlichen Fernerkundungsmethoden erfasst werden. Die Erfassung der Grünflächen innerhalb dieser vier Städte kann ebenfalls mit einem NDVI-basierten Ansatz erfolgen, der an die Fragestellung angepasst wurde. , Zweitens soll (Teil 2), basierend auf den NRW-weiten DOM05- Rasterdaten eine Gründachpotenzialklassifizierung erstellt werden. In dieser sollen für Gründächer geeignete Dachflächen in erster Linie anhand der Dachneigung, Exposition und Beschattung identifiziert werden und weiter die in Teil 1 identifizierten Kiesflachdächer als Präferenzdächer dargestellt werden. Die Methode zur Klassifizierung der Dachflächen ist mit Standard Rasterdaten-Analyse- Verfahren (z.B. (Spatial Analyst bei ESRI) in einem Geographischen Informationssystem durchführbar.
Erfüllungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Wallneyer Str. 6, 45133 Essen Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort: Das Gründachkataster bezieht sich auf ganz NRW.
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Vertragslaufzeit beginnt direkt nach Zuschlagserteilung. Die abschließende Bereitstellung der Unterlagen bzw. Daten zur Abnahme hat maximal fünf Monate nach Auftragserteilung zu erfolgen. Dauer: 5 Monate ab Auftragsvergabe.
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YRLY/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
11. Ablauf der Angebotsfrist 12.05.2020 10:00 Uhr.
12. Ablauf der Bindefrist 28.05.2020.
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen.
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Der Auftragnehmer legt dem Auftraggeber nach Abnahme der Gesamtleistung gem. Leistungsbeschreibung innerhalb von 14 Tagen, eine prüffähige Rechnung über die tatsächlich erbrachten Leistungen und spätestens bis zum 30.11. eines Haushaltsjahres vor. Die Zahlungsfrist beträgt grundsätzlich 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hier-zu wird auf die §§ 15 und 17 UVgO-Vordruck 512 verwiesen. Jede Rechnung muss die Auftragskennzeichnung enthalten, welche im Auftrags-fall mitgeteilt wird, um eine eindeutige Zuordnung für den Auftraggeber zu ermöglichen. Aus der Rechnung gehen alle Kostenpositionen nachvollziehbar hervor. Rechnungen sind per E-Mail ausschließlich an die Adresse poststel-le@lanuv.nrw.de einzureichen.
15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vollständig ausgefüllter und unterschriebene Firmenfragenkatalog, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formblatt_Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Formblatt_Referenzen, als Anlage zum Firmenfragenkatalog mit Referenz über nach Art und Umfang vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen. Ggf. 4 x Referenzen gem. Ausschreibungsbestimmung. Sonstige Unterlagen: - aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eine aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 3 DIN-A-4-Seiten, Arial 12), ggfs. auch für alle Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft. - soweit zutreffend: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung - soweit zutreffend: Erklärung Bieter zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe (Formular 532) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Erklärung des Bieters zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe Bedingungen an die Auftragsausführung: - 3 Konzepte gem. Bewertungsmatrix (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zur Bewertung der Qualität der Angebote müssen die Bieter 3 Konzepte (Oberkrite-rium) im Sinne des Leistungsumfanges (Aufgabenbeschreibung der Leistungsbe-schreibung) einreichen. - 4.2.1. Fachlichen Qualifikation des eingesetzten eigenen Personals des Auftragnehmers (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Angebotsschreiben (Formular 324) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes und unterschriebenes Angebotsschreiben. Hinweis: Fehlt dieser Vordruck bzw. ist er nicht unterschrieben bzw. signiert, so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich! - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): unterzeichnete Eigenerklärung Ausschlussgründe, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen. - Leistungsverzeichnis (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Leistungsverzeichnis Hinweis: Alle vorhandenen Kästchen des Leistungsverzeichnisses sind auszufüllen. Sind die Kästchen nicht ausgefüllt, angekreuzt oder fehlt der Preis, führt dies zum Ausschluss des Angebotes, da für den Auftraggeber nicht erkennbar ist, ob das Angebot vollständig ist. Sollte etwas nicht zutreffen ist eine "0" einzutragen. Striche oder freigelassene Felder sind keine zulässigen Angaben. - h. Eigenerklärung zur einzusetzende Software und Serverkapazität (mittels Eigenerklärung vorzulegen): h. Eigenerklärung zur einzusetzende Software und Serverkapazität, etc (gem. Ziffer 4.2.1) Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen: - soweit zutreffend: Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe (Formular 533) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe.
16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
18. Sonstiges Die Informationen zu dem Vergabeverfahren sind den Ausschreibungsbestimmungen, sowie der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 27.04.2020 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem es ansässig ist sowie zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmen, soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531), soweit zutreffend: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 532 / Formular 533) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs zur Eintragung in Berufshaftpflichtversicherung. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs für die Erklärung, dass ausreichend personelle, finanzielle und technischen Kapazitäten zur Verfügung stehen. Der Bieter muss nachfolgende Referenzen und Nachweise vorlegen, die erkennen lassen, dass er in den vergangenen 5 Jahren nach Art vergleichbare Leistungen in den genannten Themen erfolgreich bearbeitet hat.: (1) Referenzen über abgeschlossene oder aktuell laufende Tätigkeiten oder Projekte (mind. 2 der letzten 5 Jahre) über die automatisierte Erfassung von Grün- und Kiesdächern. (Formblatt_Referenzen 1) (2) Referenzen, dass automatisierte Grünflächenerfassungen mit Hilfe von RGBI-DOP10 und ALKIS-Daten sowie innerhalb von definierten Frei- und Grundstücksflächen einer Stadt anhand der NDVI-Methode mindestens in drei verschiedenen Fällen erfolgreich durchgeführt wurde. (Formblatt_Referenzen 2) (3) Referenzen, die belegen, dass eine entsprechende Dachflächenklassifikation nach Dachneigung und Exposition für potenzielle Gründächer oder Solardächer mindestens in drei verschiedenen Fällen erfolgreich durchgeführt wurde. (Formblatt_Referenzen 3) (4) Der Bieter hat die Fähigkeit zu belegen, dass er für die in die Ansel et al. (2015), Ansel et al. (2016) sowie Zeidler et. al. (2015) beschriebene Methode über ausreichend Kenntnisse, Erfahrungen bzw. Fertigkeiten (oder aktuell laufende Tätigkeiten oder Projekte) besitzt und darüber eine Eigenerklärung abzugeben, dass die Methode angewandt werden kann. (Eine Prüfung der Angaben behält sich der Auftraggeber vor.) Alternativ können hierzu auch Referenzen über abgeschlossene Kartierungen mit den o.g. genannten Methoden (mind.1 der letzten 5 Jahre) nachgewiesen werden. (Formblatt_Referenzen 4) (5) Weiterhin muss der Bieter über entsprechenden Werkzeuge und Rechenka-pazitäten verfügen. Ein entsprechender Nachweis in Form einer Eigenerklärung Sonstige Bedingungen Für die Qualität kann maximal ein Punktwert von 60 (60 %) erreicht werden. Zur Bewertung der Qualität der Angebote müssen die Bieter 3 Konzepte (Oberkriterium) im Sinne des Leistungsumfanges (Aufgabenbeschreibung der Leistungsbeschreibung) einreichen. Siehe auch Dokument Wertungsmatrix mit Beispiel. Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YRLY | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152555 vom 14.04.2020 |