Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Errichtung von 5 Löschwasserentnahmestellen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Perleberg
Großer Markt
19348 Perleberg
AusführungsortDE-19348 Baek
Frist11.06.2020
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9Y5KD2NR
Beschreibung

a) Stadt Perleberg

Großer Markt

19348 Perleberg

Telefon 03876-781102

Fax 03876-781180

 

E-Mail: vergabestelle@stadt-perleberg.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer RSP.14.2020-VOB

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) - postalischer Versand

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Stadtwald Perleberg, Stadt Perleberg-Großer Markt, 19348 Perleberg Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Gemarkung Perleberg und Gemarkung Schönfeld

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Errichtung von 5 Löschwasserentnahmestellen für den Stadtwald Perleberg Im Stadtwald Perleberg sollen 5 Löschwasserentnahmestellen als Flachspiegelbrunnen errichtet werden. Bei 2 Löschwasserentnahmestellen sind vor dem Bau Probebohrungen vorzunehmen. Sollten die Bohrungen einen Betriebswasserspiegel von mehr als 8 Metern ergeben, sind an diesen Stellen Löschwasserbrunnen mit Tiefpumpen zu errichten. Die Arbeiten sind mit mobiler Stromversorgung durchzuführen. Die Baumaßnahme wird mit Fördermitteln finanziert. FÖM-Geber ist das Land Brandenburg gemäß Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg zur Gewährung von Zuwendungen für die Förderung forstwirtschaftlicher Vorhaben (EU-MLUL-Forst-RL), Maßnahmebereich III.2.1.1 vom 14.10.2015, geändert am 13.01.2020 Die Auftragsvergabe erfolgt erst nach dem Erhalt des Zuwendungsbescheides.

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein

 

i) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist mit Auftragserteilung (Juni 2020) bis 25.10.2020

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5KD2NR/documents Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 11.06.2020 um 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 10.07.2020

 

p) Adresse für elektronische Angebote Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5KD2NR Anschrift für schriftliche Angebote wie unter a)

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE

 

r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Preis 80 % Erfahrung in ausgeschriebener bauweise (Kombination Spül- und Trockenbohrverfahren) 20 %

 

s) Eröffnungstermin Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen

 

t) geforderte Sicherheiten keine

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind gem. § 16 VOB/ B und Vergabeunterlagen

 

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung der Eignung Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit führen präqualifizierte Unternehmen den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen: - Angebotsschreiben - bepreistes Leistungsverzeichnis - Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt 233 Nachunternehmerleistungen (wenn zutreffend) - Nachweis einer aktuellen Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung in entsprechender Höhe (in Kopie- Dritterklärung) - Nachweis/ Bescheinigung über die Erlaubnis der Berufsausübung des Inhabers/der Inhaberin des Unternehmens - Angabe der technischen Fachkräfte die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der genannten Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Auf Verlangen des AG sind nach Aufforderung innerhalb von max. 7 Kalendertagen folgende Unterlagen des Bieters/ Nachunternehmers vorzulegen: - Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung (NU) - Formblatt 236 Verpflichtungserklärung Nachunternehmer - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der IHK - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragsfähig ist (in Kopie) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (in Kopie) - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommenssteuergesetz (in Kopie) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (in Kopie) Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Sonstiges Als ergänzende Vergabebedingung ist mit dem Angebot das Formblatt 5.3- Vereinbarung zum Bbg VergG einzureichen. Auf gesondertes Verlangen des AG ist als ergänzende Vergabebedingung des Formblatt 5.4- Vereinbarung zum Bbg VergG (NU) innerhalb von max. 7 Kalendertagen einzureichen. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt vom Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP) abgerufen werden. Der Zugang zur Auftragsbekanntmachung und zu den Vergabeunterlagen erfolgt ohne verpflichtende Registrierung. Wir bitten Sie aber im eigenen Interesse sich freiwillig zu registrieren- unter Angabe einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung sowie einer elektronischen Adresse, zwecks Teilnahme an der Kommunikation auf dem VMP Brandenburg. Stellen Sie sicher, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail- Adresse regelmäßig abgerufen und überwacht werden. Hinweis zum Angebotsschreiben: Das mittels Textform elektronisch übermittelte Angebot muss den Bieter/ das Unternehmen erkennen lassen. Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5KD2NR

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 153087 vom 05.06.2020