Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erfassung und Bewertung der Fischdurchgängigkeit
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen
AusführungsortDE-45659 Recklinghausen
Frist27.07.2020
Vergabeunterlagenwww.evergabe.nrw.de/…/documents
TED Nr.296460-2020
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

FB 15

Leibnizstraße 10

45659 Recklinghausen

Telefon: +49 2361/305-3222

Fax: +49 2361/305-3268

 

E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de

Internet: www.lanuv.nrw.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YRA9/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YRA9

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Fischdurchgängigkeit Referenznummer der Bekanntmachung: 26;1000513912;EU

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 98300000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erarbeitung der fachlichen und methodischen Grundlagen für die Erfassung und Bewertung der Fischdurchgängigkeit sowie die anschließende Durchführung der Bewertung der Durchgängigkeit der Fließgewässer der Wasserrahmenrichtlinien (WRRL) in NRW. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in insgesamt 7 Arbeitspaketen (AP). Eine Übersicht über den Projektablauf befindet sich in Anlage 7. Hinweis: Diese Ausschreibung bzw. Leistungsbeschreibung beinhaltet die Bearbeitung der AP 1.1 bis 1.5. Die AP 2 und 3 werden separat ausgeschrieben und sind nicht Teil dieser Ausschreibung.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Heinsberger Str. 53 57399 Kirchhundem-Albaum

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: In den Fließgewässern in NRW gibt es zahlreiche Bauwerke, die die Fische in ihrer Wanderaktivität beeinträchtigen. Da diese mangelnde Durchgängigkeit negative Auswirkungen u. a. auf die Bestandsentwicklung vieler Fischarten hat, kommt der Herstellung der Durchgängigkeit an diesen Wanderhindernissen eine große Bedeutung zu. Es ist daher ein Ziel der EG -Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die Durchgängigkeit der Fließgewässer herzustellen, um den „guten ökologischen Zustand" bzw. "das gute ökologische Potenzial" zu erreichen. Auch für die erfolgreiche Umsetzung des Wanderfischprogramms NRW, der EU-Aalverordnung und der FFH-Richtlinie ist die Herstellung der Fischdurchgängigkeit von großer Bedeutung. In NRW liegt derzeit kein aktuelles, landesweit einheitliches Bewertungssystem für die Fischdurchgängigkeit von Fließgewässern vor. Optimalerweise sollte die Bewertung der Fischdurchgängigkeit sowohl anhand von biologischen Daten zum Fischbestand als auch mittels einer technisch-hydraulischen Erfassung der relevanten Gewässer-Bauwerke erfolgen. Aufgrund des erhöhten Aufwands einer biologischen Bewertung wird im Rahmen dieses Projekts zunächst nur die technisch-hydraulische Komponente betrachtet. Um die Fischdurchgängigkeit auf dieser Ebene bewerten zu können, ist eine Übersicht über die Anzahl und die Beschaffenheit der Bauwerke in den landesweiten und nach WRRL berichtspflichtigen Fließgewässern erforderlich. Die hierfür erforderlichen Datensätze sind in der Oberflächenwasserdatenbank (OWDB2) enthalten. Da die Datensätze zu Fischaufstiegsanlagen (FAA) und Wasserkraftanlagen (WKA) vielfach unvollständig, widersprüchlich oder inkorrekt bzw. veraltet sind, wurde zwischen dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW) eine Zielvereinbarung getroffen, um diese Datensätze zu vervollständigen und im Hinblick auf ihre Durchgängigkeit für Fische zu bewerten. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines Projekts, dass durch das LANUV NRW (Federführung) betreut wird. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in insgesamt 7 Arbeitspaketen (AP). Eine Übersicht über den Projektablauf befindet sich in Anlage 7. Hinweis: Diese Ausschreibung bzw. Leistungsbeschreibung beinhaltet die Bearbeitung der AP 1.1 bis 1.5. Die AP 2 und 3 werden separat ausgeschrieben und sind nicht Teil dieser Ausschreibung. — Arbeitspaket 1.1 – Erstellung eines Bewertungsverfahrens zur Bewertung der Fischdurchgängigkeit von Fließgewässern in NRW gemäß der WRRL; — Arbeitspaket 1.2 – Aufbereitung und Qualitätsprüfung der vorliegenden Daten zu WKA und FAA in der OWDB2; — Arbeitspaket 1.3 – Entwicklung der Kartieranleitung inkl. Erhebungsbogen; — Arbeitspaket 1.4 – Eingabe und Qualitätsprüfung der erhobenen Daten; — Arbeitspaket 1.5 – Durchführung der Bewertung.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem es ansässig ist sowie zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. (Ausländische Bieter haben eine entsprechende Berufs- oder Handelsregisternummer nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ansässig sind, anzugeben. Dieses ist auch dann erforderlich, wenn das Angebot über eine Zweigniederlassung mit Sitz in Deutschland erfolgt.), b) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521_EU), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen, c) soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531_EU), d) soweit zutreffend: Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 532__EU/Formular 533_EU).

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs a) auch zur Eintragung in Berufshaftpflichtversicherung.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs: a) dass ausreichend personelle, finanzielle und technische Kapazitäten zur Verfügung stehen; b) zu den wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des öffentlichen Auftraggebers, Leistungsumfang (Art der Leistung, Höhe der Auftragssumme in Euro), Vertragsdauer, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (§ 7 EG Abs. 3 VOL/A) gemäß Anlage: Formblatt_Referenzen; 2. Alle Personen, die später auch die Auftragsabwicklung übernehmen werden, sind aussagekräftig darzustellen. Dabei müssen insbesondere nachfolgende Angaben enthalten sein: a) ausführliche Darlegung der vorliegenden fachlichen Qualifikation(en) und b) Berufserfahrung. Soweit während der Auftragsbearbeitung andere Personen als die im Angebot benannten eingesetzt werden sollen, bedarf diese Änderung der vorherigen Zustimmung des AG. Die Zustimmung wird erteilt, wenn die Personen, die die Tätigkeit übernehmen sollen, den vorgenannten Anforderungen gerecht werden.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Vorstellung der verantwortlichen Ansprechpartner sowie der eingeplanten Beschäftigten (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die für die Auftragsbearbeitung verantwortlichen Ansprechpartner sowie die für die Bearbeitung eingeplanten Beschäftigten sind namentlich zu benennen, mit Mitarbeiterprofilen (kurzer Lebenslauf mit Angaben zur Qualifikation und entsprechende Erfahrungen) vorzustellen und ihre jeweiligen Aufgaben innerhalb der Projektbearbeitung zuzuordnen — Die Projektleitung muss über ein (Fach-)Hochschulabschluss auf naturwissenschaftlichem Fachgebiet (Biologie/Ökologie) vorweisen Das eingesetzte Projektteam muss insgesamt über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen: — Umfassende fischökologische und diesbezügliche populationsökologische Expertise. Nachweis durch mindestens 2 erfolgreich durchgeführte Projekte mit o.g. Spezifikation seit 2005; — Umfangreiche Erfahrungen mit der erfolgreichen Durchführung vergleichbarer Projekte mit hydromorphologischer Fragestellung im Zusammenhang mit der Umsetzung der EG-WRRL oder der Gewässerbewertung. Nachweis durch mindestens 2 erfolgreich durchgeführte Vorhaben i. o. g. Fachausrichtung seit 2005, — Erfahrungen bei der Bewertung der auf- und abwärtsgerichteten Fischdurchgängigkeit von Querbauwerken, Fischaufstiegs- und Wasserkraftanlagen (Nachweis durch Benennung von mindestens 2 Projekten in den letzten 5 Jahren); — Erfahrungen in der Bearbeitung, Analyse und Präsentation von räumlichen Daten mit wasserwirtschaftlichem Bezug als Punkt-, Linien und Flächeninformationen anhand von Geographischen Informationssystemen (Nachweis durch Benennung von mindestens 2 Projekten in den letzten 5 Jahren); — Erfahrungen mit der großräumigen (auf Gewässer-/Gewässersystemebene) Bewertung der Fischdurchgängigkeit von Fließgewässern (Nachweis von mind. 2 Projekten in den letzten 5 Jahren); — Erfahrungen mit Funktionskontrollen und/oder Monitoringmaßnahmen von Fischaufstiegsanlagen bzw. Einrichtungen zum Fischschutz/-abstieg an Wasserkraftanlagen (Nachweis von mind. 2 entsprechende Untersuchungen in den letzten 5 Jahren); — Erfahrungen zu der Erhebung von Gewässerbauwerken in Theorie oder Praxis (Nachweis von mind. 2 Projekten zur konzeptionellen Verfahrensbeschreibung von Kartieranleitungen zu Gewässerbauwerken oder zur Erfassung von Gewässerbauwerken Vor-Ort in den letzten 5 Jahren); Die Erfahrungen können auch nachgewiesen werden, indem angegeben wird, bei welcher Referenz des Unternehmens (Formblatt Referenzen) der/die Mitarbeiter mitgewirkt haben.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.07.2020 Ortszeit: 09:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.08.2020

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.07.2020 Ortszeit: 09:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die Informationen zu dem Vergabeverfahren sind den Ausschreibungsbestimmungen, sowie der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YRA9

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 251-411-1691 E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Fax: +49 251-411-2165

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.06.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 153354 vom 01.07.2020