Titel | Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH Havelstr. 7 a 64295 Darmstadt | |
Ausführungsort | DE-65760 Eschborn | |
Frist | 13.08.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.had.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17336fbbc52-27f915127d64d3ae | |
TED Nr. | 329709-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Magistrat der Stadt Eschborn Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH Rathausplatz 36 65760 Eschborn Telefon: +49 6151/97580
E-Mail: h.lang@umweltplanung-gmbh.de Internet: www.umweltplanung-gmbh.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.had.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Abfallsammlung Eschborn 2020 Referenznummer der Bekanntmachung: 2014604
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90510000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Einsammlungs-, Transport- und teils Verwertungsleistungen für verschiedene Abfallfraktionen sowie Leistungen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung eines mobilen Wertstoffhofs und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang der Abfallentsorgung.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90511000 90511100 90511200 90511300 90511400 90512000 90513000
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE71A Hauptort der Ausführung: Eschborn
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Nachfolgend erfolgt eine Zusammenfassung der Leistungspositionen, für eine vollumfängliche Beschreibung der Beschaffung wird auf die Leistungsbeschreibung in fach C verwiesen. Zu erbringende Dienstleistungen im Zusammenhang der Restmüllentsorgung: — Gestellung der Restmüllbehälter (Erstgestellung + Miete) und Änderungsdienst?- Restmülleinsammlung im Stadtgebiet; — Einsammlung bereitgestellter Restmüllsäcke im Holsystem inklusive Lieferung der Restmüllsäcke; — Transport des Restmülls zur zugewiesenen Entsorgungsanlage. Zu erbringende Dienstleistungen im Zusammenhang der Bioabfallentsorgung: — Gestellung der Bioabfallbehälter (Erstgestellung + Miete) und Änderungsdienst?- Bioabfalleinsammlung im Stadtgebiet; — Transport des Bioabfalls zur zugewiesenen Entsorgungsanlage; — Lieferung von Bio-Papierbeuteln mit verstärktem Boden als Verbrauchsmaterialien und Kunststoff-Biomülleimern; — jährliche Innenreinigung der Bioabfallbehälter. Zu erbringende Dienstleistungen im Zusammenhang der Altpapierentsorgung: — Gestellung der Altpapierbehälter (Erstgestellung + Miete) und Änderungsdienst?- Altpapiereinsammlung im Stadtgebiet; — Einsammlung bereitgestellter Altpapiersäcke im Holsystem inklusive Lieferung der Altpapiersäcke; — Altpapierverwertung inkl. Transport des Altpapiers zur Entsorgungsanlage des AN; — Abfuhr eines 7 m3-Selbstpresscontainers für Altpapier vom Dienstleistungszentrum der Stadt Eschborn zur Entsorgungsanlage des AN. Zu erbringende Dienstleistungen im Zusammenhang der Sperrmüllentsorgung: — Sperrmülleinsammlung (inkl. Anmeldung beim AN) und Transport zur zugewiesenen Entsorgungsanlage; — Gestellung eines 20 m3-Abrollcontainers für Sperrmüll auf dem Dienstleistungszentrum der Stadt Eschborn und Abfuhr nach Abruf zur zugewiesenen Entsorgungsanlage. Zu erbringende Dienstleistungen im Zusammenhang der Entsorgung von Elektroaltgeräten: — monatliche Einsammlung /Abfuhr von Elektrogroßgeräten und Elektrokleingeräten (Holsystem); — Gestellung eines 2,5 m3-Absetzcontainers mit Deckel und einer Kunststoffpaloxe mit Deckel für Elektrokleingeräte auf dem Dienstleistungszentrum der Stadt Eschborn und Abfuhr nach Abruf zur zugewiesenen Entsorgungsanlage. Zu erbringende Dienstleistungen im Zusammenhang der Entsorgung von Gartenabfällen: — Einsammlung des Gartenabfalls im Holsystem (inkl. Tannenbaumabfuhr) einschließlich Transport zur zugewiesenen Verwertungsanlage; — Lieferung kompostierfähiger Gartenabfallsäcke auf Anforderung des AG?- Bereitstellung eines 40 m3-Abrollcontainers für Gartenabfälle auf dem Dienstleistungszentrum der Stadt Eschborn und Transport der Gartenabfälle zur zugewiesenen Verwertungsanlage + Abfuhr eines 20 m3-Selbstpresscontainers der Stadt Eschborn für Gartenabfall vom Dienstleistungszentrum der Stadt Eschborn zur zugewiesenen Entsorgungsanlage; — Bereitstellung von drei 1 100 l MGB für die Entsorgung von Pflanzen mit Buchsbaumzünsler-Befall auf dem Dienstleistungszentrum der Stadt Eschborn und Einsammlung der pflanzlichen Abfälle mit dem Restmüll. Zu erbringende Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung des mobilen Wertstoffhofes: — Betrieb des mobilen Wertstoffhofes/Personaleinsatz (mind. 4 Mitarbeiter); — Container-/Behältergestellung inklusive Containertausch und Transport (Beförderungsleistungen); — Transport- und teils Entsorgungsleistungen für die über den mobilen Wertstoffhof gesammelten Abfallfraktionen. Bedarfspositionen (nicht wertungsrelevant/Preisabfrage): — Ersatzbeschaffung von Abfallbehältern bei Verlust (z. B. Diebstahl) oder bei sonstigen Ausfallgründen (z. B. Brandschäden); — Vollservice für die Leerung der Abfallbehälter (privatrechtliche Vereinbarung)?- Entgelt für die Annahme von Reifen auf dem mobilen Wertstoffhof; — Zulage bei Umdisposition der planmäßig zugewiesenen Abfallentsorgungsanlage für Haus-/Restmüll?- Mehraufwand durch die Miteinsammlung von Sperrmüll Wildablagerungen im Rahmen der regulären Sperrmülleinsammlung.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Umweltfreundlichkeit/Energieeffizienz der eingesetzten Fahrzeuge für die Durchführung der Transportleistungen / Gewichtung: 5,00 Preis - Gewichtung: 95,00
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2021 Ende: 31.12.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Vertragslaufzeit verlängert sich einmalig um ein weiteres Jahr, soweit der Vertrag nicht ein Jahr vor Ablauf vom Auftraggeber schriftlich gekündigt wird.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Allgemeine Hinweise zu den Teilnahmebedingungen: Alle geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Abschnitt III. 1. 1) bis III. 1. 3) sind innerhalb der Angebotsfrist nach Abschnitt IV. 2. 2) mit dem Angebot vorzulegen, soweit sich der Auftraggeber dies nicht ausdrücklich anders vorbehalten hat. Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass unvollständige Angebote ausgeschlossen werden können. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Ausländische Bieter haben statt der geforderten amtlichen Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Soweit nicht anders gefordert, können Erklärungen als Eigenerklärungen abgegeben werden. Die Vergabestelle stellt für die nachfolgend aufgeführten Nachweise und Erklärungen ein Bieter-Formblatt zur Verfügung, welches interessierte Unternehmen über die unter Abschnitt I. 3) genannte elektronische Adresse abrufen können. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Ferner hat die Bietergemeinschaft dem Angebot eine Erklärung beizulegen, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und dieser die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften (Bietergemeinschaftserklärung). Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft den Einsatz von Nachunternehmern, sind die von den Nachunternehmern zu erbringenden Leistungen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV nach Art und Umfang mit dem Angebot zu benennen. Für Nachunternehmer, welche der Bieter im Wege der Eignungsleihe nach § 47 VgV einzusetzen beabsichtigt, sind weiterhin die unter Abschnitt III. 1. 1) bis III. 1. 3) geforderten Nachweise und Erklärungen, soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung, für den jeweiligen Nachunternehmer bereits mit dem Angebot einzureichen sowie nach § 47 Abs. 1 Satz 1 VgV nachzuweisen, dass dem Bieter die insoweit für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Zu III.1.1): Mit dem Angebot sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen: 1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen, oder andernfalls entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB getroffen werden, 2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung, 3. Aktueller Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, 4. Vorlage der Zulassung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß §§ 56, 57 KrWG oder vergleichbare Zertifizierung, 5. Erklärung über die Einhaltung des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen entsprechend der vorgaben §§ 4 und 6 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz und zur Zahlung des Mindestlohns gem. § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz. Erklärung darüber, dass der Bieter nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19 Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen).
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen: 1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 5 Geschäftsjahren (2015 -2019), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar oder ihr ähnlich sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. 2. Nachweis ausreichender Bonität durch Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft einer Ratinggesellschaft, wie z. B. Creditreform oder einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft, in Bezug auf Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit. 3. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß Abschnitt III. 2. 2) oder Erklärung darüber, dass eine solche Versicherung im Falle der Auftragserteilung zum Zeitpunkt der Leistungserbringung abgeschlossen wird.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind folgende Nachweise bzw. Erklärungen vorzulegen: 1. Nachweis einschlägiger Erfahrungen durch eine Aufstellung der wesentlichen, innerhalb der letzten 5 Kalenderjahre sowie des laufenden Jahres erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste), unter Angabe eines Ansprechpartners bei dem Auftraggeber je Projekt/Referenz sowie der Leistungszeit, des Leistungsortes und des Auftragswertes p. a., 2. Erklärung zur Anzahl der in den letzten 5 Geschäftsjahren (2015-2019) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen, 3. Angaben zur Qualifikation und Berufserfahrung des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen Personals, 4. Erklärung/Darlegung über die dem Bieter für die ausgeschriebene Leistung zur Verfügung stehende technische und betriebliche Ausstattung, 5. Bietererklärung, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, 6. Vorlage einer für die Leistungserbringung geeigneten Beförderungserlaubnis der zuständigen Behörde oder Erklärung, eine solche Erlaubnis im Fall der Auftragserteilung zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns einzuholen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Für die Erbringung der Transportleistungen dürfen nur Fahrzeuge (inklusive Ersatzfahrzeuge) eingesetzt werden, welche mindestens der EURO-Abgasnorm V entsprechen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Leistungen werden nur an Unternehmen vergeben, die als „Entsorgungsfachbetrieb" zertifiziert sind oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügen bzw. die Einhaltung vergleichbarer Qualitätsstandards nachweisen können. Entsorgungsfachbetrieb gemäß §§ 56, 57 KrWG oder vergleichbare Zertifizierung.
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung über mindestens 2 000 000,00 EUR für Personen und Sachschäden und 500 000,00 EUR für Vermögensschäden pro Versicherungsjahr, 2. Zulassung als Entsorgungsfachbetrieb, 3. Geforderter Mindeststandard für die eingesetzten Transportfahrzeuge von der/den Übernahmestelle(n) zu den Verwertungsanlagen des Auftragsnehmers: Euro-Abgasnorm V.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.08.2020 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.10.2020
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 13.08.2020 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 /+49 6151126834
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß §§ 160 ff GWB. Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.07.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153603 vom 16.07.2020 |