Titel | Datenaufbereitung DFV Dürnast | |
Vergabeverfahren | Verfahren zur Vor-Information Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Eberswalder Straße 84 15374 Müncheberg | |
Ausführungsort | DE-15374 Müncheberg | |
Frist | 12.08.2020 | |
Beschreibung | a) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Kaufmännische Beschaffung Eberswalder Str. 84 15374 Müncheberg Telefon +49 33432-824094 Fax +49 33432-82385
E-Mail: christiane.eska@zalf.de Internet: www.zalf.de
b) Art und Umfang der Leistung Im Mittelpunkt der Forschungstätigkeit des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg stehen Fragen der Landschaftsentwicklung und der Landschaftsprozesse, des Landnutzungswandels und seiner Wirkungen (Biodiversität) sowie die Aspekte von Landnutzungskonflikten. Unsere Mission ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen. Das BonaRes - Zentrum für Bodenforschung stellt das Koordinationsprojekt für das Forschungsprogramm "Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie - BonaRes" des BMBF dar. Ziel ist es, die Leistungs- und Ertragsfähigkeit der Ressource Boden langfristig zu sichern und wenn möglich zu steigern. Die hierfür erforderliche Entwicklung von Modellen, Expertensystemen und Bewertungsverfahren wird im BonaRes-Zentrum zusammengeführt. Dazu gehört die Etablierung einer zentralen Datenbank für Bodenwissenschaften. Eine wichtige Aufgabe des Zentrums ist die Sammlung und die Bereitstellung von Daten. Die Ergebnisse der Bodenforschung werden vom Zentrum in einer zentralen Datenbank deutschlandweit zusammengetragen. Dabei sollen auch Daten aus Langzeitversuchen mit einbezogen werden, die zum Teil seit Jahrzehnten laufen. Die im "Dauerfeldversuch Dürnast 020 N-Formen-Versuch" der TU München im Zeitraum 1979 bis 2015 erhobenen Daten müssen zur Eingabe in die Datenbank des BonaRes-Datenzentrums aufbereitet und bereitgestellt werden. Die TU München, Lehrstuhl Pflanzenernährung, ist alleiniger Versuchs- und Dateneigentümer. Die TU München hat damit die alleinigen Rechte, die vorliegenden Daten aufzuarbeiten. Der sehr umfangreiche Datensatz ist uneinheitlich strukturiert und enthält handschriftliche Aufzeichnungen, die z.T. schwer lesbar sind. Die ausführenden Personen müssen Kenntnisse und Kompetenzen zum Verständnis der Parzellenversuche und deren zugrundeliegenden Fragestellungen besitzen. Die Plausibilität der Daten muss, auch durch Recherchen bei früheren Verantwortlichen, überprüft werden. Der Auftrag für die Leistungen soll exklusiv an die TU München, Lehrstuhl Pflanzenernährung vergeben werden. Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Ankündigung der geplanten exklusiven Auftragsvergabe gemäß Verwaltungsvorschriften §55 Landeshaushaltsordnung Brandenburg.
Haupterfüllungsort Bezeichnung Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Postanschrift Eberswalder Str. 84 Ort 15374 Müncheberg
c) Ausführungsfristen Zeitraum der Leistungserbringung 01.08.2020 - 31.07.2021
d) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9Y6SD1BG | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153555 vom 12.07.2020 |