Titel | Erhebung von repräsentativen Messdaten zur Belastung der Schweizer Bevölkerung durch nichtionisierende Strahlung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Lärm und NIS Worblentalstrasse 68 3003 Ittigen | |
Ausführungsort | CH-3003 Ittigen | |
Frist | 21.08.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.simap.ch/…/Search?NOTICE_NR=1139251 | |
TED Nr. | 298003-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Lärm und NIS Worblentalstrasse 68 3003 Ittigen E-Mail: nis@bafu.admin.ch Internet: www.simap.ch Internet: www.bafu.admin.ch I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Expositionsmessungen nichtionisierende Strahlung II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90720000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist die Erhebung von repräsentativen Messdaten zur Belastung der Schweizer Bevölkerung durch nichtionisierende Strahlung in ihrem Alltag. NIS-Immissionen sind extrem vielfältig: Sie unterscheiden sich durch ihre Frequenz, Intensität sowie Signalform und variieren räumlich und zeitlich stark. Angestrebt werden daher nicht primär Immissionsdaten für einzelne Orte oder Personen, sondern solche, die für die Bevölkerung oder für Untergruppen insgesamt repräsentativ sind. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Schweiz II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist die Erhebung von repräsentativen Messdaten zur Belastung der Schweizer Bevölkerung durch nichtionisierende Strahlung in ihrem Alltag. NIS-Immissionen sind extrem vielfältig: Sie unterscheiden sich durch ihre Frequenz, Intensität sowie Signalform und variieren räumlich und zeitlich stark. Angestrebt werden daher nicht primär Immissionsdaten für einzelne Orte oder Personen, sondern solche, die für die Bevölkerung oder für Untergruppen insgesamt repräsentativ sind. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: ZK1 Preis / Gewichtung: 30 % Kostenkriterium - Name: ZK2 Messkonzept / Gewichtung: 30 % Kostenkriterium - Name: Das Messkonzept beschreibt das geplante Vorgehen bei der Durchführung der Messungen zum Erreichen der Projektziele. Es integriert die im Pflichtenheft in Kapitel 3.2.2 aufgeführten Anforderungen an di / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK3 Datenaufbereitungskonzept / Gewichtung: 20 % Kostenkriterium - Name: Das Datenkonzept beschreibt das geplante Vorgehen bei der Datenspeicherung, -auswertung und -aufbereitung, der Qualitätssicherung sowie zum Vorgehen bei der Bereitstellung des Datenzugriffs für das BA / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK4 Risikobeurteilung und Zeitplan / Gewichtung: 10 % Kostenkriterium - Name: Risiken im Projekt (d.h. Ereignisse, die bei Eintreten ein Problem darstellen), sind zu identifizieren, analysieren und Gegenmassnahmen sind zu formulieren. Weiter ist ein Projektzeitplan zu erstellen / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK5 Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung: 10 % Kostenkriterium - Name: a) Der Anbieter weist anhand von 1 Referenz mit Projektabschluss in den letzten 5 Jahren vertiefte Kompetenzen und Felderfahrung bei der Messung nichtionisierender Strahlung nach. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: b) Die vom Anbieter in der Projektleitung eingesetzte Schlüsselperson und deren Stellvertretung weisen anhand von je 1 Referenz mit Projektabschluss in den vergangenen 5 Jahren Folgendes nach: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Projektleitungserfahrung bei umfangreichen und mehrjährigen Projekten / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Erfahrung bei der Auswertung und Aufbereitung von Daten, insbesondere spektralen Datensätzen / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Erfahrung bei der Qualitätssicherung und Kostenkontrolle von umfangreichen und mehrjährigen Projekten / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Erfahrung in der wissenschaftlichen Berichterstattung / Gewichtung: 1 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2021 Ende: 31.05.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung des Auftrags um 3 Jahre 1.6.2026-31.5.2029 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung des Auftrags um 3 Jahre 1.6.2026-31.5.2029. Der Auftraggeber behält sich vor, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: EK1: Wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit Der Anbieter verfügt über eine genügende wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit, um den Auftrag erfüllen zu können. EK2: Erfahrung Der Anbieter verfügt über Erfahrung in Projekten, die mit dem vorliegenden Auftrag hinsichtlich Umfang und Komplexität vergleichbar sind und weist dies anhand von 1 Referenz mit Projektabschluss in den letzten 5 Jahren nach. Referenzauskünfte über vom Anbieter für den Bund realisierte Projekte werden nur zugelassen, wenn die aufgeführten Referenzpersonen jeweils schriftlich ihre Zustimmung zur Auskunftserteilung gegeben haben. Schriftlicher Nachweis der Referenzen mit mindestens folgenden Angaben: — Firmenname und Anschrift mit Kontaktperson(en) und Telefonnummern; — Zeitpunkt und Ort der Durchführung des Auftrags; — Umfang des durchgeführten Auftrages; — Umschreibung der erbrachten Leistungen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die angegebenen Kontaktpersonen zu kontaktieren. Die genannte Kontaktperson muss erreichbar sein (Ferienabwesenheiten und entsprechende Stellvertreter sind zu nennen). Zustimmungsschreiben zur Auskunft Erteilung sind dem Angebot beizulegen. EK3: Personelle Ressourcen Der Anbieter verfügt über die nötigen personellen Ressourcen, um den Auftrag wie im Pflichtenheft umschrieben erfüllen zu können. EK4: Ansprechpartner (Schlüsselpersonen) Der Anbieter setzt eine qualifizierte Person für die Projektleitung ein, die für den Gesamtauftrag verantwortlich ist und als Ansprechpartner für das BAFU fungiert. Diese Schlüsselperson Projektleitung verfügt über Erfahrung bei der Durchführung von Messkampagnen sowie der Datenauswertung und Berichterstattung im Bereich „Umwelt“ und weist dies anhand von 1 Referenz mit Projektabschluss in den letzten 5 Jahren nach. Zudem ist eine geeignete Stellvertretung zu benennen. Weiter setzt der Anbieter eine Schlüsselperson «IT» ein, die für die Administration der Dateninfrastruktur zuständig ist und dem BAFU als direkte Ansprechperson bezüglich Dateninfrastruktur zur Verfügung steht. Die Schlüsselperson IT verfügt über Kompetenzen und Erfahrungen bei der Entwicklung, Weiterentwicklung und Administration von Datenbanken und weist dies anhand von 1 Referenz mit Projektabschluss in den letzten 5 Jahren nach. Zudem ist eine geeignete Stellvertretung zu benennen. Für die Schlüsselperson(en) ist eine Personalunion zugelassen. Schriftliche Bestätigung unter Angabe von Name, Vorname, Koordinaten, Ausbildung, Funktionsbezeichnung für den oder die Projektleiterin sowie deren oder dessen Stellvertretung. Pro Schlüsselperson muss ein CV beigelegt werden. Die Mitarbeiterliste in den Angebotsunterlagen ist auszufüllen. EK5: Sprachkenntnisse der Schlüsselpersonen und der weiteren Mitarbeitenden Der Anbieter ist in der Lage, im Projekt Personen einzusetzen, die in deutscher, französischer und italienischer Sprache ausreichend kommunizieren können, damit in allen Sprachregionen der Schweiz Messungen organisiert und durchgeführt werden können. Der Anbieter ist bereit, in der Projektleitung Schlüsselpersonen einzusetzen, die in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren und die Projektergebnisse präsentieren können (mindestens Sprachlevel B2). Die Schlüsselperson «IT» verfügt über ausreichend Kenntnisse der deutschen oder englischen Sprache, um als Ansprechpartner sachkundig Auskunft zur Dateninfrastruktur geben zu können sowie Anfragen und Anforderungen des BAFU entgegenzunehmen und umsetzen zu können (mindestens Sprachlevel B2). EK6: Ersatz von Mitarbeitenden Der Anbieter ist bereit, eingesetzte Mitarbeitende bei Vorliegen wichtiger Gründe wie folgt zu ersetzen: Die Leistung und der Einsatz der vom Anbieter zur Verfügung gestellten Personen werden durch den Auftraggeber beurteilt. Wird dabei eine Diskrepanz zu den Anforderungen und Kriterien gemäß Pflichtenheft und Anhängen festgestellt, hat der Anbieter diesbezüglich Stellung zu nehmen. Anschließend entscheidet der Auftraggeber, ob der Anbieter verpflichtet wird, die betreffenden Personen innert 14 Tagen durch Personal zu ersetzen, welches den Anforderungen genügt. Im Rahmen der Auftragserfüllung können auch andere wichtige Gründe für den Ersatz von Personal auftreten wie Kündigung, längerer Urlaub, Unfall, Krankheit etc. Der Anbieter ist jeweils für den Ersatz durch eine gleich qualifizierte Person verantwortlich. Das Engagement in anderen Projekten des Auftragnehmers gilt dabei nicht als wichtiger Grund. EK7: a) Einhaltung von Verfahrensgrundsätzen Der Anbieter bestätigt, dass er selber sowie die von ihm beigezogenen Dritten (Subunternehmer und Unterlieferanten) die Verfahrensgrundsätze gemäß Selbstdeklarationsblatt der Beschaffungskonferenz des Bundes BKB einhalten. b) Zusätzlicher Nachweis der Einhaltung der Lohngleichheit von Frau und Mann Anbieter mit mehr als 50 Mitarbeitenden und deren Subunternehmen erster Stufe mit jeweils mehr als 50 Mitarbeitenden müssen zusätzlich zum Selbstdeklarationsblatt nachweisen, wie die Lohnpraxis überprüft wurde EK8: Akzeptanz der Allgemeine Vertragsbedingungen des Bundes für Dienstleistungsverträge (AGB) von 2016 Der Anbieter akzeptiert die AGB des Bundes für Dienstleistungsaufträge (siehe Anhang 5) Internet-Link: Internet: www.beschaffung.admin.ch/bpl/de/home/auftraege-bund/agb.html EK9: Akzeptanz des Vertragsentwurfs Der Anbieter ist bereit, den Vertragsentwurf in Anhang 4 des Pflichtenhefts vorbehaltlos zu akzeptieren. EK10: Akzeptanz der Termine und des Sitzungsortes Bei einem allfälligen Zuschlag ist der Anbieter bereit und in der Lage, die Termine einzuhalten und die Arbeiten umgehend aufzunehmen und ist bereit, den Standort des Auftraggebers als Sitzungsort zu akzeptieren (Bundesamt für Umwelt BAFU, Ittigen). EK11: Überlassen von Nutzungs- und Urheberrechten (Copyrights) All Alle Urheberrechte, an den im Rahmen des Mandats entwickelten und produzierten Produkten, gehören dem BAFU. Vorbehalten bleiben die immaterialgüterrechtlichen Persönlichkeitsrechte, soweit sie von Gesetzes wegen nicht übertragbar sind. Der Anbieter überlässt dem BAFU vorbestehende Produkte, von welchen er oder ein Dritter die Urheberrechte besitzt, zur vollumfänglichen Nutzung. EK12: Datenaustausch Alle projektspezifisch erarbeiteten Dokumente, wie Konzepte, Berichte, Datenbankdateien etc. sind dem Auftraggeber im Quellcode zur eigenen Verwendung und Bearbeitung zur Verfügung zu stellen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die ordnungsgemäß erstellten Daten dem Auftraggeber abzugeben. Die Schlussrechnung wird erst zur Zahlung fällig, wenn der Beauftragte die verlangten Daten über das Projekt dem Auftraggeber sowohl in elektronischer als auch in Papierform abgegeben hat. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.08.2020 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25.08.2020 Ortszeit: 23:59 Ort: Bern Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote findet bis spätestens zum oben genannten Datum statt und ist nicht öffentlich. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: Keine. Geschäftsbedingungen: Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bundes (AGB) für Dienstleistungsaufträge (Ausgabe September 2016, Stand September 2016) Internet-Link: www.beschaffung.admin.ch/bpl/de/home/auftraege-bund/agb.html. Verhandlungen: bleiben vorbehalten. Die Bedarfsstelle führt nur dann Preisverhandlungen durch, wenn besondere Umstände wie die Klärung oder Konkretisierung der Anforderungen dies erfordern oder sie den Preis als unüblich erachtet. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Sonstige Angaben: Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite. Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen. Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich. Bei Abweichungen zwischen dem deutschen und französischen Ausschreibungstext ist die deutsche Version die maßgebliche. Die das Beschaffungsverfahren unterstützende Firma (Amberg Engineering AG, 8105 Regensdorf-Watt) ist aufgrund ihrer Vorbefassung von der Teilnahme an der Submission ausgeschlossen. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Publikation kann gemäß Art. 30 BöB innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Publikation und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Schlusstermin/Bemerkungen: Das vollständige Angebot ist spätestens bis zum genannten Datum in 2-facher Ausführung (1-fach in Papierform und 1-fach in elektronischer Form auf CD/DVD oder USB-Stick) dem BAFU an die unter aufgeführte Adresse zuzustellen. a) Bei Abgabe an der Warenannahme des BAFU (durch Anbieter oder Kurier): Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten der Warenannahme 8.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung des BAFU zu erfolgen. b) Bei Einreichung auf dem Postweg: Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Poststempel oder Strichcodebeleg einer schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). c) Bei Übergabe des Angebotes an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz im Ausland: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin, noch während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land übergeben. Sie sind dabei verpflichtet, die Empfangsbestätigung der entsprechenden Vertretung bis spätestens am Abgabetermin per Fax oder E-Mail zu senden. Der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Zu spät eingereichte Angebote können nicht mehr berücksichtigt werden. Sie werden an den Anbieter zurückgesandt. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen). Falls sich beim Erstellen des Angebotes Fragen ergeben, können diese anonymisiert im Frageforum auf www.simap.ch gestellt werden. Zu spät eingereichte Fragen können nicht mehr beantwortet werden. Die Anbieter werden per E-Mail informiert, sobald die Antworten auf www.simap.ch publiziert sind. Es werden keine Fragen anderweitig bzw. außerhalb des Frageforums entgegengenommen bzw. beantwortet. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 22.6.2020, Dok. 1139201. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 6.8.2020. Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab 22.6.2020 bis 21.8.2020 Bedingungen zum Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Die Ausschreibungsunterlagen sind nur in deutscher Sprache, elektronisch erhältlich und unter www.simap.ch downloadbar. Es werden keine Dokumente per Post an die Anbieter versandt. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.06.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153376 vom 30.06.2020 |