Titel | Prozessbegleitung für die Umsetzung einer Klimaallianz | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Frankfurt am Main - Energiereferat Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60327 Frankfurt am Main | |
Frist | 14.08.2020 | |
Beschreibung | 1. Energiereferat Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main Telefon:069 212-39478 Fax:069-212-39472
E-Mail: florian.unger@stadt-frankfurt.de
2. Art der Leistung : Dienstleistung.
3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Prozessbegleitung für die Umsetzung der Frankfurter Klimaallianz.
4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.
5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 14.08.2020 12:00 Uhr.
6. Leistungsbeschreibung
Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Ende 2019 wurde, als Antwort auf den vielerorts ausgerufenen Klimanotstand, von der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung eine städtische Klimaallianz beschlossen. Die Vereinbarung beinhaltet unterschiedliche Maßnahmen zur Emissionsreduktion und zur Anpassung an den Klimawandel. Zudem sieht die Vereinbarung vor, dass eine Steuerungsgruppe einberufen werden soll. Als ein zentraler Ansatz hinter der Allianz steht die Erwartungshaltung, eine stärkere Verbindlichkeit für die Erreichung der CO2-Minderungsziele und Klimaanpassungsziele innerhalb der Dezernate zu erreichen. Die Federführung für die Klimaallianz liegt beim Dezernat für Umwelt und Frauen (Dezernat X). Für die fachliche Betreuung sind im Rahmen der Allianz das Energiereferat (Klimaschutz) und das Umweltamt (Klimaanpassung) verantwortlich. Die Zusammenarbeit der Ämter und des federführenden Umweltdezernates wird durch eine Arbeitsgruppe koordiniert. Für die Koordination des Auftrags ist das Energiereferat federführend. Derzeit laufende Prozesse, die bei der Prozessgestaltung und der Bearbeitung der Maßnahmen der Klimaallianz zu berücksichtigen sind: Die Fortschreibung des Frankfurter Klimaschutzkonzeptes. Hierzu wird ein CO2-Budget erstellt, mit dem beabsichtigt ist, die Verantwortlichkeiten für die Reduzierung ihrer CO2-Emissionen den verschiedenen städtischen Ämtern zuweist und daraus konkrete CO2-Einsparziele festzulegen. Zudem wird derzeit eine Systematik für die Darstellung, Bewertung und Monitoring von Maßnahmen erarbeitet. Die Federführung liegt beim Energiereferat. Die Aktualisierung der Anpassungsstrategie der Stadt Frankfurt am Main: Hierzu wird von der Koordinierungsgruppe Klimawandel aktuell ein Entwurf vorbereitet, der vsl. im Juli 2020 verwaltungsintern fertiggestellt sein wird und dann in den Beschlussgang der städtischen Gremien (Magistrat/Stadtverordnetenversammlung) gehen soll. Die Federführung liegt beim Umweltamt (Sachgebiet Stadtklima/Klimawandel). Für die Entwicklung der Klimaallianz sind wir auf der Suche nach einem kompetenten Partner, der uns bei kommunikations- und prozessorientierten Fragestellungen und konkreten Aufgabenstellungen tatkräftig unterstützt und begleitet. Zum aktuellen Zeitpunkt sind die folgenden Leistungspakete abgrenzbar: - Beratung und Konzeption eines bereichsübergreifenden Abstimmungsprozesses - Vorbereitung und Organisation sowie Moderation und Dokumentation des Prozesses Bei der Umsetzung der Klimaallianz handelt es sich um eine anspruchsvolle Koordinierungsaufgabe, die auch die Zusammenarbeit mit anderen Dezernaten und Ämter der Stadt beinhaltet. Der erste Erarbeitungsschritt in diesem Prozess konzentriert sich vordergründig auf den direkten und indirekten Einflussbereich der städtischen Verwaltung. Im zweiten Schritt ist auch die Involvierung von nicht-städtischen Akteuren in diesen Prozess mitzudenken. Dieser zweite Schritt kann jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt konkretisiert werden, wenn deutlicher wird, wie die innerstädtische Abstimmung ausgestaltet wird und die ersten dafür erforderlichen Schritte unternommen werden. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Frankfurt am Main NUTS-Code : DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt Zeitraum der Ausführung :. 4. QUARTAL 2020 - 4. QUARTAL 2021.
7. Bewerbungsbedingungen: - Nachweisliche Erfahrungen bei der Konzeption von strategischen Prozessen - Nachweisliche Erfahrungen bei der Moderation und dem Management von größeren Gruppenprozessen - Nachweisliche Erfahrungen im Bereich des Veränderungsmanagements - Nachweisliche Erfahrungen im Bereich des agilen Projektmanagements (oder vergleichbarer Ansätze) Förderlich für die Bewertung sind nachweisliche Erfahrungen im Klima- und Nachhaltigkeitsbereich sowie in der Zusammenarbeit mit Kommunen Für die Bewertung des Bieters sind min. 3 Referenzen nachzuweisen.
8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 --- Kriterium Gewichtung 1 ---.
9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :5 / ,höchstens 7 Anzahl gesetzte Bieter 0.
10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.
11. 12. Sonstige Angaben: - Rechtliche Forderungen oder Ansprüche auf Ausführung der Maßnahme oder finanzielle Mittel seitens der Bewerber bestehen mit der Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren nicht. Die Teilnahme ist unverbindlich. Mit dem Interessenbekundungsverfahren ist keine Verpflichtung zur Eröffnung eines Vergabeverfahrens und eine spätere Vergabe verbunden. Eine Erstattung der Kosten, die den Bewerbern d.d. Bearbeitung entstehen, ist ausgeschlossen. Weitergehende rechtlich schutzwürdige Interessen der am Interessenbekundungsverfahren teilnehmenden Bewerber bestehen nicht. - Aufgrund fehlender Rechtswirkung hat ein Bewerber auch keinen Anspruch auf Mitteilung der Ausschlussgründe. Das Absageschreiben muss somit keine dezidierte Angabe von Gründen enthalten und weicht deshalb von den strengen Anforderungen eines Teilnahmewettbewerbs ab. - Interessensbekundungen sind in einem verschlossenen Umschlag in deutscher Sprache, unterschrieben und als Teilnahme/Interessensbekundung für das Projekt n. n. zu kennzeichnen und bei der o. g. Kontaktstelle einzureichen. Für die Wahrung der Frist kommt es auf den Eingang bei dieser an. Etwaige Fragen zum Interessenbekundungsverfahren sind grundsätzlich schriftlich oder in elektronischer Form an die oben bezeichnete Kontaktstelle zu richten. Tag der Veröffentlichung in der HAD: 08.07.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153520 vom 11.07.2020 |