Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Vermessung von Europaradweg
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberJobcenter Salzlandkreis
Mozartstraße 1
06406 Bernburg (Saale)
AusführungsortDE-06406 Bernburg
Frist21.08.2020
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/…/54321-Tender-173bdbabcb6-1974b68ae408c634
TED Nr.374994-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Salzlandkreis

Karlsplatz 37

06406 Bernburg (Saale)

Fax: +49 3471684561010

Telefon: +49 34716840


E-Mail: zvs@kreis-slk.de

Internet: www.salzlandkreis.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-173bdbabcb6-1974b68ae408c634 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: SLK Vermessung Europaradweg Referenznummer der Bekanntmachung: 0078/2020


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71355000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 (LP 1-3) gemäß dem Leistungsbild Planungsbegleitende Vermessung für Verkehrsanlagen nach Anlage 1 Punkt 1.4.4 HOAI (Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen). Grundleistungen der Leistungsphase 4 (LP 4) gemäß dem Leistungsbild Planungsbegleitende Vermessung für Verkehrsanlagen nach Anlage 1 Punkt 1.4.4 HOAI als optionale Leistung.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0C Hauptort der Ausführung: Radwege im Salzlandkreis


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Beauftragung erfolgt bei der Planungsbegleitenden Vermessung für alle in Anlage 1 und 2 gelisteten Rad- und ländlichen Wegen gemäß den in den Leistungsphasen 1 bis 3 nach HOAI ausgewiesenen Grundleistungen nach Anlage 1 Punkt 1.4.4 HOAI für Verkehrsanlagen. Das Liefern der Pläne und Daten soll neben der analogen Form in den digitalen Ausgabeformaten DXF, PDF und ASC erfolgen. Die zu vermessenden Abschnitte der Projektphase 1 (Anlage 1) betreffen insgesamt 8069 m (Radweg 3756 m, Ländlicher Weg 4313 m) im Salzlandkreis. Die zu vermessenden Abschnitte der Projektphase 2 (Anlage 2) betreffen insgesamt 7851 m (Radweg 2968 m, Ländlicher Weg 4883 m) im Salzlandkreis. Zwei zusammenhängende Streckenabschnitte sind in verschiedene Projektphasen aufgeteilt, was es bei der Vermessung zu berücksichtigen gilt. Die Grundleistungen der optionalen Leistungsphase 4 nach Anlage 1 Punkt 1.4.4 HOAI für Verkehrsanlagen werden im Bedarfsfall beauftragt.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.09.2020 Ende: 07.10.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Diese Angaben sind im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied zu machen. Die Nichtvorlage führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. 1. Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i. V. mit § 123 und §124 GWB, 2. Erklärung, dass die Ausschreibungsbedingungen anerkannt werden, 3. Nachweis der Berufsqualifikation (Eintrag in Ingenieurkammer), 4. Nachweise nach Landesvergabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LVG LSA).


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Diese Angaben sind im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen. Die Nichtvorlage führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. 5. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen (Personenschäden 2 Mio. EUR, Sachschäden 0,3 Mio. EUR) oder verbindliche Absichtserklärung. 6. Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (für den Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen).


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Vorlage von 3 Referenznachweisen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Angaben zum Projekt, Ort, Jahr, Auftraggeber, erbrachte Leistung und deren Auftragswert). Dafür sind die Anlagen 7 bis 9 (Angebotsschreiben) zu verwenden und vollständig auszufüllen. Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Die vorgestellten Referenzprojekte müssen in den letzten 5 Kalenderjahren ausgeführt worden sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Die Nichtvorlage führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren Begründung: Erbringung von Zusatzleistungen zu einem bereits erfolgten Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.08.2020 Ortszeit: 09:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.09.2020


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 21.08.2020 Ortszeit: 09:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 15 Kalendertage nach Absendung der Vorinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, [...], (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind." Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden. Die Bieter haben sich unmittelbar nach Abruf der Vergabeunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern. Sind die Unterlagen unvollständig oder enthalten sie nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter den Auftraggeber vor der Abgabe der Unterlagen unverzüglich per E-Mail oder über das eVergabe-Portal darauf hinzuweisen. Alle Hinweise und sonstige Nachfragen sind ausschließlich per E-Mail oder über das eVergabe-Portal an die unter 1.1 benannten Ansprechpartner zu richten. Etwaige Bieterinformationen mit Erläuterungen oder Änderungen an den Vergabeunterlagen wird der Auftraggeber über seinen Ausschreibungsdienst elektronisch unter evergabe.sachsen-anhalt.de bereitstellen. Unternehmen müssen sich dort selbstständig über etwaige eingestellte Bieterinformationen informieren.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 05.08.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 153934 vom 12.08.2020