Titel | Durchführung von Baumkontrolle | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Rodgau Hintergasse 15 63110 Rodgau | |
Ausführungsort | DE-63110 Rodgau | |
Frist | 18.09.2020 | |
Beschreibung | 1. Magistrat der Stadt Rodgau Fachdienst 5 Hintergasse 15 63110 Rodgau Telefon:+49 61066930 Fax:+49 61066932000
E-Mail: recht@rodgau.de digitale Internet: www.rodgau.de
2. Art der Leistung : Dienstleistung.
3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Baumkontrolle im Stadtgebiet für Zeit von 2021 bis 2025.
4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung.
5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 18.09.2020 12:00 Uhr.
6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Allgemeines zur Baumkontrolle und Voraussetzungen zur Teilnahme Die Stadt Rodgau, Fachdienst 2 Stadtplanung, Fachbereich Grünflächen und Forst, Hintergasse 15, 63110 Rodgau benötigt eine Regelbaumkontrolle für die nächsten fünf Jahre. Die Ausschreibung erfolgt über ein Interessenbekundungsverfahren. Die Regelbaumkontrolle umfasst derzeit ca. 7.200 Bäume sowie 1.600 Bachbäume in verschiedenen Altersgruppen. Die Bäume sind bereits geografisch und als Stamm- und Schadensdaten erfasst. Neue Bäume können bei der Regelbaumkontrolle hinzukommen. Die Baumkontrolle soll im jährlichen Wechsel in maximal 12monatigen Intervallen einmal im belaubten und einmal im unbelaubten Zustand nach der VTA-Methode durchgeführt werden. Zusätzliche eingehende Untersuchungen sind nach der VTA-Methode, sowie nach dem Tree-Engineering nach Prof. Dr. Claus Mattheck durchzuführen. Alle Arbeiten sind entsprechend der VOB Teil C, DIN 18320 sowie den Zusätzlichen Technischen Vereinbarungen Baumpflege (ZTV Baumpflege, Ausgabe 2006) so durchzuführen, das Maßnahmen an Baumpflegefirmen vergeben werden können. Neue Baumstandorte sind mittels Zweifrequenzrover über GPS in UTM Transformation ETRS 32 zu vermessen und in das Baumkontrollbuch Zorn, das geografische Informationssystem INGRADA WEB 2010, INGRADA DESKTOP und GeoAS, zu übernehmen. Bei schweren Unwetterereignissen insbesondere bei Sturm ist nach Absprache innerhalb 1 bis 2 Wochen nach dem Ereignis der städtische Baumbestand einer gesonderten Baumkontrolle zu unterziehen. Die Baumdaten wurden bisher mit der Software BKB_Zorn und BKBZornMobil erfasst. Die Lieferung der Sachdaten muss folglich für das vorhandene Baumkontrollbuch Zorn kompatibel sein. Grafisch werden die Bäume in GeoAS, INGRADA WEB 2010 und INGRADA DESKTOP dargestellt. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 77211500 Baumpflege Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Stadtgebiet, 63110 Rodgau NUTS-Code : DE71C Offenbach, Landkreis Zeitraum der Ausführung : vom 01.01.2021 bis 31.12.2025.
7. Bewerbungsbedingungen: Mit Abgabe der Interessenbekundung werden folgende Unterlagen verlangt: 1. Angabe der Fachkunde, Leistungsfähigkeit: Die Kontrolleure/innen müssen die berufliche Fortbildung Fachagrarwirt Baumpflege (Staatlich geprüfter Baumpfleger) Prüfung als Tree Engineering durch Prof. Dr. Claus Mattheck oder eine Sachkundeprüpfung in der VTA-Methode besitzen. Ein Zeugnis ist beizufügen.
2. Angabe über alle Maschinen und Geräte, die eine ordnungsgemäße Baumkontrolle nach der VTA-Methode ermöglichen, insbesondere Resi und Fraktometer für die Eingehenden Untersuchungen.
3. Aktueller Nachweis über eine Vermögenshaftpflicht- und Unfallversicherung und eine Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden mit jeweils folgender Höhe: Bei Vermögensschäden: Je Versicherungsfall 50.000 € und minimale Versicherungssumme pro Versicherungsjahr 100.000 €. Bei Personenschäden: Je Versicherungsfall 1.500.000 € und minimale Versicherungssumme pro Versicherungsjahr 3.000.000 €. Bei Sachschäden: Je Versicherungsfall 500.000 € und minimale Versicherungssumme pro Versicherungsjahr 1.000.000 €. Das Wagnis "Baumkontrolle" muss Bestandteil des Versicherungsvertrages sein.
4. Drei Referenzen der letzten drei Jahre über Baumkontrollen mit mindestens 5.000 Bäumen je Auftrag. Nicht vorgelegte geforderte Unterlagen werden seitens der Stadt Rodgau nicht nachgefordert.
8. Zuschlagskriterien Preis.
9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 1.
10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Rodgau Straße:Hintergasse 15 Stadt/Ort:63110 Rodgau Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Fachdienst 2 Fachbereich Grünflächen und Forst Zu Hdn. von :Herrn Axel Karl Telefon:06106 6931340 Fax:06106 6932005 E-Mail: gruen@rodgau.de digitale Adresse(URL): Internet: www.rodgau.de
11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1.
12. Sonstige Angaben: Bei dem Interessenbekundungsverfahren stehen keine Bewerbungsunterlagen zur Verfügung. Die Einreichung erfolgt formlos, vorzugsweise per E-Mail auf "recht@rodgau.de". Tag der Veröffentlichung in der HAD: 04.09.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 154308 vom 09.09.2020 |