Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Biotoptypenkartierung 2021
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
VergabestelleLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen
AusführungsortDE-45659 Recklinghausen
Frist25.01.2021
Vergabeunterlagenwww.evergabe.nrw.de/…/documents
Beschreibung

1. Art der Vergabe

Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO.


2. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Leibnizstraße 10,

45659 Recklinghausen


E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 2, Adresse.


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Wie Ziffer 2, Adresse, Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.


5. Form der Angebote: Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter Internet: http.:www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/ CXS7YY7YRUN der Angebote in Schriftform.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung: Im Rahmen der ÖFS sollen im Jahr 2021 Biotoptypenkartierungen auf insgesamt 9 vorgegebenen Stichprobenflächen durchgeführt werden. Die ÖFS ist Teil des Biodiversitätsmonitorings des Landes NRW und wird seit 1997 auf jährlich wechselnden Untersuchungsflächen durch Feldbiologen im Rahmen von Geländekartierungen durchgeführt. In NRW existieren insgesamt 220 ÖFS-Flächen von jeweils 100 Hektar Größe, wovon 191 landesweit zufällig verteilt sind. Bei den verbleibenden 29 handelt es sich um sogenannte Referenzflächen in Naturschutzvorrang-Gebieten. Die Kartier-Ergebnisse der 191 Stichprobenflächen werden für gesamt NRW hoch-gerechnet und als statistisch, repräsentative Landeswerte für EU-, Bundes- und Landesberichterstattungen verwendet. Die 29 Referenzflächen werden als Vergleichsflächen den Stichprobenflächen bei landesweiten Aus- und Bewertungen gegenübergestellt. Erfüllungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort: 1 03.12.2020 15:05 Uhr - VMS 9.4.1.401/2020Öffentliche Ausschreibung


Die 9 ÖFS-Flächen sind in NRW verteilt (siehe Ordner "Kartenmaterial", welcher Bestandteil der Vergabeunterlagen ist).


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Die Vergabe wird in Lose aufgeteilt. Angebote sind einzureichen für ein oder mehrere Lose.


Los Nr.: 1 Bezeichnung: FS-011, Gebiet Lanfer Menge oder Umfang: Gebietslos Lanfer


Los Nr.: 2 Bezeichnung: FS-015; Gebiet: Westerwiehe Menge oder Umfang: Gebietslos Westerwiehe


Los Nr.: 3 Bezeichnung: FS-028; Gebiet: Bergisch Gladbach (City)Menge oder Umfang: Gebietslos Bergisch Gladbach (City)


Los Nr.: 4 Bezeichnung: FS-120; Gebiet: Paderborn Menge oder Umfang: Gebietslos Paderborn


Los Nr.: 5 Bezeichnung: FS-140; Gebiet: Harlinghausen Menge oder Umfang: Gebietslos Harlinghausen


Los Nr.: 6 Bezeichnung: FS-154; Gebiet: EschMenge oder Umfang: Gebietslos Esch


Los Nr.: 7 Bezeichnung: FS-173; Gebiet: Langenbochum Menge oder Umfang: Gebietslos Langenbochum


Los Nr.: 8 Bezeichnung: FS-188; Gebiet: Gremberg Menge oder Umfang: Gebietslos: Gremberg


Los Nr.: 9 Bezeichnung: RF-004; Gebiet: Geisterholz Menge oder Umfang: Gebietslos: Geisterholz.


8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Vertragslaufzeit für die 9 Lose beginnt mit Zuschlagserteilung und endet mit Ablauf es 15. März 2022. Detailliertere Vorgaben sind der Leistungsbeschreibung unter Nr. 3 zu entnehmen. Dauer: 12 Monate ab Auftragsvergabe.


10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: http.:www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YRUN/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen. Anschrift der Stelle, Wie Ziffer 2, Adresse.


11. Ablauf der Angebotsfrist 25.01.2021 10:00 Uhr 2 03.12.2020 15:05 Uhr - VMS 9.4.1.401/2020Öffentliche Ausschreibung .


12. Ablauf der Bindefrist 26.02.2021.


13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen .


14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Gem. Nr. 4.4 der Ausschreibungsbestimmungen (Rechnungslegung und Zahlungsabwicklung) ist nach vollständiger Leistungserbringung je Los die (Schluss-)Rechnungen dem Auftraggeber frühestens zum 15.01.2022 und spätestens bis zum 15.03.2022 ausschließlich elektronisch zuzusenden. Die End-Abnahme der Leistungen erfolgt frühestens zum 15.01.2022. Wenn die Leistung bereits vorher vollständig erbracht wurde (inkl. Mängelbehebung gemäß Punkt 2.5 der Leistungsbeschreibung) kann der Auftraggeber auf Anfrage des Arbeitnehmers prüfen, ob eine frühere End-Abnahme möglich ist. Einen Anspruch darauf hat der Auftragnehmer jedoch nicht. Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach der Erklärung der Abnahme durch den Auftraggeber (s. Nr. 2 zu § 17 Formular 512) und beträgt 30 Tage netto. Dies trifft auch auf Schlussrechnungen zu, die bereits mit der vollständigen Lieferung/Erbringung der Leister übergeben werden.


Wird die Abnahme nicht ausdrücklich erklärt und erfolgt kein Widerspruch, gilt die Abnahme einen Monat nach vollständiger Lieferung / Erbringung der Leistung als erklärt. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 Formular 512 verwiesen. Gemäß Nr. 4.5 der Ausschreibungsbestimmungen (Zwischenzahlungen je Los) kann auf den Vertrag eine Abschlagszahlung erfolgen, wenn mindestens 50 Prozent der Leistungen erbracht sind und dem Auftraggeber im Vertragsjahr die Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Für eine Abschlagszahlung reicht der Auftragsnehmer eine Zwischenrechnung und einen Nachweis über die Erbringung von 50% der Leistungen ein. Der Auftraggeber prüft daraufhin die Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln. Sollten die erforderlichen Haushaltsmittel nicht verfügbar sein, informiert der Auftraggeber den Auftragsnehmer schriftlich darüber, dass eine Auszahlung erst im jeweiligen Folgejahr stattfinden wird.


15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vollständig ausgefüllter und unterschriebene Firmenfragenkatalog, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft


Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formblatt Referenzen-Eignung Gefäßpflanzen NRW (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Jeder Kartierer muss nachweisen, dass umfangreiche Kenntnisse in Bezug auf die Gefäßpflanzen NRWs vorliegen. Hierzu ist je Kartierer die Anlage "Formblatt_Referenzen- Eignung Gefäßpflanzen" auszufüllen. Der vollständige Name des Kartierers ist jeweils an den vorgesehenen Stellen einzutragen, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist. - Liste des Kartierpersonals (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erstellung einer Liste mit der Angabe des vorgesehenen qualifizierten Kartier-Personals zur Erledigung der Aufgabe gemäß den Anforderungen der Leistungsbe-schreibung


Sonstige Unterlagen: - Formblatt Anzahl Lose/ bevorzugte Lose (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Darin ist die maximal bearbeitbare Anzahl an Losen einzutragen (vgl. Nr. 1.2 der Ausschreibungsbestimmungen) 3 03.12.2020 15:05 Uhr - VMS 9.4.1.401/2020Öffentliche Ausschreibung - soweit zutreffend: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung - soweit zutreffend: Erklärung Bieter zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe (Formular 532) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Erklärung des Bieters zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe


Bedingungen an die Auftragsausführung: - Angebotsschreiben (Formular 324) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes und unterschriebenes Angebotsschreiben.


Hinweis: Fehlt dieser Vordruck bzw. ist er nicht unterschrieben bzw. signiert, so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich! - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): unterzeichnete Eigenerklärung Ausschlussgründe, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen. - Eigenerklärung Mindestlohngesetz (Formular 522) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): unterschriebene Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) - Formblatt Erklärung Datenerfassung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweislich sichere Beherrschung der spezifischen GIS-Datenverarbeitung mit GISPAD/OSIRIS. .) Sofern in diesem Formblatt das Kästchen mit I.) angekreuzt wird, ist zusätzlich eine nachvollziehbare und ausführliche Erläuterung der sicheren GISPAD/OSIRIS Beherrschung auf einem gesondertem Beiblatt beizufügen).


- Formblatt Wertung Qualität (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Nr. 4.4.2 der Ausschreibungsbestimmungen hat der Bieter je angebotenem Los die Anlage "Formblatt_Wertung Qualität" (Seite 1 und falls zutreffend Seite 2) vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Der vollständige Name des Kartierers und die Los-Nr. sind jeweils an den vorgesehenen Stellen einzutragen, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist. - Leistungsverzeichnis/se je angebotenen Los (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen


Sonstige Unterlagen: - soweit zutreffend: Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe (Formular 533) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe.


16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.


17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


18. Sonstiges


1) Die geforderten Eignungsnachweise sind zwingend nur für den Hauptauftragnehmer und ggf. für die Mitglieder der BG mit dem Angebot vorzulegen. Bei der Einbeziehung eines Nachunternehmens (NU) sind die entsprechenden Nachweise für das NU nur von denjenigen Bietern vorzulegen, denen der Zuschlag erteilt werden soll. Der Auftraggeber (AG) benachrichtigt den Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung und fordert ihn auf, innerhalb einer bestimmten Frist die 4 03.12.2020 15:05 Uhr - VMS 9.4.1.401/2020Öffentliche Ausschreibung erforderlichen Nachweise vorzulegen. Werden die Nachweise dem AG nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Dem Bieter bleibt es selbst überlassen, ob er die o.g. Nachweise für seinen NU bereits freiwillig mit Angebotsabgabe einreicht, oder erst nach Aufforderung des AG. Den Bietern entstehen dadurch keine Vor- oder Nachteile.


2) Einige der Dokumente sind als beschreibbare Word-Dokumente hinterlegt. Bitte denken Sie daran, diese bei Änderungen separat zu speichern sind. Sollten bestimmte Dokumente nicht beschreibbar sein, so müssen diese ausgedruckt und dann wieder hinzugefügt werden. Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 13.01.2021


Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen:


a) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen;


b) Soweit zutreffend: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 532) und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 533).


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs


a) entweder zur Eintragung einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung; oder - sofern keine Berufshaftpflichtversicherung besteht:


b) Eintragung einer bestehenden Privathaftpflichtversicherung. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:


A1) Erstellung einer Liste mit der Angabe des vorgesehenen qualifizierten Kartierpersonals zur Erledigung der Aufgabe gemäß den Anforderungen der Leistungsbeschreibung.


A2) Ergänzend hierzu ist für das einzusetzende Personal je Kartierer darzustellen, dass umfangreiche Kenntnisse in Bezug auf die Gefäßpflanzen NRWs vorliegen. Hierzu ist je Kartierer die Anlage "Formblatt_Referenzen - Eignung Gefäßpflanzen" auszufüllen. Der vollständige Name des Kartierers ist jeweils an den vorgesehenen Stellen einzutragen, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist. (Im Fall der Zuschlagserteilung ist der Auftragnehmer verpflichtet, die vorgestellten Mitarbeitenden für die ausgeschriebene Leistung einzusetzen).


B) Nachweislich sichere Beherrschung der spezifischen GIS-Datenverarbeitung mit GISPAD/OSIRIS Bewerber mit hohem fachlich Angebotsprofil, jedoch mangelnder Erfahrung mit dem dezentralen Standard DV-Verfahren, die in der Regel nur Kleinstaufträge übernehmen (d. h. das Auftragsvolumen steht im ungünstigen Verhältnis zu den Kosten einer neuen GISPAD-Lizenz), werden zugelassen, wenn sie ausdrücklich erklären, dass die Kartierungsergebnisse unter Verwendung der Internet-Eingabemöglichkeiten (OSIRIS 2.0) oder andere vom AG eigens dafür vorgegebene Eingabeverfahren abgewickelt werden (siehe hierzu Formblatt "Erklärung Datenerfassung").


Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YRUN 5 03.12.2020 15:05 Uhr - VMS 9.4.1.4

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 155619 vom 08.12.2020