Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von technischen Tests, Analysen und Beratung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ( RWTH Aachen) Dezernat 10.0 Facility Management
Süsterfeldstraße 65
52072 Aachen
AusführungsortDE-52072 Aachen
Frist21.01.2021
Vergabeunterlagenwww.deutsches-ausschreibungsblatt.de/…/X-RWTH-10.1-2020-0169
TED Nr.630405-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) RWTH Aachen University Dezernat 10.0

Süsterfeldstr 65

52072 Aachen

Telefon: +49 2418099437


E-Mail: vergabe@zhv.rwth-aachen.de

Internet: http.:www.rwth-aachen.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-RWTH-10.1-2020-0169 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-RWTH-10.1-2020-0169 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Bildung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Hydraulische Bohrlochuntersuchungen Referenznummer der Bekanntmachung: X-RWTH-10.1-2020-0169


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71600000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Hydraulische Bohrlochuntersuchungen im Rahmen der Machbarkeitsstudie für das geplante Einstein-Teleskop.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: 00 Hauptort der Ausführung: Fünf Bohrungen werden in dem betrachteten Gebiet etwa 10-30 km westlich von Aachen gebohrt (s. beigefügte Karte Abbildung 1). Da die genaue Lage der Bohrlöcher noch nicht bestimmt ist, ist jedoch eine enge logistische und organisatorische Zusammenarbeit mit dem Bohrunternehmen auf dem Bohrplatz zwingend erforderlich. Frisch- und Abwassertanks werden von der Bohrfirma zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass ein Standort keine ausreichende Versorgung mit Strom bietet, muss ein Generator vom Auftragnehmer bereitgestellt werden. Die Bohrlochstandorte werden durch das E-Test Konsortium festgelegt. Der enge Projektzeitplan erfordert eine gut koordinierte Abfolge aller Arbeiten. Dies bedeutet, dass die Testsequenz unmittelbar nach Abschluss der Bohrungen und des Loggings an jedem Standort durchgeführt wird. Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Personal oder Instrumenten werden akzeptiert, wenn diese an einem anderen Bohrstandort innerhalb dieses Projekts eingesetzt werden.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Einstein-Teleskop ist ein fortschrittliches Gravitationswellen-Observatorium, das sich derzeit in der Planungsphase befindet. Es ermöglicht die Detektion von Signalen, die unmittelbar nach dem Urknall ausgesendet werden, und die Untersuchung der Natur Schwarzer Löcher. Das Einstein-Teleskop stellt hohe Anforderungen an seinen Standort. Ein stabiler Untergrund mit minimalen Umgebungsstörungen ist für seinen Betrieb unabdingbar. Um Gravitationswellen zu beobachten, wird das Einstein-Teleskop winzige Verschiebungen in etwa 30 km langen Detektortunneln in 200-300 Metern Tiefe messen. Die Grenzregion zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland gilt als potenzieller Standort und soll in einer Machbarkeitsstudie weiter untersucht werden, die von der Europäischen Union, dem niederländischen Wirtschaftsministerium, dem Land Nordrhein-Westfalen, den Provinzen Flämisch-Brabant, Belgisch-Limburg, Niederländisch-Limburg, Flandern und Wallonien finanziert wird. Ein Hauptziel des E-Test-Projekts ist ein fortgeschrittenes geologisches und hydrogeologisches Verständnis, das in einem grenzüberschreitenden Untergrundmodell des potenziellen Perimeters des Einstein-Teleskops bis in Tiefen von etwa 250 m zusammengetragen wird. Diese Ausschreibung betrifft die hydrogeologischen und hydraulischen Fracking-Tests in 5 Bohrungen im E-Test-Perimeter. Da innerhalb jeder Formation eine statistisch signifikante Anzahl von Daten benötigt wird, sollten in jedem Bohrloch 10 bis 15 Bohrlochabschnitte in einer Tiefe von bis zu 250 m getestet werden. Die endgültige Auslegung, Anzahl und das Verfahren der Tests werden vor Ort festgelegt, wobei die während der Bohr- und Protokollierungskampagnen gesammelten Informationen und die Beiträge der Experten des Auftragnehmers verwendet werden.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.02.2021 Ende: 28.04.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: s. Vergabeunterlagen (Eignungskriterien)


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s. Vergabeunterlagen


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags s. Vergabeunterlagen


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.01.2021 Ortszeit: 00:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10.02.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 22.01.2021 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln Zeughausstraße 2-10 Köln 50667 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.12.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 155944 vom 29.12.2020