Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Sanierung von Louisenbrunnen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleKur- und Kongreß-GmbH – Parken + Sicherheit
Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark
61288 Bad Homburg vor der Höhe
AusführungsortDE-61348 Bad Homburg
Frist29.01.2021
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/CXS0YHHYY6R
Beschreibung

a) Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg

Kaiser-Wilhelms-Bad

61348 Bad Homburg v. d. Höhe


E-Mail: vergabestelle@goerg.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 18123501_2


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXS0YHHYY6R


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung 61348 Bad Homburg v.d.H. Weitere Angaben Der Louisenbrunnen liegt im Kurpark von Bad Homburg, der sich im Tal des Kirdorfer Baches von Nordwesten nach Südosten erstreckt. Die Zufahrt zur Baustelle erfolgt über die Augusta-Allee und dann über einen mit Asphalt befestigten Parkweg (Breite ca. 3m) zum Brunnen.


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Brunnensanierung Umfang der Leistung: Im Rahmen der ausgeschriebenen Sanierung ist vorgesehen, den vorhandenen ca. 31 m tiefen Brunnen vollständig zu überbohren und neu aufzubauen. Der ausgeschriebene Leistungsumfang setzt sich im Wesentlichen aus folgenden Leistungen zusammen: - Herrichten Bohrplatz/Arbeitsplanung, - Rückbau Schachtdecke vorhandener Brunnenschacht, - Ausbau der Installationen, - Verfüllen des vorhandenen Brunnenschacht, - Überbohren (D = 600 mm) des vorhandenen Brunnen bis ca. 32 m Tiefe, - Ausbau der vorhandenen Verrohrung, Abdichtung und Verkieseung, - Einbau Sperrverrohrung (D = 394 mm), - Einbau neue Brunnenverrohrung mit Filter- und Vollrohren DN 150, - Einbau Filterkies und Bohrlochabdichtung, - Rückbau vorhandener Brunnenschacht, - Herstellen neue Brunnenstube (Fertigteilschacht DN 2000), - Einbau Unterwassertauchpumpe und Steigleitung, - Kamerabefahrung und geophysikalische Messungen, - Herstellen von Fundamenten für den neuen Brunnenpavillon. Im Gegensatz zum aktuellen Zustand soll auf den Brunnen ein Pavillon gemäß historischem Vorbild zur Trinkwasserentnahme aufgebaut werden. Hierzu wird das vorhandene Gelände ca. 1,5 m tief abgesenkt, so dass die neue Brunnenstube in einer Senke zu liegen kommt. Oberhalb der Brunnenstube wird dann der neue Pavillon errichtet. Der Brunnenpavillon selbst ist nicht Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung.


g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 04.10.2021 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen:


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "DTVP" (Internet: http.:www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHHYY6R/documents) Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 021


o) Ablauf der Angebotsfrist am 29.01.2021 um 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 26.02.2021


p) Adresse für elektronische Angebote "DTVP" (Internet: http.:www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHHYY6R)


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;


r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: OZ Bezeichnung Gewichtung 1 Preis 100%


s) Eröffnungstermin am 29.01.2021 um 12:00 Uhr Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen


t) geforderte Sicherheiten Vom Auftragnehmer werden Bürgschaften nach Maßgabe der Formblätter Nr. 421 VHB (Vertragserfüllungsbürgschaft) und Nr. 422 VHB (Mängelansprüchebürgschaft) als Sicherheit verlangt, für die Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme, für die Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme.


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind § 16 VOB/B


v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung: - Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem Recht vergleichbaren Rechtsform mit federführendem und bevollmächtigtem Mitglied und gesamtschuldnerischer Haftung der Mitglieder. Für die Bietergemeinschaft ist eine entsprechende Erklärung nach Maßgabe des beiliegenden Musters dem Angebot beizufügen. Die Bildung von Bietergemeinschaften nach Angebotsabgabe ist unzulässig. Eine Veränderung der Mitglieder einer Bietergemeinschaft ist dem Auftraggeber zuvor schriftlich anzuzeigen und nur mit dessen ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung möglich. Der Bieter hat davon auszugehen, dass die Zustimmung zu einem Austausch von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft auf Grund der gegenwärtigen vergaberechtlichen Rechtsprechung grundsätzlich nicht erteilt werden kann.


w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "DTVP" (Internet: http.:www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHHYY6R/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Detaillierte Beschreibung Bohrgerät und -verfahren (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen • Eignungnachweis: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärungen zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: "Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen., Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) erbracht werden., Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen., Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) liegt den Vergabeunterlagen bei. • Bauzeitenplan / Bauablaufplan (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen Nachweis der Eignung durch Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht präqualifizierte Unternehmen: Vorlage des ausgefüllten Formblatts Nr. 124 "Eigenerklärung zur Eignung", das dieser Bekanntmachung als Anlage beigefügt ist. Ergänzend zum Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Nachweise sowohl für präqualifizierte als auch nicht präqualifizierte Firmen vorzulegen: - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354. - Erklärung zum Ausschluss vom Wettbewerb nach Maßgabe des Formblatts "Erklärung Vergabesperre". Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Präqualifizierte Unternehmen: Nachweis der Eignung durch Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht präqualifizierte Unternehmen: Vorlage des ausgefüllten Formblatts Nr. 124 "Eigenerklärung zur Eignung" Ergänzend zum Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Nachweise sowohl für präqualifizierte als auch nicht präqualifizierte Firmen vorzulegen: - aktuelle Freistellungsbescheinigung Finanzamt. - Vorlage Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen: für Personenschäden: 3 000 000 EUR, für sonstige Schäden: 3 000 000 EUR. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - vergleichbare Referenzen der letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre, - Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. - Bewerbererklärung, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, nach Maßgabe des Formblatts Nr. 233 VHB. - Bei Bewerbergemeinschaften: Erklärung nach Maßgabe des Formblatts Nr. 234 VHB.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Regierungspräsidium Darmstadt, VOB -Stelle. Straße Luisenpl. 2, PLZ, Ort 64283 Darmstadt Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Es werden elektronische Angebote akzeptiert: Ohne elektronische Signatur (Textform), mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Elektronische Angebote können eingereicht werden über "DTVP" : Internet: http.:www.dtvp.de/Satellite/notice/ CXS0YHHYY6R Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "DTVP": Internet: http.:www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHHYY6R/documents Der Bieter hat sich vor Abgabe des Angebotes von den örtlichen Gegebenheiten und den auszuführenden Arbeiten ein genaues Bild zu machen, um Fehleinschätzungen bei der Preisbildung zu vermeiden. Die Ortsbesichtigung erfolgt auf eigene Gefahr.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 155847 vom 21.12.2020