Titel | Berechnung von Starkregenhinweiskarten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein | |
Vergabestelle | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24220 Flintbek | |
Frist | 29.10.2021 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH),. Zuschlagserteilung durch: Geschäftsbereich Beschaffung Küterstr. 30 24103 Kiel Gebäudemanagement Schleswig- Holstein, AöR (GMSH),. Angebote einzureichen bei: Geschäftsbereich Beschaffung Küterstr. 30 24103 Kiel b) Öffentliche Ausschreibung gem. § 9 UVgO. c) Die Angebote sind in elektronischer Form über das E- Vergabesystem der GMSH (Internet: http.:www.e- vergabe- sh.de) einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein. d) Das Land Schleswig- Holstein ist bestrebt, den Kommunen eine sowie den Ort der Unterstützung zum Umgang mit Starkregen bereitzustellen. Leistungserbringung Dazu sollen landesweit Starkregenhinweiskarten anhand einer vereinfachten 2d- Modellierung berechnet werden. Diese Hinweiskarten sollen es den Kommunen ermöglichen, in einer ersten Abschätzung zu erkennen, ob sie bei Starkregenereignissen mit stärkerem oberflächlich ablaufenden Niederschlag zu rechnen haben. Ist eine maßgebliche Betroffenheit abzusehen, ist Handlungsbedarf der Kommune für ei- ne weitere intensivere Be- trachtung z.B. in Form von Erstellung von Starkregengefahren- und risikokarten angeraten. Diese stellen die Grundlage für eine kommunale Maßnahmenentwicklung zur Vorbeugung ge- gen die Auswirkungen von Starkregenereignissen dar. Die Starkregenhinweiskarten sollen die maximal er- reichte Was- sertiefe und die jeweiligen Fließgeschwin- digkeiten darstellen. Die Starkregenhinweiskarten sollen im Anschluss an die Erstel- lung vom Land in ei- nem Kartenportal des Landes veröffentlicht werden, um Sie den Kommunen zur Verfügung zu stellen. Die Modellberechnung sind dem Land lauffähig zu über- geben, so dass diese den Kommunen bzw. beauftrag- ten Dritten als Grundlage für vertiefende Berechnun- gen zur Verfügung gestellt werden können. e) Die Ver- gabe nach Losen wird vorbehalten nein. f) Nebenange- bote sind nicht zugelassen. g) Die Ausführung beginnt mit der Zuschlagserteilung (voraussichtlich November 2021). Die Gesamtleistung ist bis zum 30.06. 2022 zu erbringen. h) Gebäudemanagement Schleswig- Hol- stein, AöR, (GMSH) Küterstr. 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/ 599- 1660 i) Angebots- Angebotsschluss: Frei- tag, 05. November 2021, 7:30 Uhr Bindefrist: 08. De- zember 2021. j) Entfällt. k) Sind den Vergabeunter- lagen zu entnehmen. l) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, technischen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu machen die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des Bewerbers (max. 4 DINA- 4- Seiten) 2. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmen- namens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprech- partners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, ein- schl. der Telefon- und Telefaxnummer, Emailadres- se, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung. 3. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Ein- tragungen enthält. 4. Angebotsschreiben 5. Preisblatt 6. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen 7. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemin- destlohns 8. Entwurf eines Zeit- und Aufgabenplanes 9. aussagekräftiges Konzept gemäß Bewertungsmat- rix 10. Eigenerklärung (Formblatt) über mind. 3 Re- ferenzen der im Wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2018- 2020) erbrachten und vergleichbaren Leis- tung unter Angabe von Leistungsumfang, Dauer des Vertrages, sowie der Auftragssumme mit Ansprech- partner, Telefonnummer und E- Mail- Adresse. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unter- lagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung bzw. Spiral- oder, sonstige Heftun- gen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Partei- en einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet ein- reichen sowie einen Konsortialführer benennen. Feh- len beim Einreichen des Angebots vorzulegende Un- terlagen (Nachweise/ Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert wer- den. Präqualifikation: Zum Nachweis der unterneh- mensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Geset- zestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präquali- fizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleis- tungsbereich (Internet: http.:www.amtliches- verzeichnis.ihk.de) vor- gelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Un- terlagen sind zusätzlich vorzulegen. Gewerbezentral- registerauszug: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zuschlagserteilung ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesministeri- um der Justiz angefordert. m) 50 % Preis, 50 % Qua- lität des Konzeptes. n) Alle Anfragen zum Angebot sind über das e- Vergabesystem oder ausschließlich in schriftlicher Form per Mail zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 29. Oktober 2021, 10:00 Uhr zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail sind an die folgende EMail- Adresse der GMSH zu richten: E-Mail: corinna.witt @gmsh.de. o) sind zugelassen. Die unter Buch- stabe l) genannten Eigenerklärungen sind auch für al- le Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeich- net einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftrag- nehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften. p) Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeits- kräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe be- kannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einrei- chung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungser- klärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns ist Be- standteil der Vergabeunterlagen. q) Wir stellen Ih- nen die Vergabeunterlagen unter Internet: http.:www.e- vergabesh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kos- tenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform Internet: http.:www.e- vergabe- sh.de, um zu vermeiden, dass Sie auf- grund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müs- sen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergän- zungen zum VergabeElektronische Rechnungsstellung: verfahren unter Internet: http.:www.e- vergabe- sh.de informieren. Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 160954 vom 25.10.2021 |