Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung von digitalen Oszilloskopen und Signalgeneratoren
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberUniversität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
AusführungsortDE-85579 Neubiberg
Frist28.10.2021
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=416580
TED Nr.498987-2021
Beschreibung

Abschnitt I:

I.1) Universität der Bundeswehr München

Werner-Heisenberg-Weg 39

85579 Neubiberg

Kontaktstelle(n): UniBw München ZV I.3

Telefon: +49 8960044079

Fax: +49 8960044013


E-Mail: unibwmuenchenzvi3@bundeswehr.org

Internet: http.:www.evergabe-online.de/


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=416580 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:Internet: http.:www.evergabe-online.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Lehre und Forschung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von digitalen Oszilloskopen und Signalgeneratoren Referenznummer der Bekanntmachung: M/HSB1/LT318/DETEC_ML


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38342000


II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Für die im Projekt ROLORAN durchzuführenden Messungen von LoRa®-Transmissionen und der geplanten Analyse von LoRa®-Transmittern mit entsprechender Genauigkeit beabsichtigt die UniBw M, professionelle digitale Oszilloskope sowie Signalgeneratoren zu erwerben. Für Messungen im Labor benötigt die UniBw M 2 / 8 besonders genaue Geräte, für Feldmessungen portable Geräte. Zusätzliche Geräte benötigt die UniBw M zur Überprüfung der Messergebnisse und zur Kalibrierung von HF-Komponenten. Im Rahmen des Projekts beabsichtigt die UniBw M, die nachfolgenden Geräte zu erwerben:


1. Los 1: Ein digitales Speicher Oszilloskop,


2. Los 2: Zwei Signalgeneratoren,


3. Los 3: Zwei digitale Oszilloskope.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ein Digitales Speicher Oszilloskop (Los 1)


Los-Nr.: 1


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38342000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H Hauptort der Ausführung: Siehe Verzeichnis der Empfängeranschriften


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für das ROLORAN-Projekt beabsichtigt die UniBw M, ein digitales Speicher Oszilloskop mit folgenden Anforderungen zu erwerben: - 4 Kanäle mit 6GHz Bandbreite - eingebauter Arbiträr Funktionsgenerator - Abtastrate 20GSa/s (mind. 50MSa Speicher pro Kanal) - Interne Speichermöglichkeit (1GigaSamples pro Kanal (erweiterbar)) der aufgenommenen Signale und Möglichkeit den Speicher auszulesen und z.B. in Matlab weiterzuverarbeiten" - 16-Kanal Digitaler Input zur Erfassung schneller Datensignale mit 400 MHz also ca. 5 GigaSamples/sek - Zum Rückspielen der aufgenommenen Signale muss ein Arbiträr-/und Mustergenerator mit mind. 14 Bit Auflösung eingebaut sein - Die Triggereinheit des Geräts muss mind. 100Base-T1 und USB3.1 sowie LoRa SyncCharacters ermöglichen - Das Gerät muss als "Schnelles Oszilloskop" in ein Gesamtpaket zur RF Design Hochfrequenzmessung im Zeitbereich, im Frequenzbereich und deren Analyse mit folgenden Komponenten passen: a) Vektorsignalgenerator, b) Spectrumanalyzer, c) Schnelles Oszilloskop, d) I/Q Recorder; die I/Q Recorder-Komponente ist bereits in Form des R&S IQR 100 vorhanden. - Kabelsätze für das Oszilloskop a) 4 * Tastkopf passiv 500 MHz b) Kabelsatz für den Pattern Generator - Kalibrationsservice 3 Jahre


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.12.2021 Ende: 17.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Zwei Signalgeneratoren (Los 2)


Los-Nr.: 2


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 34999100


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H Hauptort der Ausführung: Siehe Verzeichnis der Empfängeranschriften


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für das ROLORAN-Projekt beabsichtigt die UniBw M, zwei Signalgeneratoren zur Überprüfung von Messergebnissen mit folgenden Anforderungen zu erwerben: - Frequenzbereich 8kHz bis 6GHz - Ausgangsverstärker mit einstellbarer Leistung bis 20 dBW - Möglichkeit der Aufnahme (recording) von Signalen zur späteren Analyse mittels Matlab, Python und C - Mit einem genauen und stabilen Referenzoszillator - +17 dBm Ausgangspegel - Das Gerät muss als "Vektorsignalgenerator" in ein Gesamtpaket zur RF Design Hochfrequenzmessung im Zeitbereich, im Frequenzbereich und deren Analyse mit folgenden Komponenten passen: a) Vektorsignalgenerator, b) Spektrumanalysator, c) Schnelles Oszilloskop, d) I/Q Recorder; die I/Q Recorder-Komponente ist bereits in Form des R&S IQR 100 vorhanden. - Kabelsätze für den Signalgenerator a) vom Gerät auf N, b) vom Gerät auf SMA - Kalibrationsservice 3 Jahre


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.12.2021 Ende: 17.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Zwei digitale Oszilloskope (Los 3)


Los-Nr.: 3


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38342000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H Hauptort der Ausführung: Siehe Verzeichnis der Empfängeranschriften


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für das ROLORAN-Projekt beabsichtigt die UniBw M, zwei digitale Oszilloskope mit folgenden Anforderungen zu erwerben: - 4 Kanäle mit 2 GHz Bandbreite - Abtastrate 2,5 GSa/s pro Kanal - Das Gerät muss als Vorschaltkomponente des "Vektorsignalgenerator" in ein Gesamtpaket zur RF Design Hochfrequenzmessung im Zeitbereich, im Frequenzbereich und deren Analyse mit folgenden Komponenten passen: a) Vektorsignalgenerator, b) Spektrumanalysator, c) Schnelles Oszilloskop, d) I/Q Recorder; Die I/Q Recorder-Komponente ist bereits in Form des R&S IQR 100 vorhanden.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.12.2021 Ende: 17.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.10.2021 Ortszeit: 13:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.12.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 02.11.2021 Ortszeit: 09:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: entfällt


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de). Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf Internet: http.:www.evergabe-online.info bereit.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt Villemomblerstraße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 2289499-0 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 2289499-163


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht Internet: http.:www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit Internet: http.:www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.09.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 160643 vom 06.10.2021