Titel | Kartierungsarbeiten für TransnetBW GmbH und TenneT TSO GmbH | |
Vergabeverfahren | Verfahren zur Vor-Information Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Stadt Lauda-Königshofen Marktplatz 1 97922 Lauda-Königshofen | |
Ausführungsort | DE-97922 Lauda-Königshofen | |
Frist | 18.02.2021 | |
Beschreibung | a) TransnetBW GmbH Stadt Lauda-Königshofen Marktplatz 1 97922 Lauda-Königshofen Telefon: +49 (0) 800 380 47 01
E-Mail: suedlink@transnetbw.de Internet: http.:transnetbw.de/suedlink
b) Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO GmbH planen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen den Bau der erdverlegten Gleichstrom-Verbindung SuedLink. Im November 2020 hat die Bundesnetzagentur als zuständige Genehmigungsbehörde mit der Beteiligung der Öffentlichkeit im Abschnitt E (Schweinfurt/Bad Kissingen bis Netzverknüpfungspunkt Großgartach) nach § 20 Netz- ausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) und § 5 Planungssicher- stellungsgesetz (PlanSiG) begonnen. Auf Grund der Ergebnisse legt die Bundesnetzagentur im nächsten Schritt einen Untersuchungsrahmen für das weitere Planfeststellungsverfahren fest. Im Zuge des Planfest- stellungsverfahrens finden Kartierungsarbeiten statt.
Die biologischen Kartierungen dienen der Ermittlung und Erweiterung der Datengrundlage, um die Vereinbarkeit des Gesamtvorhabens mit dem Natur- und Artenschutz zu prüfen. Die gewonnenen Daten und deren fachliche Bewertung sind Bestandteil der sogenannten Unterlagen nach § 21 NABEG.
c) Bekanntmachungen und Termine Die Berechtigung zur Durchführung dieser Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) in Verbindung mit § 18 Absatz 5 NABEG. Mit dieser ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigen- tümern und sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt. Die betroffenen Grundstücke ergeben sich aus der entsprechenden Flurstückliste und den zugehörigen Planunterlagen, die öffentlich zur Verfügung gestellt werden (genauer Auslageort: siehe Infokasten unten). Mitarbeiter von TransnetBW GmbH oder von ihnen beauftragte Firmen informieren die von den genannten Maßnahmen berührten Eigentümern und Nutzungsberechtigten zusätzlich schriftlich, sofern im Rahmen der Kartierungen temporäre Installationen (z.B. Nistkästen oder Lockstöcke) ausgebracht werden. Den Zeitraum der Untersuchungen sowie den Auslageort der Flurstücksliste und Planunterlagen können Sie untenstehendem Infokasten entnehmen. Mit den geplanten Untersuchungen ist keine Festlegung für einen Leitungsverlauf verbunden.
d) Umfang der Kartierungen Die Kartierzeiträume orientieren sich an den verschiedenen Lebenszyklen der Fauna und Flora. Auch Art und Umfang der Kartierungen sind abhän- gig von der Art bzw. Artengruppe, die kartiert wird und können - je nach Artengruppe - in Form von Begehungen und Sichtbeobachtungen, aber auch durch das Ausbringen von Lockstöcken oder Hand- und Kescherfängen erfolgen.
e) Informationen zu den Kartierungsarbeiten Für die Kartierungen ist es erforderlich, land- oder forstwirtschaftlich genutzte, private und öffentliche Wege und im Einzelfall Grundstücke zu betreten und / oder zu befahren. In der Regel werden sie zu Fuß durchgeführt und dauern -je nach Ziel der Kartierung -zwischen 15 Minuten bis zu mehreren Stunden pro Tag.
f) Eventuelle Schäden Durch die Kartierungsarbeiten werden im Regelfall keine Schäden verursacht. Sollte es trotz aller Vorsicht zu Flurschäden kommen, werden diese durch TransnetBW GmbH bzw. durch die von ihr beauftragten Firmen zeitnah beseitigt oder entsprechend den gesetzlichen Regelungen angemessen entschädigt.
g) Kartierungsarbeiten in der Stadt Lauda-Königshofen Zeitraum: 04.01.2021 bis 31.12.2021
h) Auslageort der Flurstückliste und Planunterlagen zur öffentlichen Einsicht: Stadt Lauda-Königshofen, Marktplatz 1, 97922 Lauda-Königshofen - Im Windfang des Eingangs zum Vorraum des großen Sitzungssaales Öffnungszeiten : Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr, Montag und Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr, Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr
i) Bitte tragen Sie am Auslageort eine Mund-Nase-Bedeckung. Kontakt für Rückfragen TransnetBW GmbH +49 (0) 800 380 47 01 E-Mail: suedlink@transnetbw.de Internet: http.:transnetbw.de/suedlink Für Fragen und Mitteilungen zur Durchführung der bauvorbereitenden Maßnahmen stehen wir Ihnen zur Verfügung. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 156158 vom 18.01.2021 |