Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erfassung u. Begutachtung von Fledermäusen (Los 1) und Amphibien (Los 2)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandratsamt Göttingen FD Zentrale Verwaltung Team Zentrale Vergabestelle
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
AusführungsortDE-37083 Göttingen
Frist23.03.2021
Vergabeunterlagenvergabe.niedersachsen.de/…/documents
TED Nr.79993-2021
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landkreis Göttingen

Reinhäuser Landstraße 4

37083 Göttingen

Telefon: +49 5515252128


E-Mail: vergabe@landkreisgoettingen.de

Internet: http.:www.landkreisgoettingen.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTWYYDYY7V/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTWYYDYY7V


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Landkreis Göttingen, Erfassung u. Begutachtung von Fledermäusen (Los 1) und Amphibien (Los 2) Referenznummer der Bekanntmachung: 2102009


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90721700


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Erfassung u. Begutachtung von Fledermäusen (Los 1) und Amphibien (Los 2).


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 2 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Fledermäuse (Los 1)


Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 90721100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE91C Hauptort der Ausführung: Landkreis Göttingen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 1 umfasst die Vornehmlich qualitativ und semiquantitativ durchzuführende Erfassung von Fledermäusen im Altkreis Osterode am Harz (Weser- und Leinebergland sowie Harz). Die Erfassung der Fledermäuse soll in 2021 durch Detektorerfassungen auf Transekten, stationäre Erfassungen, Netzfänge und Telemetrie erfolgen. Die Erfassungsdaten sind digital (GIS) und textlich auszuwerten. Die Erfassungsergebnisse sind in die Teilfortschreibung des Landschaftsrahmenplanes 2016 des Altkreises Göttingen einzuarbeiten. Es soll eine Fotodokumentation mit 10 Belegfotos erstellt werden. Es sind zu Beginn und zum Ende der Erfassungen insgesamt drei Besprechungstermine vorgesehen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 26.04.2021 Ende: 01.03.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Amphibien (Los 2)


Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 90721100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE91C Hauptort der Ausführung: Landkreis Göttingen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 2 umfasst die semiquantitative Erfassung von Amphibien in 5 Bereichen mit 27 Gewässern im Altkreis Osterode am Harz. Die Erfassungsdaten sind digital (GIS) und textlich auszuwerten. Es ist ferner ein schriftlicher Bericht zu erstellen. Weiterhin sind die Erfassungsergebnisse in die Teilfortschreibung des Landschaftsrahmenplanes 2016 des Altkreises Göttingen einzuarbeiten. Es soll eine Fotodokumentation mit 10 Belegfotos erstellt werden. Es sind zu Beginn und zum Ende der Erfassungen Besprechungstermine vorgesehen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 26.04.2021 Ende: 28.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Erwartet werden Angaben zur personellen Leistungsfähigkeit. Die Nachweise können tabellarisch aufgeführt werden. Abschlussurkunden etc. sind bitte in Kopie beizufügen und nicht im Original. — Der Bieter benennt namentlich alle an der Ausführung der Leistung verbindlich mitarbeitenden, verantwortlichen Personen (incl. Telefonnummer und Firmenadresse, Aufgabenbereich: Projektleiter, Sachbearbeiter etc.), mit Angabe der für die Leistung einschlägigen Ausbildung (berufsqualifizierende Abschlusszeugnisse, Fortbildungen mit Nachweis etc.) (Los 1 u. Los 2), — Für die im Rahmen der Planung und Erbringung der Leistungen beteiligten Sachbearbeiter, die die Erfassungen durchführen und die Berichte/Gutachtenerstellen sollen, sind Hochschul- oder Fachhochschulabschlüsse im Bereich Biologie, Naturschutz- und Landschaftspflege, Landschaftsökologie oder gleichwertig (Beleg durch Abschlussurkunde) nachzuweisen. Als gleichwertig werden nicht genannte Studienabschlüsse (Dipl.-Ing. FH, Master, B. Sc.; Dipl. univ.) eingestuft, die Lehrveranstaltungen in Ökologie, Naturschutz und/oder Landschaftspflege beinhalten und auf eine mögliche Berufstätigkeit im Naturschutz ausgerichtet sind (z. B. Beleg durch Abschlussurkunde und Modulnachweis) (Los 1 u. Los 2), — Der Bieter weist gute Kenntnisse in GIS-Programmen nach, u. a. zur Einbindung zumindest der gängigen Datei-Formate in GIS-Programme, zur Erstellung von Karten und zur Verschneidung von GIS-Shapes, indem er mindestens 5 durchgeführte Projekte und Ansprechpartner (mit Tel.Nr.) hierzu benennt, in denen diese Kenntnisse (von den damit im Rahmen des Auftrages betrauten Bearbeitern) angewandt wurden (Los 1 u. Los 2).


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erwartet werden Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit, Referenzprojekte mit Nennung der Untersuchungsgebietsgrößen, Untersuchungsjahr und Auftraggeber mit jeweiligem Ansprechpartner und dessen Telefonnummer. Die Nachweise können tabellarisch aufgeführt werden. Abschlussurkunden etc. sind bitte in Kopie beizufügen und nicht im Original. — Der Bieter weist die technische Möglichkeit des Datenaustauschs in allen gängigen MS-Office Formaten, Datenbankformaten sowie gängigen GIS-Anwendungen (ArcGIS, QGIS) nach. (Los 1 u. Los 2), — Der Bieter bestätigt zumindest einen Arbeitsplatz mit GIS-Programm. (Los 1 u. Los 2), — Der Bieter bestätigt das Vorhandensein und das Funktionieren von den für die Durchführung der Erfassungen erforderlichen Geräte und ggf. erforderlichen Auswertungsprogramme (siehe insbes. Pkt. 7.2.1.1 und ff. des Leistungsverzeichnisses) (Los 1 u. Los 2), — Der Bieter benennt namentlich mindestens 2 weitere Sachbearbeiter (fachliche Ergänzung und Vertretung) der/die an der Ausführung der Leistung verbindlich mitarbeitet/n, jeweils mit Angabe der für die Leistung einschlägigen Erfahrung. (Los 1 u. Los 2), — Ggf. Nachweis bezüglich Eignungsleihe, dass dem/den entsprechenden Unternehmen die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden und Nachweise bezüglich der entsprechenden berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV oder für einschlägige berufliche Erfahrungen. Der Bieter bestätigt das Vorhandensein und das Funktionieren von den für die Durchführung der Erfassungen erforderlichen Geräte und ggf. erforderlichen Auswertungsprogramme (siehe insbes. Pkt. 7.2.1.1 und ff. des Leistungsverzeichnisses) (Los 1 u. Los 2), — Der Bieter weist hohe Termintreue in der Auftragsumsetzung nach, d. h. in der Regel bisher pünktlich abgeschlossene Aufträge gleichen Umfanges aus den letzten 5 Jahren (mindestens 2 Referenzen und Ansprechpartner -mit Tel. Nr.). (Los 1 u. Los 2), — Der Bieter bestätigt Gewährleistung täglicher Erreichbarkeit an Arbeitstagen. (Los 1 u. Los 2).


Los 1: Bezüglich der nachstehenden Referenzen sind immer die jeweiligen Ansprechpartner mit Angabe der Telefonnummer zu nennen. Referenzangaben von Mitarbeitern des Bieters/ der Bietergemeinschaft, die für die Projektarbeit nicht relevant sind, werden nicht berücksichtigt. Es sind für jeden Mitarbeiter in der Regel je zutreffendes Unterkriterium personenbezogene Referenzen anzugeben aus denen insbesondere die Länge der Berufserfahrung hervorgeht. — spezifische Erfahrungen an der Erfassung beteiligter Mitarbeiter mit den für das Los 1 relevanten Fledermäuse im Rahmen von Kartierungen im Weser-Leinebergland und im Harz (oder in vergleichbaren Naturräumen), — spezifische Erfahrungen an der Erfassung beteiligter Mitarbeiter im praktischen Management von Pflegemaßnahmen: spezifische Kenntnisse bezüglich der Reaktion der für das Los 1 relevanten Fledermäuse auf unterschiedliche Pflegemaßnahmen im Weser-Leinebergland und im Harz (oder in vergleichbaren Naturräumen) (z. B. aus Erfolgskontrollen umgesetzter Maßnahmen oder fachlicher Begleitung bzw. eigenständiger Umsetzung von Praxisprojekten), — Organisation und Ausführung von Fledermaus-Erfassungen und Gutachten/Berichten oder vergleichbaren Projekten von Tierartengruppen-Erfassungen durch den Bieter oder die Bietergemeinschaft -ggf. inklusive Projektleiter- in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — Quantitative Bewertung vergleichbarer Referenzprojekte von mindestens 2 Fledermaus -Erfassungen (Gebietsgröße und Anzahl aller durchzuführenden Erfassungen).


Los 2: Bezüglich der nachstehenden Referenzen sind immer die jeweiligen Ansprechpartner mit Angabe der Telefonnummer zu nennen. Referenzangaben von Mitarbeitern des Bieters/ der Bietergemeinschaft, die für die Projektarbeit nicht relevant sind, werden nicht berücksichtigt. Es sind für jeden Mitarbeiter in der Regel je zutreffendes Unterkriterium personenbezogene Referenzen anzugeben aus denen insbesondere die Länge der Berufserfahrung hervorgeht. — spezifische Erfahrungen an der Erfassung beteiligter Mitarbeiter mit den für das Los 2 relevanten Amphibienarten im Rahmen von Kartierungen im Weser-Leinebergland (oder in vergleichbarem Naturraum), — spezifische Erfahrungen an der Erfassung beteiligter Mitarbeiter im praktischen Management von Pflegemaßnahmen: spezifische Kenntnisse bezüglich der Reaktion der für das Los 2 relevanten Amphibienarten auf unterschiedliche Pflegemaßnahmen im Weser-Leinebergland (oder in vergleichbarem Naturraum) (z. B. aus Erfolgskontrollen umgesetzter Maßnahmen oder fachlicher Begleitung bzw. eigenständiger Umsetzung von Praxisprojekten), — spezifische Erfahrungen an der Erfassung beteiligter Mitarbeiter in Bezug auf für das Gebiet und die Amphibienarten (Los 2) bedeutsame Biotoptypen — Organisation und Ausführung von Amphibien-Erfassungen und Gutachten/Berichten oder vergleichbaren Projekten von Tierartengruppen-Erfassungen durch den Bieter oder die Bietergemeinschaft inklusive Projektleiter in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — Quantitative Bewertung vergleichbarer Referenzprojekte von mindestens 2 Amphibien -Erfassungen (Gebietsgröße und Anzahl aller durchzuführenden Erfassungen).


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.03.2021 Ortszeit: 09:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22.04.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 23.03.2021 Ortszeit: 09:00 Ort: Landkreis Göttingen – Fachbereich Innere Dienste, Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es sind keine Personen bei der Öffnung der Angebote zugelassen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3) Zusätzliche Angaben Zusätzliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben müssen beim Auftraggeber elektronisch über die Vergabeplattform eingereicht werden. Bekanntmachungs-ID: CXTWYYDYY7V.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131151334 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131152943 Internet: http.:www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131151334 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131152943 Internet: http.:www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.02.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 156737 vom 19.02.2021