Titel | Verbesserung der Sicherheit industrieller Rückhaltebecken in Kirgisistan | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 19.05.2021 | |
Beschreibung | 1. a) Umweltbundesamt Referat Z 1.5 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: carolin.walther@uba.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a) 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen Projekt 154973, Az 90 213-59/0009 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist: 19.05.2021 - 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: 02.07.2021 c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=386863 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 19.05.2021 - 14:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Das übergeordnete Ziel des nun für die Realisierung in Kirgistan vorgesehenen Projektes ist, dass die in der Leistungsbeschreibung vorgestellte Methodik zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus bergbaulicher Rückhaltebecken für die nachhaltige Anwendung in der gesamten UNECE-Region weiterentwickelt und dort verankert ist. Direktes Projektziel ist es, dass die vom UBA entwickelte TMF-Methodik an potentielle Anwender in Kirgisistan weitergegeben, trainiert und für die praxisnahe Umsetzung aufbereitet ist. Daher ist die zentrale Aktivität ein „Train-the-Trainer“-Programm für kirgisische Inspektoren und Betreiber. Ergänzend ist eine grenzüberschreitende Komponente mit zu bearbeiten, da zahlreiche kirgisische TMFs innerhalb grenzüberschreitender Flusssysteme zu Nachbarländern liegen (speziell Kasachstan) und damit eine erhebliche potentielle Gefahr darstellen. Hier sollen die grenzüberschreitenden Warn- und Alarmsysteme auch mögliche TMF-Unfälle aufnehmen bzw. berücksichtigen können. Weiterhin ist die Checklisten-Methodik zu überprüfen und die überarbeitete Version ins Russische zu übersetzen (Amtssprache in Kirgistan). Die zuständigen Behörden sind eng einzubeziehen, um deren Bereitschaft, die Methodik im offiziellen Ausbildungsprogramm von Bergbauinspektoren aufzunehmen, zu erhöhen. Das Trainingsprogramm für Bergbau-Inspektoren und Minenbetreiber wird an einer konkreten TMF-Anlage in Kirgistan durchgeführt. Teilnehmende des Trainingsprogramms sind Mitarbeitende von Anlagenbetreibern sowie zuständiger Behörden bzw. von für das Gesetzgebungsverfahren zuständigen Ministerien. Auch sollen im regionalen Austausch kasachische Expertinnen und Experten einbezogen werden. Die Teilnehmenden sind zunächst in einem ersten Trainingsschritt zur effizienten Nutzung der Methodik selbst auszubilden. Diese "Train-the-Trainer"-Maßnahmen sollen die ausgebildeten Expertinnen und Experten in einem weiteren Schritt als Multiplikatoren zur Weitergabe des erlernten Wissens befähigen. Diese „Train-the-Trainer“-Maßnahmen sind in einer subregionalen Veranstaltung in Kirgistan durchzuführen. Speziell für Kirgistan ist darüber hinaus das vorliegende TMF-Anlageninventar zu vervollständigen und für ein landesweites Anlagenkataster aufzubereiten. Bei den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Überwachung industriellen Rückhaltebecken sollen die Optimierungsoptionen im Hinblick auf die Zuständigkeit einzelner Behörden zu konkreten Verbesserungsvorschlägen führen. Das Beratungshilfeprojekt wird zudem in enger Kooperation mit einem internationalem Begleitkreis qualifizierter Bergbau-Experten und Risikospezialisten und der UNECE, speziell der UNECE-Joint Expert Group, und ggfs. anderen auf diesem Gebiet tätigen internationalen Organisationen umgesetzt. Speziell soll die grenzüberschreitende Notfallplanung mit Kasachstan im Vordergrund stehen. Mögliche grenzüberschreitende Auswirkungen von Leckagen der TMF in grenzüberschreitenden Flusseinzugsgebieten sind zu untersuchen und im grenzüberschreitenden Kontext mit kasachischen Experten zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Notfallplanung zu nutzen. In einem internationalen Abschlussworkshop sollen die Ergebnisse und Probleme vertiefend diskutiert werden. Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. c) Ort der Leistungserbringung Dessau-Roßlau sowie Kirgisistan 6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los. b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur ein Los 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Projekt beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und endt zum 31.12.2021. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). 11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Erfahrungen zu Beratungsprojekten im internationalen Kontext mit Bezug zum Beratungsgegenstand, nachzuweisen durch Vorlage von mindestens zwei Referenzen (Nachweis durch Mitarbeitendenprofile, dass die vorgesehenen Projektbearbeitenden verantwortlich in solchen Projekten eingebunden waren) Sachverstand im Bereich der erforderlichen Thematik sowie des Projektmanagements, nachzuweisen durch Vorlage von mindestens zwei Referenzen Benennung der Personen, die maßgeblich an der Ausführung des Vorhabens beteiligt sind (Projektmanagement, kartographische Aufbereitung der Daten) sowie Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation (Universitätsabschluss und Erfahrungen), nachzuweisen durch Mitarbeitendenprofile der vorgesehenen Personen verhandlungssichere Kenntnisse der russischen Sprache, nachzuweisen durch Mitarbeitendenprofile des/der vorgesehenen Projektbearbeitenden Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen. 12. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt. 13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. 14. Sonstige Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter Internet: http.:www.evergabe-online.info/. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 157872 vom 21.04.2021 |