Titel | Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Nierlassung Eschborn Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn | |
Ausführungsort | DE-65760 Eschborn | |
Frist | 25.06.2021 | |
Vergabeunterlagen | ausschreibungen.giz.de/…/documents | |
TED Nr. | 268273-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn Deutschland Telefon: +49 6196792981 Fax: +49 619679802981 E-Mail: daniel.backhouse@giz.de Internet: http.:www.giz.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YLEA/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YLEA I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH) finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 81271101-Governance und nachhaltiges Management der natürlichen Ressourcen der Räume Comoé und Taï in Côte d´Ivoire (Pro2GRN) Referenznummer der Bekanntmachung: 81271101 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90712400 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Das bilaterale TZ-Modul Pro2GRN ist Teil des Landwirtschaft-Biodiversität-Schwerpunktes der deutschen EZ in der Côte d'Ivoire. Es baut auf dem Vorgängervorhaben PROFIAB II (Entwicklung der Natur- und Wirtschaftsräume Taï und Comoé in Côte d'Ivoire, 04/2016-01/2020) auf und entwickelt dessen Errungenschaften und Erkenntnisse weiter. Im Zentrum steht ein integrierter Governance-Ansatz, der sowohl im Schutzgebietsmanagement als auch in der landwirtschaftlichen Ressourcennutzung zum Tragen kommt. Dafür werden einerseits die Kapazitäten des Managements der Nationalparks Comoé und Taï via Unterstützung der Schutzgebietsbehörde OIPR gefördert, in den Bereichen Managementeffektivität, Biomonitoring (v.a. mittels digitaler Technologien) und Good Governance, insbesondere zum Thema Menschenrechte (Bewusstseinsbildung und Aufbau eines Beschwerdemechanismus) sowie hinsichtlich Partnerschaften mit angrenzenden Dorfgemeinschaften (zur nachhaltigen Ressourcennutzung), dem Privatsektor, Gebietskörperschaften und/oder der Wissenschaft. Andererseits fördert es in der weiteren Umgebung des Nationalparks Comoé die Kapazitäten von Kleinbauern ausgewählter Gemeinden für die Aushandlung von lokalen Abkommen zur nachhaltigen Ressourcennutzung mit einer Steigerung der Produktivität ausgewählter Kulturen (Cashew, Zwiebel und Reis). Gleichzeitig werden im Rahmen des EU-kofinanzierten Handlungsfeldes, das nicht Teil dieser Ausschreibung ist, neue agroforstliche Maßnahmen eingeführt, um die Rehabilitierung von ausgelaugten Böden zu fördern und gleichzeitig Brennholz für die Landbevölkerung aus nachhaltigen Quellen bereitzustellen. Modultitel: Governance und nachhaltiges Management der natürlichen Ressourcen der Räume Comoé und Taï in der Côte d'Ivoire (Pro2GRN) Sektor: Umwelt, Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Programm: Ländliche Wirtschaftsentwicklung und Biodiversität Programmziel: Die ländliche Bevölkerung steigert ihre Einkünfte aus der Landwirtschaft signifikant und ökologisch nachhaltig bei verbesserten Bedingungen für den Erhalt der Biodiversität in Schutzgebieten. Modulziel: Die integrierte Governance zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen, der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und des Schutzgebietsmanagements ist verbessert. Kernproblem: Der steigende Druck auf die natürlichen Ressourcen und die unzureichenden personellen und institutionellen Kapazitäten in den Räumen Comoé und Taï behindern einen integrativen und kooperativen Ansatz zur nachhaltigen Nutzung der Naturressourcen. Zielgruppen: Ländliche Bevölkerung ausgewählter Dörfer in den Räumen Comoé und Taï Politischer Träger: Ministère de l'Agriculture et du Développement Rural, MINADER Methodischer Ansatz (inkl. Instrumente): Das Vorhaben stärkt die lokale Selbstorganisation und die Kapazität von Produzent*innen im Raum Comoé, Innovationen zur ressourcenschonenden Verbesserung ihrer landwirtschaftlichen Produktivität einzusetzen. Es unterstützt die Professionalisierung des Schutzgebietsmanagements und berät die Entwicklung und Umsetzung lokaler Abkommen zur Governance und nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Wesentliche Outputs: 1. Kapazitätsaufbau bei lokalen Gruppen zu Governance natürlicher Ressourcen und landwirtschaftlicher Produktivität, 2. Kapazitätsaufbau bei der Nationalparkverwaltung, 3. Bereitstellung von EZ-Erfahrungswissen auf nationaler Ebene, 4. Einführung und Verbreitung agroforstlicher Maßnahmen. Kooperationen: Kombifinanzierung durch EU Auftragswert aktuell: bis zu 18 500 000 EUR (davon 8 500 000 EUR Drittmittel EU) Nach Beauftragung Änderungsangebot: bis zu 23 500 000 EUR (Drittmittel EU s.o.) Laufzeit: Aktuell: Outputs 1-3 von 02/2020 bis 02/2023, Output 4 von 02/2020 bis 09/2024 Nach Beauftragung Änderungsangebot zur Synchronisierung von Outputs 1-3 mit Output 4: alle Outputs von 02/2020 bis 09/2024. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 77231100, 92533000, 92534000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CI Hauptort der Ausführung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH – Governance und nachhaltiges Management der natürlichen Ressourcen der Räume Comoé und Taï, Côte d'Ivoire (Pro2GRN) Bureau San Pedro, face à la BCEAO 01 BP 7172 00000 Abidjan 01, Côte d'Ivoire II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung zur Unterstützung des GIZ-Vorhabens Pro2GRN ist der/die Auftragnehmer*in verantwortlich für die Erbringung folgender Aktivitäten, die die mit GIZ-Eigenpersonal durchgeführten Projektmaßnahmen des Vorhabens flankieren/unterstützen, einschließlich der zugehörigen Meilensteine: — Fortbildung und Coaching des Personals der ländlichen Partnerorganisationen (NRO), staatlichen Beratungsdienste u.Ä. auf lokaler Ebene in dem Themen ländliche Entwicklung und Organisationsentwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des partizipatorischen Ansatzes zur Aushandlung lokaler Nutzungsabkommen sowie des „do no harm“-Ansatzes, — Fortbildung und Coaching des Personals der staatlichen Partner (z. B. Landwirtschaftsministerium u.Ä.) in Bezug auf den eingeführten Ansatz der ländlichen Entwicklung und partizipative Aushandlung lokaler Nutzungsabkommen, — Unterstützung des Personals der Nationalparkverwaltung OIPR und Partnern in der Anwendung von neuen (digitalen) Technologien für ein verbessertes Feuermanagement im Nationalpark Comoé. Dies umfasst die Ausweitung der von OIPR genutzten „Firemaps“-Plattform auf andere nationale Partner, In-situ-Experimente zur Erprobung von Brandintensität und Optionen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Steigerung von Kohlenstoffvorräten durch Anwendung milderer Brandregime, die Ausarbeitung von Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit zum Feuermanagement sowie die Unterstützung in der Mobilisierung von Finanzmitteln/Ausarbeitung von Förderanträgen, — Fortbildung und Begleitung von OIPR-Trainern, die sich mit Wildereiabwehr und ökologischer Überwachung befassen, sowie anderer Partner (Forschungszentren/-stationen, Universitäten usw.), die in den Nationalparks Comoé und Taï arbeiten, zum Einsatz von Drohnen im Biomonitoring sowie der Überwachung der beiden Schutzgebiete, — Sensibilisierung, Fortbildung und Beratung des OIPR-Personals zum Thema Menschenrechte im Naturschutz und Beratung zur Integration von Menschenrechten in Managementprozesse und -instrumente der Nationalparke Comoé und Taï (Operations-/Managementpläne, Berichtswesen und Aufbau eines Beschwerdemechanismus). Dies umfasst: Bestandsaufnahme, Machbarkeitsstudie und Konzept zur Einführung lokal zugänglicher menschenrechtlicher Beschwerdemechanismen für die Nationalparke, Beratung der Partner bei der Erarbeitung und Umsetzung wirkungsvoller/periodischer Sensibilisierungs- und Fortbildungsmaßnahmen für das OIPR-Personal zur Wahrung von Menschenrechten, Begleitung des Prozesses zur Einrichtung des Beschwerdemechanismus sowie Erarbeiten eines dazugehörigen Leitfadens, — Beratung und Begleitung des OIPR-Personals bei der Anbahnung und Umsetzung von Partnerschaften, die zum Erhalt des PNT beitragen, mit relevanten Unternehmen/Institutionen des privaten und öffentlichen Sektors unter Berücksichtigung der Ökosystemdienstleistungen des Parks. Dies umfasst: Auswertung von 2 vorliegenden Studien (biophysische Daten und sozio-ökonomischen Bewertung der relevanten Ökosystemdienstleistungen), Beratung der OIPR bei der Auswahl geeigneter Unternehmen/Institutionen im Wirtschaftsraum Taï, Beratung und Begleitung bei der Erarbeitung von individuellen Kommunikations- und Partnerschaftsstrategien, Unterstützung der Verhandlungen zur Anbahnung und der Umsetzung von Partnerschaftsabkommen, — Unterstützung weiterer Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau für ein verbessertes Schutzgebietsmanagement, insbesondere durch Förderung der Vernetzung des OIPR-Personals sowie anderer Partner mit internationalen Fachnetzwerken (inkl. Unterstützung der Logistik bei anfallenden Reisen), — Begleitung bei der Einbringung von Beiträgen in nationale und regionale Strategiediskussionen in den Subsektoren Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Wald, Klimawandel, natürliche Ressourcen, Umwelt und Schutzgebiete, insbesondere im Hinblick auf einen integrativen Ansatz von Schutzgebietsförderung und Entwicklung der Anrainerzonen. Die umfasst: Workshop zur Vermittlung des notwendigen Prozess- und Methodenwissens an die Partner und zur Strategieentwicklung, langfristiges Strategiecoaching des Prozesses zur Einbringung der Beiträge in nationale und regionale Strategiediskussionen, Verfassen und Editieren von Rechtstexten und Dokumenten in juristischer/legislativer Fachsprache. Hierfür sind vorgesehen: — 1 Teamleitung als Kurzzeitfachkraft für die Gesamtkoordination sowie die Strategieentwicklung zur Politikberatung (s.o.), — 1 Langzeitfachkraft in Teilzeit am Standort Abidjan in für Administration/Logistik, — 1 Pool mit 5 bis 7 [8 bis 12] Kurzzeitfachkräften für die diversen Aktivitäten zur Unterstützung der Naturschutzbehörde OIPR (s.o.), — 1 Pool mit 2 bis 4 Kurzzeitfachkräften für das Verfassen und Editieren von Rechtstexten und Dokumenten in juristischer/legislativer Fachsprache Wichtiger Hinweis: Das Vorhaben Pro2GRN läuft aktuell bis 02/2023, was der hier beschriebenen aktuellen Vergabezeit entspricht (bis 01/2023). Die Schritte für eine Aufstockung einschließlich Laufzeitverlängerung bis 09/2024 sind eingeleitet. Im Rahmen der Verlängerung und Aufstockung soll die ausgeschriebene Leistung bis 07/2024 in ihren wesentlichen Elementen fortgeführt werden. Sofern die Aufstockung und Verlängerung durch den Oberauftraggeber BMZ beauftragt wird (erwartet im Juni 2021), wird der AN zusätzlich mit den in eckigen Klammern genannten Optionen beauftragt (s. Terms of Reference). Das Angebot soll daher bereits jetzt den Umfang der Aufstockung und Verlängerung beinhalten. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 33, Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja, Beschreibung der Verlängerungen: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Fachliche Erfahrung: 50 %, 2. Regionale Erfahrung: 30 %, 3. Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit 20 %. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands, 2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen, 3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften, 4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend). III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von 6 Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens: 1 100 000,00 EUR, 2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres, mindestens 20 Personen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 250 000,00 EUR, 2. Mindestens 3 Referenzprojekte in den Fachgebieten Naturressourcenmanagement/lokale Entwicklung und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Afrika in den letzten 3 Jahren. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.06.2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 12.07.2021 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Französisch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3) Zusätzliche Angaben Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt. Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YLEA VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Die Vergabekammern des Bundes, Villemombler Straße 76, Bonn, 53123, Deutschland, Telefon: +49 2289499-0, E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de, Fax: +49 2289499-163, Internet: http.:www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.05.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 158486 vom 31.05.2021 |