Titel | Durchführung einer Baustellenüberwachung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Südbayern Seidlstraße 7-11 80335 München | |
Ausführungsort | DE-93006 Regensburg | |
Frist | 20.07.2021 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/212873 | |
TED Nr. | 314510-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Die Autobahn GmbH des Bundes – Niederlassung Südbayern Seidlstr. 7-11 80335 München Deutschland Telefon: +49 8954552-3444 Fax: +49 8954552-3644 E-Mail: vergabe@sby.autobahn.de Internet: http.:my.vergabe.bayern.de Internet: http.:my.vergabe.bayern.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/212873 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:my.vergabe.bayern.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: my.vergabe.bayern.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: GmbH des Bundes I.5) Haupttätigkeit(en), Andere Tätigkeit: Straßen- und Brückenbau Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:, BOL und BÜ 2022-2024 West Referenznummer der Bekanntmachung: A0101120012 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71521000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: 6-streifiger Ausbau der A 3 zwischen dem Autobahnkreuz (AK) Regensburg und der Anschlussstelle (AS) Rosenhof — Bauoberleitung (Objektplanung Verkehrsanlagen, Lph 8 nach § 47 HOAI) und Besondere Leistungen, insbesondere örtliche Bauüberwachung, l— Ausbau auf einer Strecke von ca. 5,3 km inkl. Verkehrssicherung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1.636.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000, 71322500, 71521000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE232, Hauptort der Ausführung: 93053 Regensburg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der 6-streifige Ausbau der A 3 Nürnberg – Passau zwischen dem AK Regensburg und der AS Rosenhof erstreckt sich von Betr.-km 491+640 bis 506+300 und erfolgt symmetrisch unter Beibehaltung der gegenwärtigen Trassierung. Der Ausbau bedingt dabei den Neubau von 16 Unter- bzw. Überführungsbauwerken. Am AK Regensburg erfolgen Änderungen im Bereich der Aus- und Einfädelstreifen sowie einer Parallelfahrbahn. Die Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen der berührten Anschlussstellen werden an die Fahrbahnverbreiterung angepasst. Der Streckenausbau wurde in die folgenden 3 Bauabschnitte unterteilt, die in den jeweils angegebenen Jahren umgesetzt wurden oder werden: — Abschnitt West, AK Regensburg bis AS Burgweinting (Vollausbau 2022/23), — Abschnitt Mitte, AS Burgweinting bis AS Neutraubling (Vollausbau 2020), — Abschnitt Ost, AS Neutraubling bis Bauende (Vollausbau 2019). Der Start der Bauarbeiten war 2018 mit dem Neubau von 4 Bauwerken sowie der prov. Verbreiterung der Strecke. In den Folgejahren folgten weitere Bauwerke, provisorische Verbreiterungen sowie der Streckenbau Ost und Mitte. Für 2021 sind neben Arbeiten an verschiedenen Bauwerken (Brücken, LSW und VZB) auch der Einbau der Deckschicht aus offenporigem Asphalt in den Abschnitten Ost und Mitte vorgesehen. Weitere Informationen zum aktuellen Projektstand sind unter www.a3-regensburg.de zu finden. Der Streckenbau des Abschnitt West schließt im Westen an das AK Regensburg sowie im Osten an den Streckenbau im Bereich Burgweinting an. Für den Zeitraum 2022/23 sind umfangreiche Verkehrsführungen (VF) geplant, die eng mit dem Vollausbau der Strecke verknüpft sind, um die Arbeiten im Westabschnitt unter Aufrechterhaltung des Verkehrs durchführen zu können. Auf Grund der Fachlosvergabe erfolgen die Vergaben für den Streckenbau inkl. zugehöriger Leistungen (Erneuerung Streckenentwässerung, Neubau RRB, Herstellung LSW ca. 100 m, Rückbau Bestands-LSW, Herstellung LS-Wälle sowie Gabionenwand) sowie der Verkehrsführung West getrennt. Auch die Ausstattungsgewerke (Schutzeinrichtungen und Markierung) werden separat beauftragt. Beginn der Arbeiten ist 01/2022. Das Ende der Bauarbeiten ist für 12/2023 geplant. Das maßgebliche Ende für die Leistungen, die Gegenstand des Verfahrens sind, ist 12/2024. Hierbei sind nach Abschluss der Bauarbeiten 2 weitere Monate für die Betreuung der Vertragsabschlüsse in Vollzeit vor Ort auf der Baustelle sowie weitere 10 Monate auf Stundennachweis vorgesehen. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 8 nach § 47 HOAI für den Abschnitt West und der damit verbundenen VF sowie weiterer Leistungen. Es ist vorgesehen, alle anfallenden Arbeiten der Bauoberleitung (BOL) gemäß Leistungsbild der HOAI Anlage 13 (Verkehrsanlagen) inkl. aller dort aufgeführten Besonderen Leistungen, insbesondere die der Örtlichen Bauüberwachung (außer: Erstellen Bauwerksbuch und Bestandspläne) zu vergeben. Im Rahmen der BOL sind außerdem VF im untergeordneten Netz, Kampfmittelerkundung sowie die Herstellung einer Leerrohrtrasse zu betreuen. Überdies sind folgende Anforderungen an die BOL zu berücksichtigen: — Mitwirkung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit durch eigenständige Zulieferung von relevanten Terminen und Informationen, — Teilnahme am Gesamtprojekt Bau-Jour-Fixe (3-wöchentlich), — Schnittstellenkoordination inkl. Astimmungen mit AG und weiteren BOL, — Zuarbeit zur Beweissicherung, Die Abrechnung der erbrachten Leistung erfolgt auf Basis der angebotenen Personenmonatssätze. Es ist von einer mittleren Arbeitszeit von 45 h/ Woche auszugehen. Die Zuschläge für Nacht- sowie Sonn- und Feiertagsarbeit werden auf gesonderten Nachweis erstattet. Bei Nachtarbeit an Sonn- und Feiertagen werden beide Zuschläge berechnet. Die durch den AN zu erbringenden Leistungen sind im Detail in der Leistungsbeschreibung ausgeführt. Die Leistungsbeschreibung ist unter der unter 1.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2022, Ende: 31.12.2024, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3, Höchstzahl: 5, Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgend dargestellten Kriterien, sofern keine Ausschlusskriterien vorliegen und die Mindeststandards erfüllt werden: 1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit — Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1,5 Mio. EUR). 2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Wichtung: 100 %) — 2 Referenzen des Unternehmens im Bereich Bauoberleitung (Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 8 nach § 47 HOAI) mit der Besonderen Leistung der örtlichen Bauüberwachung (Wichtung jew.: 50 %). Die Kriterien einschließlich der Unterkriterien können der „Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung)“ sowie der „Anlage Aufforderung Teilnahmewettbewerb zu 7. Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen“ entnommen werden. Die genannten Unterlagen sind zusammen mit den Formblättern unter der unter 1.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar. Erfüllen mehr Bewerber als die oben genannte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vergabenummer des öffentlichen Auftraggebers: A0101120012, Der Vertrag wird von der Die Autobahn GmbH des Bundes (AdB), Niederlassung Südbayern, Seidlstr. 7-11, 80335 München vergeben. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link Internet: http.:www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/212873 Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben. Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der — Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur, Stadtplaner), — abgeschlossenen Fachausbildung an einer TU, FH oder gleichwertig und einer angemessenen Baustellenpraxis – in der Regel 3 Jahre. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link Internet: http.:www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/212873 Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen. Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens: Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (HVA F-StB Verpflichtungserklärung Eignungsleihe). Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1,5 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1,5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1,5 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1,5 Mio. EUR, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link Internet: http.:www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/212873 Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen. Die detaillierte Punktvergabe auf die Unterkriterien kann der „Anlage Aufforderung Teilnahmewettbewerb zu 7. Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen“ entnommen werden. Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens: Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist (2016 bis 2020) erbrachte Dienstleistungen aufzulisten. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt: — Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis), — Beträge (anrechenbare Herstellkosten Verkehrsführung, Bausumme), — Daten (Erbringungszeitraum), — Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners). Die Ausführungsspanne wurde gem. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs auf 5 Jahre erhöht. Anzugeben sind 2 Referenzen des Unternehmens im Bereich Bauoberleitung (Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 8 nach § 47 HOAI) mit der Besonderen Leistung der örtlichen Bauüberwachung. Eine Referenz kann aus max. 3 Referenzprojekten bestehen. Werden pro Referenz des Unternehmens mehr als 3 Referenzprojekte aufgelistet, dann werden nur die ersten 3 berücksichtigt. Bei der Aufteilung der jeweiligen Referenz auf mehrere Referenzprojekte werden die Punkte für die Auswahlkriterien vergeben, wenn für jeweils mind. eines der Referenzprojekte die geforderten Leistungsinhalte nachgewiesen werden können. Alle angegebenen Referenzprojekte müssen jedoch die jeweiligen Mindeststandards gem. der „Anlage Aufforderung Teilnahmewettbewerb zu 7. Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen“ erfüllen, um berücksichtigt zu werden. Zu 4.3.1.1 und 4.3.1.2 (Objektplanung Verkehrsanlagen) des Bewerberbogens: — Bewertung mit 1 Punkt (Mindeststandard), —— Selbst erbrachte Leistung der Bauoberleitung (Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 8 nach § 47 HOAI) mit der Besonderen Leistung der örtlichen Bauüberwachung im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Um- oder Ausbau einer Bestandsstrecke zu einer zweibahnig vier- oder sechsstreifigen Strecke gem. RAA oder gleichwertig zum Gegenstand hat/hatte, — Bewertung mit 2 Punkten, —— Selbst erbrachte Leistung der Bauoberleitung und örtlichen Bauüberwachung für den Um- oder Ausbau einer Strecke unter Baustellenverkehrsführungen nach RSA, Teil D, —— Herstellkosten für die Baustellenverkehrsführung nach RSA, Teil D ≥ 400 Tsd. EUR netto, —— Bausumme ≥ 10 Mio. EUR netto, — Bewertung mit 3 Punkten, —— Selbst erbrachte Leistung der Bauoberleitung und örtlichen Bauüberwachung im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Bau von Lärmschutzwänden zum Gegenstand hat/hatte. Der Mindeststandard "selbst erbrachte Leistung im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Um- oder Ausbau einer Bestandsstrecke zu einer zweibahnig vier- oder sechsstreifigen Strecke gem. RAA oder gleichwertig zum Gegenstand hat/hatte" muss für dieses Kriterium nicht erfüllt werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Bauoberleitung (Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 8 nach § 47 HOAI) mit der Besonderen Leistung der örtlichen Bauüberwachung im Rahmen eines Um- oder Ausbaus einer Bestandsstrecke zu einer zweibahnig vier- oder sechsstreifigen Strecke gem. RAA oder gleichwertig zum Gegenstand hat/hatte. Nachweis min. eines Referenzprojektes, welches die Bauoberleitung (Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 8 nach § 47 HOAI) mit der Besonderen Leistung der örtlichen Bauüberwachung im Rahmen eines Um- oder Ausbaus einer Bestandsstrecke unter Baustellenverkehrsführungen nach RSA, Teil D zum Gegenstand hat/hatte. Entgegen des unter § 46 (3) Nr. 1 VgV formulierten Zeitraums zur Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 Jahren, muss der Abschluss der Leistungserbringung in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist (2016 bis 2021) erfolgt sein. Gewertet werden grundsätzlich nur Referenzen, deren Abschluss der vom Unternehmen erbrachten Leistungsphasen im oben genannten Zeitraum erfolgte. Zu 4.3.1.1 und 4.3.1.2 (Objektplanung Verkehrsanlagen (Bewertung mit 1 Punkt = Mindeststandard)) des Bewerberbogens: — Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners (der Name einer Person braucht aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht angegeben werden)), — Abschluss der vom Unternehmen erbrachten Leistungsphasen in den letzten 5 Jahren (2016 bis 2021) vor Ablauf der Teilnahmefrist, — Selbst erbrachte Leistung der Bauoberleitung (Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 8 nach § 47 HOAI) mit der Besonderen Leistung der örtlichen Bauüberwachung im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Um- oder Ausbau einer Bestandsstrecke zu einer zweibahnig vier- oder sechsstreifigen Strecke gem. RAA oder gleichwertig zum Gegenstand hat/hatte. Alle angegebenen Referenzprojekte müssen die jeweiligen Mindeststandards gem. der „Anlage Aufforderung Teilnahmewettbewerb zu 7. Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen“ erfüllen, um berücksichtigt zu werden. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: BauKaG, siehe III.1.1) dieser Auftragsbekanntmachung III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen Internet: http.:www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/212873 III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.07.2021, Ortszeit: 10:30 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 11.08.2021 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20.11.2021 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren — gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder — gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder — gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Formular Bewerberbogen (Unterlage III.6) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (Internet: http.:www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt. Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (Internet: http.:www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (Internet: http.:www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter: Internet: http.:meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes, Villemombler Straße 76, Bonn, 53123, Deutschland, Telefon: +49 228-94990, Fax: +49 228-9499163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Die Autobahn GmbH des Bundes – Niederlassung Südbayern, Seidlstr. 7-11, München, 80335, Deutschland, Telefon: +49 8954552-3444, Fax: +49 8954552-3644 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.06.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 158920 vom 24.06.2021 |