Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Analysen und Untersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadtreinigung Hamburg AöR
Bullerdeich 19
20537 Hamburg
AusführungsortDE-20537 Hamburg
Frist18.01.2022
TED Nr.578986-2021
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Stadtreinigung Hamburg AöR

Bullerdeich 19

20537 Hamburg

 

E-Mail: einkauf-srh@vergabe-rib.de

Internet: http.:my.vergabe.rib.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/108072 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:my.vergabe.rib.de

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Untersuchung, Fremdüberwachung, Analyse Referenznummer der Bekanntmachung: OV 2021-267

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71620000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Untersuchung, Fremdüberwachung, Analyse

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 4 Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Kombination Los 1,3,4 und / oder 6 oder in der Kombination Los 2 und / oder 5

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Eigenüberwachung physikalische und chemische Parameter Schlacke MVB

 

Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71620000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Diese zu Los 1 gehörenden Analysen sind Teil der Eigenüberwachung der Schlacke. Die Probenahme erfolgt durch den Auftragnehmer für 3 Ablagerungszustände der Schlacke sowie für das Asphaltgranulat: 1.1. als „frische Schlacke“ in der Regel monatlich, max. 12 mal pro Jahr. 1.2. als 1,5-monatige Schlacke nach Aufbereitung (Siloprobe), ca. 12-14 mal pro Jahr 1.3. als 1,5-monatige Schlacke ohne Aufbereitung, ca. 12-14 mal pro Jahr 1.4. Asphaltgranulat: Seit August 2019 wird der Schlacke Asphaltgranulat zur Einhaltung der Siebkennlinie zugemischt. Die Probenahme erfolgt bei MVB in der Regel 1 mal pro Auslagerung, ca. 4-6 mal pro Jahr 1.5. als „abgelagerte Schlacke“ nach Lagerung von mindestens drei Monaten. Die Probe wird aus einer im Außenlager aufgeschütteten Halde entnommen (ca. 20.000 Mg). Je Halde sind nach Aufteilung in 3 Felder drei repräsentative Proben zu entnehmen und zu analysieren. In Abhängigkeit von den Auslagerungsaktionen ist mit max. 12-16 Analysen zu rechnen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Umweltaspekte / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2022 Ende: 31.03.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Fremdüberwachung physikalische und chemische Parameter Schlacke MVB

 

Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71620000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Unterlagen enthalten eine Anlage in welcher physikalische und chemische Parameter der abgelagerten Schlacke enthalten sind. Dies ist der Analysenumfang für die behördlich geforderte Fremdüberwachung. Die Probe wird durch das beauftragte Labor aus einer mindestens drei Monate gelagerten Halde im Außenlager entnommen. Sie soll repräsentativ für die jeweilige Halde sein (ca. 20.000 Mg). Die Analyse ist einmal im Quartal vorzunehmen, also 4 Mal pro Jahr. Untersuchung nach Analyseparameter, nach TL BuB E-StB und Abfalleinstufung der Schlacke nach ITAD und IGAM. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Umweltaspekt / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2022 Ende: 31.03.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betriebliche Analysen Prozessüberwachung MVB

 

Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71620000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Proben (Unterschiedliche, z.B. Stäube, Salzsäure HCl-Anlage, Calciumsalzschlamm, siehe Vergabeunterlagen inkl. der dazugehörigen Anlagen) müssen durch den Auftragnehmer, nach Bekanntgabe durch die MVB, abgeholt werden. Die Analysenproben müssen je nach betrieblicher Erfordernis, welche hier noch nicht definiert werden können, in Absprache mit der MVB – im Ausnahmefall auch ad hoc – vorliegen. In der Regel kommt dieses 12 Mal im Jahr, überwiegend bei Säuren und teilweise Gips, vor. Im Regelfall sind für die Analytik 5 bis 12 Werktage vorgesehen. Die Dringlichkeit gibt die MVB bei Beauftragung/Abholung der Proben mit auf. Bei möglichen Überschreitungen der Richt- und Grenzwerte werden Wiederholungsmessungen beauftragt. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Umweltaspekt / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2022 Ende: 31.03.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Eigenüberwachung physikalische und chemische Parameter Schlacke MVR

 

Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71620000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die zu untersuchenden physikalische und chemische Parameter der Schlacke sind in einer Anlage enthalten. Diese Analysen sind Teil der Eigenüberwachung der Schlacke durch MVR. Die Probenahme erfolgt durch den Auftragnehmer für 4 Ablagerungszustände der Schlacke: 1. als „frische Schlacke“ in der Regel monatlich, Gesamtumfang max. 12 mal pro Jahr. Bestimmung der Siebkennlinie 14-tätig, der Analyseintervall wird je nach Bedarf angepasst. 2. als 3-monatige Schlacke nach Aufbereitung. Wöchentliche Bestimmung der Siebkennlinie, der Analyseumfang wird je nach Bedarf angepasst. 3. als „abgelagerte Schlacke“ nach Lagerung von mindestens 6 Monaten. Die Probe wird aus einer im Außenlager aufgeschütteten Halde entnommen (Haldengröße bis zu 20.000 Mg). Je Halde sind nach Aufteilung in 3 Felder drei repräsentative Proben zu entnehmen und zu analysieren. Der Analyseumfang ist wöchentlich und wird je nach Bedarf angepasst. 4. Seit 2019 wird die 3 Monate abgelagerten Schlacke zur Einhaltung der Siebkennlinie zusätzlich gesiebt. Es werden ca. 20% der Schlacke mit Korngröße 0/10 abgesiebt. Die abgesiebte Schlacke wird als GW/GI bezeichnet und unterliegt ebenfalls der Eigenüberwachung. Die GW/GI Schlacke wird 14-tätig beprobt, die Zeitintervalle werden auch hier je nach Bedarf angepasst. Bei Überschreitung der Richtwerte und möglichen Anlageprobleme können zusätzliche Analysen anfallen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Umweltaspekt / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2022 Ende: 31.03.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Fremdüberwachung physikalische und chemische Parameter Schlacke MVR

 

Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71620000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Eine Anlage enthält physikalische und chemische Parameter der abgelagerten Schlacke 0/32 (Tabelle Los 5.1-5.4) und der abgelagerten GW/GI Schlacke (Tabelle Los 5.8). Dies ist der Analysenumfang für die behördlich geforderte Fremdüberwachung. Die Proben werden durch das beauftragte Labor aus einer mindestens 6 Monate gelagerten Halde im Außenlager entnommen. Sie soll repräsentativ für die jeweilige Halde sein (Haldengröße bis zu ca. 20.000 Mg). Die Analysen sind einmal im Quartal vorzunehmen, also 4 mal pro Jahr. Bei Überschreitungen ist eine neue Probenahme und Analyse erforderlich. Hierzu zählen Analysenparameter, TL BuB E-StB und Abfalleinstufung der Schlacke nach ITAD und IGAM. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Umweltaspekt / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2022 Ende: 31.03.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betriebliche Analysen Prozessüberwachung MVR

 

Los-Nr.: 6 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71620000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Analysenproben (für z.B. Stäube, Salzsäure HCl-Anlage, Calciumsalzschlamm, siehe Vergabeunterlagen ) müssen je nach betrieblicher Erfordernis, welche hier noch nicht definiert wer-den können, in Absprache mit der MVR -im Ausnahmefall auch ad hoc- vorliegen. In der Regel kommt dieses 12 mal im Jahr, überwiegend bei Säuren und teilweise Gips, vor. Im Regelfall sind für die Analytik 5 bis 12 Werktage vorgesehen. Die Dringlichkeit gibt die MVR bei Beauftragung/Abholung der Proben mit auf. Bei möglichen Überschreitungen der Richt- und Grenzwerte werden Wiederholungsmessungen beauftragt. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Umweltaspekt / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2022 Ende: 31.03.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie zur Tariftreue nach § 3 HmbVgG und Eintragung im Handelsregister/ vergleichbaren Register - Ggf. Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei Geschäftsjahren - insgesamt und - im Bereich der angebotenen Leistungen. Ausnahmen bestehen für Unternehmensneugründungen. Diese haben ihre vorhandenen Umsätze, d.h. seit ihrer Gründung bis zur Abgabe des Angebotes, einzureichen. - Nachweis einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung, entweder durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren. - Ggf. Eigenerklärung zur Eignungsleihe im Bereich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zum Nachweis der vom Nachunternehmer zur Verfügung stehenden Ressourcen (Nachunternehmerverpflichtungserklärung). Diese Erklärung ist vom Nachunternehmer zu unterschreiben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - zur Haftpflicht: Deckungssummen von jeweils mindestens 2,5 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Die Deckungssumme muss mindestens zwei Mal im Jahr in Anspruch genommen werden können.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegen-stand vergleichbare frühere Aufträge der letzten 3 Jahre vor Angebotsabgabe mit Angaben zu: - Gegenstand des Auftrags - Zeitraum der Leistungserbringung - Schlackenprüfung Ein Referenzauftrag muss innerhalb des genannten Referenzzeitraumes mindestens 1 Jahr ununterbrochen bestanden haben. - Der Bieter muss sich äußern, ob die Abholung und Analyse von Säuren/Gips innerhalb von 6 Stunden durchgeführt werden kann. - Nachweis zu Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z.B. Nachweis und Darstellung über ein in seinem Betrieb installiertes Qualitätsmanagementsystem z.B. Zertifizierung nach ISO 9001 oder vergleichbar) - Nachweis zu Umweltmanagementmaßnahmen (z.B. Nachweis über ein Umweltmanagementsystem z.B. Zertifizierung nach ISO 14001 oder vergleichbar) - Labor (Los 1 bis 6) muss nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert sein - Labor für Los 1 und 2 bzw. 4 und 5 nach RAP Stra anerkannt Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Es sind mindestens 3 Referenzprojekte anzugeben, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge beinhalten. - Bestätigung der Abholung und Analyse von Säuren/Gips innerhalb von 6 Stunden - Labor (Los 1 bis 6) muss nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert sein - Labor für Los 1 und 2 bzw. 4 und 5 nach RAP Stra anerkannt

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 6

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.01.2022 Ortszeit: 13:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18.03.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18.01.2022 Ortszeit: 13:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: Ende 2025

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Finanzbehörde - Vergaberecht, Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde (Abtlg. 42) Caffamacherreihe 1-3 Hamburg 20355 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Nachprüfung zur Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 S. 1GWB unzulässig ist, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Auftragsberatungsstelle Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 Hamburg 20457 Deutschland

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.11.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 161284 vom 15.11.2021