Titel | Bereitstellung von Software (ALKIS) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (RZF NRW) Roßstr. 131 40476 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE65185 Wiesbaden | |
Frist | 31.01.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/documents | |
TED Nr. | 631857-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes NRW Roßstraße 131 40476 Düsseldorf Telefon: +49 2114572-3129 E-Mail: Vergabe-5011@fv.nrw.de Internet: http.:www.finanzverwaltung.nrw.de/de/willkommen I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY6YYMZ/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY6YYMZ I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung bzw. Anpassung und Pflege einer Software zur Datenhaltung nach dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/18 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72268000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: ragsgegenstand ist die Erstellung bzw. Anpassung und Pflege einer Software zur Datenhaltung nach dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72230000 72267000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE714 Hauptort der Ausführung: Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes NRW Roßstr. 131 40476 Düsseldorf II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Innerhalb des Gesamtvorhabens KONSENS der Steuerverwaltungen der Länder und des Bundes wurde das Projekt Liegenschafts- und Grundstücksdatenbank (LANGUSTE) in Auftrag gegeben. Ziel ist der Aufbau einer bundesweiten Datenbank für Recherchezwecke der Finanzbehörden des Bundes und der Länder. Der AG beabsichtigt die Beschaffung einer Software zur Datenhaltung nach dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS), die in die Datenhaltungsanwendung des Projektes LANGUSTE (Grundstücksdatenbank) integriert werden muss. Zentrale Funktionalität des Projektes ist die bundesweite Zuordnung der ALKIS-Daten zu den steuerlichen Daten der Finanzverwaltung sowie die Betrachtung von Datenänderungen. Aus diesem Grund wird lediglich der in Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung ersichtliche steuerliche Katasterauszug angefordert. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2022 Ende: 31.12.2031 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Handelsregister-Eintrag (mit dem Angebot beizufügen); Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung. Der Handelsregister-Eintrag darf zum Zeitpunkt der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate sein. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Versicherungsauszug (mit dem Angebot beizufügen); Nachweis einer gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe (mit dem Angebot beizufügen); Aus dem Nachweis müssen die Deckungssummen hervorgehen und auch hervorgehen, dass der Versicherungsnachweis aktuell besteht. - Bei Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge/Eignungsleihe zu vergeben beabsichtigt. Unter Beachtung der Formulare 521 EU, 532 EU und 533 EU. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Es sind mindestens drei Referenzen aus den letzten drei Jahren der unten beschriebenen Art abzugeben. Zur Überprüfung der Angaben in den Referenzen behält sich der Auftraggeber vor, ein Informationsgespräch mit den Referenzkunden zu führen (hierfür ist pro Referenz die Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung auszufüllen). Die jeweiligen Projekte müssen dabei abgeschlossen worden sein (vorzugsweise öffentliche Auftraggeber). Die Vergleichbarkeit in Art und Umfang ist gegeben, wenn: - Die Software in vergleichbarer Form mindestens als Sekundärdatenhaltung mit Vollhistorie in der Kataster- und Vermessungsverwaltung eines Bundeslandes zum Einsatz kam bzw. aktuell im Einsatz ist und - der Personenkreis der Projektbeteiligten (Mitarbeiter des Bieters und des Referenzkunden) die Anzahl von zehn übersteigt. Bei den drei Referenzen muss mindestens ein Referenzkunde vorhanden sein, bei welchem die Software landesweit im Einsatz war bzw. ist. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 31.01.2022 Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25.03.2022 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01.02.2022 Ortszeit: 06:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Sämtliche Vergabeunterlagen stehen kostenlos auf der Vergabeplattform zum Download zur Verfügung (Link siehe EU-Bekanntmachung Abschnitt "I.3) Kommunikation"). Die Unterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform (Vergabemarktplatz NRW) fristgerecht einzureichen. Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Ebenso wird die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW unter www.evergabe.nrw.de durchgeführt. 2) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich. 3) Fragen werden ausschließlich über die Vergabeplattform Internet: http.:www.vergabe.nrw.de beantwortet. Mündliche/ Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Bieterfragen für alle Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen zur Verfügung gestellt. 4) Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen ohne Aufforderung von der Vergabestelle (z. B bei einer Nachforderung) in keinem Falle per Mail oder über die Bieterkommunikation zugesendet werden, da diese dann nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss. 5) Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichneten Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder rechtsverbindlich vertritt, eingereicht wird (s. beigefügtes Formular 531 EU). Bietergemeinschaften müssen die im Formular 325 EU genannten Nachweise für jedes Mitglied erbringen. Bekanntmachungs-ID: CXS7YY6YYMZ VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland · c/o Zeughausstraße 2-10 Köln 50667 Deutschland Telefon: +49 221147-3055 E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 221-1472889 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bieter und Bewerber schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (RZF NRW). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen beim RZF NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, und gegen solche, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem RZF NRW gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das RZF NRW dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, besteht die Möglichkeit, innerhalb von fünfzehn Kalendertagen einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes NRW Roßstraße 131 Düsseldorf 40476 Deutschland Telefon: +49 2114572-3129 E-Mail: Vergabe-5011@fv.nrw.de Internet: http.:www.finanzverwaltung.nrw.de/de/willkommen VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 07.12.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 161714 vom 12.12.2021 |