Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Bodenverschmutzung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Elmshorn Vergabestelle
Schulstraße 15-17
25335 Elmshorn
AusführungsortDE-25335 Elmshorn
Frist27.01.2022
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.631869-2021
Beschreibung

Abschnitt I:

I.1) Stadt Elmshorn - Der Bürgermeister -

Schulstraße 15-17

25335 Elmshorn

Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle

Telefon: +49 4121231246

Fax: +49 4121/22384


E-Mail: vergabestelle@elmshorn.de

Internet: http.://www.elmshorn.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YMKYYD0/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YMKYYD0


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau Rathaus - Flächenrecyclingkonzept für die Freimachung des Baugeländes Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-70-15


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90732000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Neubau Rathaus - Ausschreibung eines Flächenrecyclingkonzepts für die Freimachung des Baugeländes inkl. Kampfmittelsondierung, die Herstellung der Baugrube und der Pfahlgründung sowie die Sicherung zur Aufrechterhaltung des angrenzenden Wochenmarktes


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90522400


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF09 Hauptort der Ausführung: 25335 Elmshorn


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ziel der Beauftragung ist ein Flächenrecyclingkonzept für die Freimachung des Baugeländes inkl. Kampfmittelsondierung, die Herstellung der Baugrube und der Pfahlgründung sowie die Sicherung zur Aufrechterhaltung des angrenzenden Wochenmarktes. Des Weiteren muss das Konzept den Umgang und die weitere Bearbeitung der vorhandenen Böden, in Bezug auf deren Verbleib, Sicherung oder Entsorgung berücksichtigen. Die nach Bebauungsplan festgesetzte Nutzung des Grundstücks muss gewährleistet sein.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: gem. Vergabeunterlagen


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen, Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Nachweis der Berufsqualifikation (Beruf Ingenieur/in) - Den Einzelbewerbern sind Bewerbergemeinschaften gleichgestellt. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Vordruck EV 07d Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben und dem gemeinsamen Teilnahmeantrag beizufügen. - Beabsichtigt der Bewerber Unteraufträge zu vergeben, sind Art und Umfang der durch Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen anzugeben und die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen. (EV 07a Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe)


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Eigenerklärung über die bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 1.500.000 EUR für Personenschäden und mind. 1.000.000 EUR für sonstige Schäden - Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz in den letzten 3 Jahren und Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 Jahren für der mit der zu vergebenden Leistung vergleichbarer Projekte


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind - 3 geeignete Referenzen (gem. Anforderungen Referenzen) - Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl und die Zahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre - Nachweis der Sachkunde nach § 18 BBodSchG Sachgebiet 5 "Sanierung" oder über mindestens 3 erstellte Sanierungspläne


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.01.2022 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 17.02.2022


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3) Zusätzliche Angaben Wir weisen darauf hin, dass die Bieterkommunikation ausschließlich über das DTVP, dort die Schaltfläche "Kommunikation", elektronisch zu führen ist. Fragen sind ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen und werden nur auf diesem Weg beantwortet. Die Bieter sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bieterfragen und deren Beantwortung selbstständig zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung über die Vergabestelle erfolgt nicht. Bekanntmachungs-ID: CXS0YMKYYD0


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer SH beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Abt. VII 1 Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer SH beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Abt. VII 1 Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 07.12.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 161712 vom 13.12.2021