Titel | Fachberatung und Unterstützungsleistung bei Hochwasserrisikomanagementpläne | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Emilie-Preyer-Platz 1 40479 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE-40479 Düsseldorf | |
Frist | 26.10.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/documents | |
TED Nr. | 498594-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Emilie-Preyer-Platz 1 40479 Düsseldorf Telefon: +49 2114566-281 Fax: +49 2114566-430 E-Mail: mailto: vergabestelle@munv.nrw.de Internet: www.umwelt.nrw.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMYDAX/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMYDAX I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Fachberatung und Unterstützungsleistung der Koordinierungsarbeiten bei der Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagementpläne - 3.Berichtsperiode Referenznummer der Bekanntmachung: 22/036 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Fachberatung und Unterstützung der Koordinierungsarbeiten des MUNV bei der Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagementpläne zur Umsetzung der EG-Richtlinie 2007/60/EG - 3. Berichtsperiode II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90710000 Umweltmanagement 90711000 Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor 90711100 Risiko- oder Gefahrenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor 90711200 Umweltnormen in anderen Bereichen als dem Bausektor 90711300 Analyse von Umweltindikatoren in anderen Bereichen als dem Bausektor 90711400 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor 90713000 Beratung in Umweltfragen 90714100 Umweltinformationssysteme 90714500 Kontrolle der Umweltqualität 90714600 Kontrolle der Umweltsicherheit 90720000 Umweltschutz II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA1 Hauptort der Ausführung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Emilie-Preyer-Platz 1 40479 Düsseldorf II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Es erfolgt keine Aufteilung in Lose. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 14.02.2023 Ende: 31.12.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Beauftragung erfolgt ab der Zuschlagserteilung bis zum 30.06.2026. Der Vertrag verlängert sich um weitere zwei Jahre, d.h. bis zum 30.06.2028, sofern der Auftraggeber dies der Auftragnehmerin schriftlich bis zum 31.01.2026 mitteilt. Im Rahmen der möglichen Verlängerung werden die zu erbringenden Leistungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber an den Verlängerungszeitraum schwerpunktmäßig angepasst. Die Wahrnehmung der Verlängerungsoption ist abhängig von der Verfüg-barkeit der benötigten Finanzmittel und steht daher unter dem Vorbehalt, dass Haus-haltsmittel aus dem Landeshaushalt NRW zur Verfügung stehen. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Von den geeigneten Unternehmen werden mindestens 3, höchstens 5, zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Die Auswahl unter den als geeignet festgestellten Unternehmen erfolgt nach Qualität und Aktualität der eingereichten Referenzen. Zur Bewertung der Qualität ist es unabdingbar, dass sowohl genaue Angaben über Thema und Inhalt der Referenzprojekte als auch der darin selbst erbrachten Leistungen gemacht werden. Einzelheiten zur Bewertung des Teilnahmeantrags ergeben sich aus der als Anlage beigefügten Bewertungsmatrix "Teilnehmer-Auswahl". Es gelangen nur diejenigen Teilnahmeanträge in die Prüfung und Wertung der Eignung, die nicht einem Ausschlusskriterium nach den Vergabevorschriften unterfallen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zur persönlichen Lage des Bewerbers ist Folgendes vorzulegen : - "Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU"; ist auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern vorzulegen - "Eigenerklärung Ausschlussgründe" (Formular 521 EU); ist auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern vorzulegen - "Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung" (Formular 531 EU) - sofern zutreffend - - Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 532 EU) - sofern zutreffend - - "Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher" (Formular 533 EU) - sofern zutreffend - III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist Folgendes vorzulegen: - Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formular "Umsatzentwicklung"); ist auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft beruft. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Unternehmensreferenzen Zum Nachweis der Fachkunde sind vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens 1 Referenz zu jedem folgenden Eignungskriterium vorzulegen: 1. Erfahrungen mit der Projektsteuerung großer wasserwirtschaftlicher Projekte (Mindestumsatz 700.000 EUR) mit Behörden der staatlichen Umweltverwaltung. 2. Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen bei Umsetzung der europäischen wasserrechtlichen Regelungen (WRRL, HWRM-RL) in Deutschland einschließlich Umsetzung von wasserwirtschaftlichen Großprojekten im Bereich Hochwasserschutz, Flussgebietsmanagement und Gewässerentwicklung. 3. Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den Fachgebieten Hydrau-lik/Hydrologie einschließlich Modelltechnik und Stadtentwässerung zur Erstellung von flussgebietsbezogenen wasserwirtschaftlichen Konzepten, wie zum Beispiel Hochwasserschutzkonzepte, Hochwasserschutzpläne, Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten, Hochwasserrisikomanagement-Pläne, Bewirtschaftungspläne. 4. Erfahrungen zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Kommunikation im Zusammenhang mit wasserwirtschaftlichen Großprojekten sowie öffentlichen Beteiligungsverfahren auf unterschiedlichen Beratungsebenen einschließlich der Erarbeitung von Unterlagen für die Erstellung von für die Öffentlichkeit bestimmten Fachinformationen. 5. Erfahrungen mit der Durchführung komplexer GIS-Projekte in der Wasserwirtschaft mit dem Schwerpunkt Hydrologie/Hydraulik. Nachweise darüber sind gemäß Formular "Referenzliste Unternehmen" anzugeben. b) Qualifikation/Referenzen des Projektteams Die vom Bewerber für die Leistungserbringung vorgesehenen fachlich zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu benennen. Darzustellen und durch entsprechende Referenzen zu belegen ist deren persönliche Qualifikation, d.h. fachliche Kenntnisse und einschlägige Erfahrungen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter muss mindestens eine Referenz in einem der unter a) genannten Bereiche nachweisen. Insgesamt muss das Projektteam die unter a) benannten Anforderungen erfüllen. Nachweise darüber sind gemäß Formular "Mitarbeiterprofile" anzugeben. Die Referenzen des Projektteams müssen nicht im Unternehmen des Bewerbers erbracht worden sein. Das im Teilnahmewettbewerb benannte Projektteam darf im Laufe des Verfahrens- und der Vertragsdurchführung grundsätzlich nicht verändert werden. Sollte jedoch eine Personaländerung unabdingbar sein, ist zwingend vorher die Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Voraussetzung für die Zustimmung ist stets, dass für das neue Teammitglied die gleiche Qualifikation nachgewiesen wird (gemäß Formular "Mitarbeiterprofile"). c) Anforderungen an die Unternehmensreferenzen und die Referenzen des Projektteams Die unter a) und b) geforderten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten drei Jahren vollständig - Beginn und Ende - erbracht wurden (gemäß Formulare "Referenzliste Unternehmen" und "Mitarbeiterprofile"). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungskriterien belegt werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. - ergebnisse). Die abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in den Formularen "Referenzliste Unternehmen" bzw. "Mitarbeiterprofile" konkret für den abgefragten Zeitraum (01.01.2016-31.07.2022) darzustellen. Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften sind nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verpflichtet, diese Daten anzugeben; vgl. dazu "Information DSGVO" (Formular 312a/322a EU). d) Überprüfung der Referenzen/Nachforderung von Unterlagen Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bewertung der Referenzen Rücksprache bei dem in der Referenz angegebenen Auftraggeber zu halten. Unbeschadet der Möglichkeit zur Nachforderung von Unterlagen, wird der Auftraggeber keine Referenzen nachfordern, soweit die vom Bewerber vorgelegten Referenzen in inhaltlicher Hinsicht das jeweilige Eignungskriterium nicht erfüllen. Vom Bewerber insoweit unaufgefordert nachgereichte Referenzen werden nicht berücksichtigt. e) Ausfallregelung Es ist darzulegen, inwieweit der Bewerber in der Lage ist, die durchzuführenden Arbeiten auch bei Ausfällen im Projektteam zu gewährleisten. f) IT-Ausstattung und Technologie-Kenntnisse Bei der Auftragnehmerin muss eine geeignete IT-Ausstattung verfügbar sein, um die oben genannten GIS-Projekte abzuwickeln. Die IT der Auftragnehmerin muss so leistungsfähig sein, dass z.B. für die Durchführung von QS-Maßnahmen landesweite Datenbestände der Gefahren- und Risikokarten oder der Maßnahmenpläne bearbeitet werden können (insbesondere in GIS-technischer Hinsicht, ESRI-GIS-Produkte). Es ist daher darzulegen, ob der Bewerber über eine derart geeignete IT-Ausstattung verfügt. Weiterhin sind allgemeine Technologiekenntnisse in Datenbanken und Web-Lösungen erforderlich. Bei den zu verwendeten Technologien sind die jeweiligen Vorgaben des Landesbetriebs Information und Technik (IT.NRW) maßgeblich. Es ist daher darzulegen, ob der Bewerber über die geforderten Technologiekenntnisse verfügt. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.10.2022 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 14.11.2022 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3) Zusätzliche Angaben Weitere Informationen ergeben sich aus den im Vergabemarktplatz NRW den Vergabeunterlagen beigfügten folgenden Dokumenten: - "Bewerbermemorandum" (unter der Rubrik "Anschreiben" aufgeführt) - "Hinweise zur Form der Einreichung von Intereressenbestätigungen, Teilnahmeanträgen und Angeboten" (Formular 312/322 EU) (unter der Rubrik "Sonstiges" aufgeführt) - "Bewerbungs- und Vergabebedingungen des Landes NRW für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen nach der Vergabeverordnung zur Vergabe öffentlicher Aufträge" (VgV) (Formular 511 EU) (unter der Rubrik "Sonstiges" aufgeführt). Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYDAX VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 Köln 50667 Deutschland Fax: +49 221-147-2889 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen (§ 160 Abs. 3 GWB). Ansonsten ist der Nachprüfungsantrag unzulässig. Der Nachprüfungsantrag ist bei der folgenden Stelle einzulegen: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 50667 Köln Tel.: +49 221-147-2889 VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Emilie-Preyer-Platz 1 Düsseldorf 40479 Deutschland Telefon: +49 2114566-316 E-Mail: mailto: vergabestelle@munv.nrw.de Fax: +49 2114566-430 Internet-Adresse: Internet: www.umwelt.nrw.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 08.09.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 167243 vom 15.09.2022 |