Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Anlegen von Baggerschürfen für Detailuntersuchung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Neuruppin
Karl-Liebknecht-Straße 33/34
16816 Neuruppin
AusführungsortDE-16816 Neuruppin
Frist16.11.2022
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin

Karl-Liebknecht-Straße 33/34

16816 Neuruppin

Telefon: +49 3391355-725

 

E-Mail: mailto: vergabestelle@stadtneuruppin.de

 

b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung

 

c) ggf. Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: Art der akzeptierten Angebote - Postalischer Versand - Elektronisch in Textform

 

d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung: Altablagerung "Am Fahrschulgarten", Am Eichenhain, 16816 Neuruppin

 

f) Art und Umfang der Leistung: Aushub und Erdbewegungsarbeiten: Für die Untersuchung einer Altablagerung (Bestimmung vertikale und horizontale Ausdehnung, Abfallinventar) in Neuruppin sind ca. 20 Baggerschürfe (Abmaße ca. 3 x 3 m) bis auf den gewachsenen Boden (ca. 3 m Tiefe) für eine Beprobung (nicht Gegenstand der Leistung) schichtenweise auszuheben und wieder zu verschließen. Die Altablagerung umfasst eine Fläche von ca. 5.000 m². Die Ablagerung ist bisher nicht gesichert, d.h. Abfälle (Bauabfälle, Hausrat, Glas u. ä.) liegen z.T. oberflächennah. Die Aushubarbeiten sind kampfmitteltechnisch zu begleiten (Kampfmittelverdachtsgebiet).

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrages, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Erbringung von Planungsleistungen: Nein

 

h) Falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für ein, mehrere oder alle Lose einzureichen: Die Vergabe wird nicht in Lose aufgeteilt.

 

i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn der Arbeiten: Februar 2023 Ende der Arbeiten: spätestens 31.03.2023

 

j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Abs.2 Nr. 3 VOB/A zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen

 

k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrere Hauptangebote: Mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen

 

l) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Email-Adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden können; bei Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung auf einem Internetportal die Angabe einer Internetadresse, unter der die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können; § 11 Absatz 7 VOB/A bleibt unberührt elektronisch: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH56YCS/documents

 

m) Gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist:

 

n) Bei Teilnahmeantrag: Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme, Anschrift, an diese Anträge zu richten sind, Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden:

 

o) Frist für den Eingang der Angebote und die Bindefrist: Angebotsfrist: 16.11.2022 13:30 Uhr Bindefrist: 16.12.2022

 

p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: siehe a) Die Abgabe elektronischer Angebote unter Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH56YCS unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE

 

r) Die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden, und gegebenenfalls deren Gewichtung: Niedrigster Preis

 

s) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins, sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen 16.11.2022 13:30 Uhr Ort der Öffnung: s. Adresse Auftraggeber, Haus A Raum 0.04 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre bevollmächtigten Vertreter Die Submissionsergebnisse werden im Anschluss an den Termin auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zur Verfügung gestellt.

 

t) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: § 17 VOB/B

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: § 16 VOB/B

 

v) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, nach der Auftragsvergabe haben muss: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) ODER Eigenerklärung gem. Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung). Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle nachzuweisen, dass diese auch in einem Präqualifikationsverzeichnis ODER in Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV) eingetragen sind bzw. ist von diesem Unternehmen die Eigenerklärung gem. Formblatt vorzulegen. Das Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung) liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei. Es werden folgende Erklärungen bzw. Nachweise gefordert: - Eigenerklärung 5. Sanktionspaket - Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes - Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (siehe Eigenerklärung) - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (siehe Eigenerklärung) - Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (siehe Eigenerklärung) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (nicht älter als 12 Monate) - gültige Freistellungsbescheinigung gemäß § 48 b EStG - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate) - Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (siehe Eigenerklärung) - Referenzliste mit mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind - Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen - Sachkunde nach DGUV 101-004 "Arbeiten in kontaminierten Bereichen - Fachkunde gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 SprengG sowie Befähigung nach § 20 SprengG Geforderte Nachweise und Erklärungen, die nicht mit dem Angebot vorgelegt werden, können von der Vergabestelle nachgefordert werden. Diese sind der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Das Brandenburgische Gesetz über die Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (BbgVergG) findet Anwendung. Bei der Vergabe von Bauleistungen ist gemäß § 5Abs 2 Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG) immer eine qualifizierte Sozialkassenbescheinigung der Sozialkasse, der der Bieter kraft allgemeiner Tarifbindung angehört (bei SOKA-BAU eine qualifizierte Sozialkassenbescheinigung "Berliner Art") mit dem Angebot vorzulegen. Die Sozialkassenbescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein und kann auch schon mit dem Angebot abgegeben werden, ansonsten wird diese von dem für den Zuschlag in Betracht kommenden Bieter mit einer Frist von 6 Kalendertagen nachgefordert. Unternehmen, die präqualifiziert sind brauchen keine Sozialkassenbescheinigung einreichen, hier genügt der Nachweis der Präqualifikation. Für den Fall, dass der Bieter an keinem Sozialkassenverfahren teilnimmt, hat er eine Negativbescheinigung oder eine Eigenerklärung vorzulegen, dass er nicht zur Teilnahme an einem Sozialkassenverfahren verpflichtet ist. Die Negativbescheinigung wird auf Antrag durch die SOKA - BAU ausgestellt. War der Bieter in den vergangenen 6 Monaten nicht im Inland ansässig, so genügt eine Eigenerklärung in diesem Zeitraum nicht gegen Verpflichtungen über die Entrichtung der Beiträge zur sozialen Sicherheit nach Rechtsvorschriften des betreffenden Sitzstaates verstoßen zu haben. Näheres dazu regelt §5 Abs. 2 BbgVergG.

 

x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Sonstige Informationen für Bieter: 1. Die Bieterkommunikation erfolgt während der Angebotsfrist ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Dies gilt insbesondere für Fragen, die zur Ausschreibung gestellt werden. Die Vergabeunterlagen werden allen Bietern ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zum Download zur Verfügung gestellt. Ein weitergehender Versand durch den öffentlichen Auftraggeber, gleich welcher Art, erfolgt nicht. (Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/). Um am Verfahren teilnehmen zu können ( und z.B. eigene Nachrichten an die Vergabestelle zu senden, Angebote bzw. Teilnahmeanträge abzugeben oder über Änderungen automatisch per E-Mail informiert zu werden) sind ein Login und eine vorherige Registrierung erforderlich, soweit das Unternehmen nicht bereits registriert ist. 2. Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich über den Vergabemarktplatz so rechtzeitig zu stellen, dass der Vergabestelle eine Beantwortung spätestens 4 Kalendertage vor dem Ablauf der Angebotsfrist möglich ist. 3. Bewerber werden gebeten, Angebotsunterlagen möglichst nicht in Aktenordnern oder gebundener Form einzureichen. 4. Bitte kennzeichnen Sie ihr Angebot! 5. Alle Postsendungen, die nicht explizit als Angebot mit den dazu gehörigen Angaben gekennzeichnet sind, werden bereits vor Ablauf der Angebotsfrist geöffnet und können dann nicht mehr gewertet werden. (Ein Angebotskennzettel ist den Vergabeunterlagen beigefügt.) 6. Ist die USt nach § 13b UStG durch die Auftraggeberin zu entrichten, wird sie dem Angebot fiktiv zugerechnet (bewerteter Preis = Angebotsnettopreis + (Einfuhr-/)Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die Steuerschuldnerschaft). 7.Die elektronische Rechnungsstellung ist möglich. (weitere Informationen: Internet: www.neuruppin.de/globale-seiten/impressum.html ) Leitweg-ID: 12-12992262165687-51 Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden: nachgefordert Bekanntmachungs-ID: CXP9YH56YCS

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 168222 vom 02.11.2022