Titel | Forstliche Fernerkundung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerische Staatsforsten AöR Tillystraße 2 93053 Regensburg | |
Ausführungsort | DE-93053 Regensburg | |
Frist | 24.11.2022 | |
Vergabeunterlagen | bieterzugang.deutsche-evergabe.de/…/19ac1529-0bd2-436b-a3cd-24831df69517 | |
TED Nr. | 591529-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Bayerische Staatsforsten AöR Tillystraße 2 93053 Regensburg Telefon: +49 89122240 Fax: +49 8912224333
E-Mail: mailto: info-iuk@baysf.de Internet: www.baysf.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/19ac1529-0bd2-436b-a3cd-24831df69517 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/19ac1529-0bd2-436b-a3cd-24831df69517
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forstwirtschaft
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Waldplanung 4.0 - Forstliche Fernerkundung Referenznummer der Bekanntmachung: 2021RW000004
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71354100 Digitalisierte Kartenerstellung
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Neue Fernerkundungstechnologien, schnellerer und günstigerer Zugang zu einer immer weiter steigenden Zahl an satellitengestützten Sensoren erfordern auch in der Forstwirtschaft eine Anpassung und Optimierung der Bewirtschaftung und Planung. Im Zuge des Projektes Waldplanung 4.0 (Vgl. Kap 2) soll daher auch die Fernerkundung integriert werden, um die Prozesse der Forsteinrichtung zu unterstützen. Aufbauend auf die bereits vorhanden, durch verschiedene Fernerkundungsprodukte unterstützten, Prozesse sollen neue, innovative Methoden entwickelt und in den operativen Betrieb integriert werden. Maßgebend für den operativen Betrieb ist hierbei das Forsteinrichtungsverfahren. Das Forsteinrichtungsverfahren in den Bayerischen Staatsforsten setzt sich aus zwei wesentlichen Säulen zusammen: Betriebsinventur und Forsteinrichtung im engeren Sinn mit dem Schwerpunkt des Waldbegangs. Die Betriebsinventur wird i. d. R. zeitlich getrennt ein Jahr vor dem Waldbegang durchgeführt. Damit stehen für die Planung bereits wesentliche Kennzahlen zur Charakterisierung des Betriebes zur Verfügung. Im Rahmen des Waldbegangs erfolgt neben der Erhebung weiterer Zustandsparameter die waldbauliche Planung und die betriebliche Erfolgskontrolle. Beim Waldbegang werden die Besitzstandsflächen in Einzelflächen aufgeteilt bzw. Planungseinheiten ausgeschieden und mit entsprechenden Maßnahmen versehen. Das Ergebnis ist die mittelfristige Forstbetriebsplanung als wichtigstes Führungs- und Planungsinstrument für eine umfassend nachhaltige Waldbewirtschaftung der einzelnen Forstbetriebe. Eine nachhaltige und vorbildliche Waldbewirtschaftung steht hierbei im Vordergrund. Große Schadereignisse, wie Sturmwurf, Schneebruch, Lawinenabgänge im Schutzwald, Trocken- und Hitzeschäden sowie Käferkalamitäten erfordern u.U. eine Anpassung der Maßnahmen. Voraussetzung ist eine möglichst genaue und vollständige Erfassung sowie ein Monitoring dieser Schadereignisse. Sowohl die Forsteinrichtung als auch die Reaktion auf verschiedene Schadereignisse soll zukünftig mit verschiedenen Fernerkundungsdaten und innovativen Analysemethoden unterstützt werden. Es werden mit dem Vergabeverfahren folgende Lieferungen und Leistungen beschafft: • Regelmäßige und bedarfsweise Bereitstellung und Überlassung von Daten der Fernerkundung inklusive Weiterverarbeitung zu Bildprodukten bzw. 3D Punktwolken • Entwicklung von Methoden und Algorithmen zur Ableitung von forstlichen Fachprodukten in drei Stufen entsprechend der Projektphasen • Entwicklung von Methoden und Algorithmen zur Erfassung von Schadflächen im Wald • Entwicklung von Methoden und Algorithmen zur Lagekorrektur von Inventurpunkten • Regelmäßige und bedarfsweise Prozessierung, Bereitstellung und Überlassung der forstlichen Fachprodukte • Bedarfsweise Erfassung von Schadflächen im Wald, inklusive Bereitstellung und Überlassung der Daten • Einmalige Durchführung von Lagekorrekturen der Inventurpunkte inklusive Bereitstellung und Überlassung der Daten • Sonstige Dienstleistungen und Beratung im Umfeld der Fernerkundung
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71354200 Luftbildvermessung 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE212 Hauptort der Ausführung: Bayerischer Staatswald
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Es werden mit dem Vergabeverfahren folgende Lieferungen und Leistungen beschafft: • Regelmäßige und bedarfsweise Bereitstellung und Überlassung von Daten der Fernerkundung inklusive Weiterverarbeitung zu Bildprodukten bzw. 3D Punktwolken • Entwicklung von Methoden und Algorithmen zur Ableitung von forstlichen Fachprodukten in drei Stufen entsprechend der Projektphasen • Entwicklung von Methoden und Algorithmen zur Erfassung von Schadflächen im Wald • Entwicklung von Methoden und Algorithmen zur Lagekorrektur von Inventurpunkten • Regelmäßige und bedarfsweise Prozessierung, Bereitstellung und Überlassung der forstlichen Fachprodukte • Bedarfsweise Erfassung von Schadflächen im Wald, inklusive Bereitstellung und Überlassung der Daten • Einmalige Durchführung von Lagekorrekturen der Inventurpunkte inklusive Bereitstellung und Überlassung der Daten • Sonstige Dienstleistungen und Beratung im Umfeld der Fernerkundung
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 60 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: 2-mal je 24 Monate
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 1 Höchstzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Teilnahmeunterlagen. Es werden maximal 3 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 2-malige Verlängerung der Vertragsvertragslaufzeit um je 24 Monate ab Zuschlagserteilung
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Teilnahmeunterlagen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags - Der Bewerber muss die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG) und des Bayerischen Datenschutzgesetzes insbesondere zur Auftragsdatenverarbeitung erfüllen. - Vertragsgrundlagen nacheinander: EVB-IT Dienstvertrag, EVB-IT Dienstleistung-AGB, VOL/B - Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bieters/Bewerbers gelten nicht. Weitere Bedingungen siehe Teilnahmeunterlagen.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.11.2022 Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben Siehe Teilnahmeunterlagen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland E-Mail: mailto: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.10.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 168175 vom 28.10.2022 |