Titel | Ertüchtigung und Optimierung der Umschlagsanlage an der Donauseite des Hafens | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | WSA Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK Standort Regensburg Erlanger Straße 1 93059 Regensburg | |
Ausführungsort | DE-93059 Regensburg | |
Frist | 20.12.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=488876 | |
TED Nr. | 647145-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK Erlanger Straße 1 93059 Regensburg Fax: +49 941-810895050 E-Mail: vergabestelle.wsa-dmdk@wsv.bund.de Internet: www.wsa-donau-mdk.wsv.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehr Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Entwickeln einer zukunftsfähigen und modular umsetzbaren Gesamtkonzeption für den gesamten Hafen des ABz Deggendorf einschließlich Trennmole und Liegeplätze/Umschlagsanlagen unmittelbar an der Donau Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-811-000064 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Es ist eine Gesamtkonzeption für den gesamten Hafen und dessen Anlagen bis zur Leistungsphase 2 (Vorplanung) zu erstellen. Diese Gesamtkonzeption muss im Einzelnen mindestens folgende Aspekte beinhalten: Ziel der Vorplanung und des Gesamtkonzeptes ist, den zur Verfügung stehenden Raum im Hafen und an der Donau optimal für die Zwecke der WSV und der Schifffahrt zu nutzen. Bei allen Varianten ist der Retentionsraum zu bilanzieren und Möglichkeiten der Kompensation von Verlust an Retentionsraum (z. B. aufgrund der Erhöhung der Lager- und Arbeitsflächen und ggf. des Trenndammes) darzustellen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE224 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Es sind mindestens 2 Varianten zu untersuchen und in Schrift und Zeichnung darzustellen: Aus den verschiedenen Variablen ist eine Variante mit den zwingend notwendigen Maßnahmen und mindestens eine Variante im Hinblick auf eine optimierte Aufgabenerledigung zu erarbeiten. Folgende Variablen/Nutzungen sind bei der Bearbeitung der Gesamtkonzeption zu berücksichtigen: - Lage WSP-Bootshalle - Umfang der Erhöhung von Flächen - Ausreichende Anzahl von Anlegemöglichkeiten für eigene Wasserfahrzeuge und Fahrzeuge Dritter sowie deren Anordnung - Aufteilung der Wasserfläche im Hafen in Liege und Verkehrsflächen - Untersuchungen zur Umgestaltung der Schrägböschungen zu einem Senkrechtufer, um gegebenenfalls die nutzbare Fläche auf dem Wasser zu vergrößern - Einrichtung einer Fläche für die Betankung der schwimmenden Fahrzeuge und Geräte durch mobile Tankfahrzeuge. - Ertüchtigung und Optimierung der Umschlagsanlage an der Donauseite des Hafens - Kran- und Verladekonzept, dabei ist unter anderem zu prüfen: Art, Aufstellungsort und erforderliche Tragfähigkeit des Kranes - Lagerflächenkonzept - Optimierung der Sliprampe - Eingriffs-/Ausgleichsbetrachtung in Bezug auf die Schutzgüter II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualitiät und technischer Wert / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation der Bearbeitung / Gewichtung: 45 Preis - Gewichtung: 30 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 32 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. (Wichtung 15 %) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: 70.000 €/a III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Anzahl der technischen Mitarbeiter des Unternehmens (Ingenieure, Techniker, Zeichner) der letzten 3 Jahre (Wichtung 15 %) 2) Technische Ausstattung (Wichtung 20 %) 3) Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung - Leistungsbereich (statische Berechnung von Erdwasserbauwerken) vergleichbar sind. (Wichtung 25 %) 4) Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung - Leistungsbereich Instandsetzungsmaßnahmen (Erdwasserbauwerke) - vergleichbar sind. (Wichtung 25 %) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1) 2 Beschäftigte 2) CAD und Berechnungssoftware für Massivbau, Stahlbau, Geotechnik vorhanden 3) Tragwerksplanung nach gültigen Regelwerken 4) Objekt- und Tragwerksplanung für Instandsetzungsmaßnahmen an Stahlbetonbauwerken III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.12.2022 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19.06.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet: www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auf-traggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Be-kanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung ge-genüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber ge-rügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK Erlanger Straße 1 Regensburg 93059 Deutschland E-Mail: vergabestelle.wsa-dmdk@wsv.bund.de Fax: +49 941-810895050 Internet: www.wsa-donau-mdk.wsv.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.11.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 168785 vom 24.11.2022 |