Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ersatzneubau Auslaufbauwerk WRECH
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist28.02.2022
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt (LfU)

Referat S6

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam, OT Groß Glienicke


E-Mail: nils.andresen@lfu.brandenburg.de

Internet: http.:lfu.brandenburg.de


Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4R36G Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen


Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4R36G/documents


b) Art und Umfang der Leistung Ersatzneubau Auslaufbauwerk WRECH, Oder-Km 695,84 Fremdüberwachung/Kontrollprüfung - Beton und Baugrund Das ABW Wrech befindet sich im Polder B in der Nähe von Schwedt im Nationalpark "Unteres Odertal". Es ist von der Bundesstraße B166 über die Deichverteidigungswege der Sommer- und Winterdeiche zu erreichen. Dabei sind mehrere Einund Auslassbauwerke zu überqueren, deren Brücken eine eingeschränkte Durch-fahrtsbreite haben und nur mit Pkw befahrbar sind. Die breiteren polderseitigen Umfahrungen liegen zwischen Nov.-Apr. eines Jahres (Polderflutung) unter Wasser. Hinweis: Mehraufwendungen für die An-/Abfahrt über die östliche und/oder westliche Anbindung werden nicht gesondert vergütet und sind entsprechend in die EP einzurechnen. Die Arbeiten am ABW WRECH wurden bereits im Jahr 2021 begonnen und enden voraussichtlich 09/2024. Die Bauprüfstelle (BPS) des LfU hat für das BV einen Qualitätssicherungsplan (QSP) erarbeiten lassen der Art und Umfang der Prüfungen festgelegt. Der Prüfplan ist diesem LV als Anlage beigelegt und zu beachten. Die nachfolgenden Mengen resultieren aus den Festlegungen zu Art und Umfang der Prüfungen sowie den Bauhauptmengen der Bauwerksarbeiten. Aufgrund der Komplexität des Bauvorhabens können die in diesem LV angegebenen Mengen nur zur Einschätzung des möglichen Aufwands dienen. Es wird sehr wahrscheinlich zu Mengenänderungen und Verschiebungen in den einzelnen Titeln kommen. Über die Ergebnisse der Kontrollprüfungen sind Berichte zu fertigen, die der Bauprüfstelle, der Örtlichen Bauüberwachung, dem Eigenüberwacher des AN (Bau), dem AN (Bau) sowie der Projektleitung des AG laufend zur Kenntnis zu geben sind. Die Prüfberichte müssen neben den Ergebnissen, die nach den einschlägigen DIN nötigen Angaben, die zu erfüllenden Anforderungen, sowie die Bewertung des Ergebnisses enthalten. Weiter sind Lage und Höhe (Prüfebene) bzw. Bauteilname und Lieferschein / Fahrzeugnummer anzugeben. Das Bauvorhaben wurde durch einen Vermesser eingemessen, Bezugspunkte können von der vor Ort tätigen Bauleitung benannt werden. Alle Prüfungen sind baubegleitend so durchzuführen, dass nötige Freigaben vor Überbauung der jeweiligen Prüfpunkte und - horizonte erteilt werden können, ohne dass der Bauablauf behindert wird. Es prüft zuerst der Eigenüberwacher des AN(Bau). Sobald dieser anzeigt, dass die vertraglichen Vorgaben erfüllt sind, erfolgen die Kontrollprüfungen. Der ggf. anfallende Koordinierungsaufwand zwischen FÜ/KP des AG, EÜ des AN(Bau) und AN(Bau) ist in die jeweiligen Positionen einzurechnen und wird nicht gesondert vergütet. Falls nicht anders beschrieben, sind die Aufwendungen und Kosten für die nötigen Laboruntersuchungen sowie deren Auswertung und die Darstellung der Ergebnisse den jeweiligen Positionen zuzurechnen, es erfolgt keine gesonderte Vergütung. Vor Abschluss des Vorhabens erfolgt eine Bautechnische Abnahme durch die Bauprüfstelle des LfU. Zu dieser sind alle Prüfergebnisse zusammenzustellen, abschließend zu bewerten und in Form eines Abschluss-berichtes mit tabellarischer Zusammenstellung der Prüfungen und Ergebnisse 3-fach (in Papier und digital DVD) einzureichen. Zum Befahren der Deichverteidigungsanlagen ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich. Diese ist bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Uckermark zu beantragen. Der Bieter erklärt mit seiner Unterschrift unter dem Angebot, dass er sich vor Angebotsabgabe einen Überblick über die örtlichen Gegebenheiten verschafft hat. Unklarheiten, Widersprüche, etc. sind vom Bieter vor Angebotsabgabe zu benennen. Hinweis: Fahrt- und Transportkosten von An- und Abreisen zur Baustelle, Betonwerke/Mischanlagen, Labor des AN u.a.m. werden nicht gesondert vergütet und sind in den EP entsprechend zuzurechnen. Ausführungsbedingungen: Zur Einhaltung des QSP und der Gewährleistung des Hochwasserschutzes sind kurzfristige AGEntscheidungen für z.B.: Verfüllungen, Betonagen etc. grundsätzlich nicht auszuschließen. Aus diesem Grund wird vom AG gefordert, stets einen eingewiesenen Vertreter der FÜ/KP als Ansprechpartner zu haben und, dass dieser innerhalb von max. 3 Stunden ab Anforderung (Mo. bis Fr.) auf der Baustelle vertreten sein muss. Sämtliche durch die o.a. Vorgaben entstehenden Aufwendungen werden nicht gesondert vergütet und sind den nachfolgenden Positionen im LV zuzurechnen.


Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt (LfU) Postanschrift Seeburger Chaussee 2 Ort 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke


c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das BV wurde durch den Baubetrieb bereits im Jahr 2021 begonnen. Die Bauausführung soll gemäß Bauvertrag im September 2024 abgeschlossen werden. Die Leistungen der FÜ/KP dafür werden im Zeitraum 2022 bis 2024 erforderlich.


d) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.


f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein


g) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Es ist der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu erbringen. Hierfür sind folgende Nachweise mit dem Angebot einzureichen: - Eintrag in Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Es ist der Nachweis einer - Berufshaftpflichtversicherung - Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei je Schadensfall mindestens 1.500.000,00 EUR für Personen und mindestens 1.500.000,00 EUR für Sachschäden betragen. Der Nachweis kann erbracht werden durch: - aktuelle und gültige Versicherungsbescheinigung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Es sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- oder Dienstleistungsaufträge der in den letzten fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Fremdüberwachung/Kontrollprüfung von Ingenieurbaumaßnahmen mit Leistungsprofil FÜ/KP Beton und Baugrund Mindestanforderungen: min. zwei Referenzen mit kombiniertem Wert von mindestens 30.000,00EUR. Der Nachweis kann erbracht werden durch: - Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers Sonstige Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3) Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4)


h) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).


i) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).


j) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen für den elektronischen Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP-BB), zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.


k) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 28.02.2022 um 10:00 Uhr Bindefrist des Angebots 14.03.2022


l) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen. Insbesondere § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist in diesem Fall zu beachten. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4R36G

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 162661 vom 09.02.2022