Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Fachbeitrag zur Flora und Fauna
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberRegierungspräsidium Tübingen
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
AusführungsortDE-72072 Tübingen
Frist22.02.2022
Beschreibung

a) Regierungspräsidium Tübingen

Referat 55

Konrad-Adenauer-Str. 20

72072 Tübingen

Telefon +49 7071-757-5262


E-Mail: thilo.weinberger@rpt.bwl.de

Internet: http.:rp.baden-wuerttemberg.de/rpt


b) Art und Umfang der Leistung Im nördlichen Teil des Betzenweiler Rieds (Naturschutzgebiet Westliches Federseeried) ist auf ca. 100 ha ein Flurbereinigungsverfahren und im Kernbereich die Revitalisierung des Moores inkl. der durchfließenden Miesach geplant. Der geplante Werkvertrag soll die aktuelle Ausgangslage vor den Revitalisierungsmaßnahmen erfassen und Maßnahmenvorschläge erarbeiten. Der geplante Werkvertrag umfasst die folgenden Leistungen: - Kartierung wertgebender Tiergruppen (Libellen, Laufkäfer, Tagfalter, Heuschrecken, Schlammpeitzger, Kleine Flussmuschel) im Projektgebiet Betzenweiler Ried. - Kartierung der Vegetation im Projektgebiet Betzenweiler Ried auf Basis der Kartieranleitungen zur Biotopkartierung BadenWürttemberg. - Kartierung von Moosen im Gebiet - Darstellung von Maßnahmen für Erhalt, Optimierung und Wiederherstellung wertgebender Lebensräume aus faunistischer und floristischer Perspektive und Vorschläge für einen Biotopverbund unter Berücksichtigung der geplanten Flurneuordnung und Revitalisierung. - Maßnahmen- und Lösungsvorschläge bei Zielkonflikten zwischen Biber und naturschutzfachlich hochwertigen Arten und Lebensräumen.


Haupterfüllungsort Bezeichnung Regierungspräsidium Tübingen Postanschrift Konrad-Adenauer-Str. 20 Ort 72072 Tübingen Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Naturschutzgebiet Westliches Federseeried


c) Ausführungsfristen Zeitraum der Leistungserbringung Projektbeginn (geplant) 01.03.2022 Projektende (geplant) 28.02.2023


d) Zusätzliche Angaben Sollten Sie Interesse an der nachfolgenden Leistung haben, senden Sie bis spätestens zum 28.01.2022 eine E-Mail an: E-Mail: thilo.weinberger@rpt.bwl.de, in der Sie Ihr Interesse kundtun. Der Auftraggeber behält sich vor, unter allen geeigneten und interessierten Unternehmen, nur eine angemessene Anzahl von Teilnehmern zur Angebotsabgabe aufzufordern. Legen Sie Ihrer Interessenbekundung mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Jahren (Auftraggeber, Auftragsgegenstand und Ansprechpartner mit Telefonnummer) über Leistungen bei, die mit der geplanten vergleichbar sind. Bewertet werden die Art und Komplexität der erbrachten Leistungen. Im Zweifel entscheidet das Los. Eine gesonderte Mitteilung an die nicht zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen erfolgt nicht. Sollten Sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, so erhalten Sie die Vergabeunterlagen zugesandt. Voraussetzung für die qualifizierte Erfüllung des Vorhabens sind Erfahrung in der Erfassung und Bewertung der Artengruppen Tagfalter/Widderchen, Heuschrecken, Libellen, Laufkäfer, Schlammpeitzger, Kleine Flussmuschel, Pflanzengesellschaften & Flora sowie Moose; Kenntnisse zur Moorhydrologie und Erfahrung mit Moorrevitalisierungs-Projekten; Erfahrung in der Planung und Bewertung von Landschaftspflege- und Artenschutz-Maßnahmen (insbesondere Feuchtbiotope); Naturräumliche Kenntnisse.


Bekanntmachungs-ID: CXR6YDEYR5Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 162359 vom 22.01.2022