Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Frankfurt - Amt für Bau- und Immobilien
Solmsstraße 27-37
60486 Frankfurt a.M.
AusführungsortDE-60486 Frankfurt am Main
Frist21.03.2022
Vergabeunterlagenvergabe.stadt-frankfurt.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17ef822f7da-1369ea716020d489
TED Nr.91805-2022
Beschreibung

I.1) Stadt Frankfurt am Main - Amt für Bau und Immobilien

Solmsstraße 27 - 37

60486 Frankfurt am Main

 

E-Mail: mailto: joachim.stabler@stadt-frankfurt.de

Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien Solmsstraße 27 - 37 Frankfurt am Main 60486 Deutschland Telefon: +49 69-212-33295 E-Mail: mailto: joachim.stabler@stadt-frankfurt.de Fax: +49 69-212-44509 NUTS-Code: DE712 Internet-Adresse(n): Internet: www.abi.frankfurt.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Mainzer-Landstraße 581 - Rückbau der Gebäude Referenznummer der Bekanntmachung: 25-2022-00057

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45110000

 

II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Abriss der Gebäude, Schadstoffsanierung Gebäude, Erdarbeiten

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Abrissarbeiten, Erdarbeiten, Kampfmittelsondierung, Verbauarbeiten

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 02.05.2022 Ende: 30.11.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: IWB-EFRE-Programms Hessen 2014 bis 2020, der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, siehe im Einzelnen Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Nachweis, dass das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben an Stelle der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit durch: 1. Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 2. Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz für die letzten drei vor dem Ablauf der Einreichungsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahre für Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. 3. Eigenerklärung mit Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal 4. Eigenerklärung, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer besteht oder im Auftragsfall eine Versicherung in gefordertem Umfang und Höhe abgeschlossen wird. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Mindestjahresumsatz von 4,5 Mio. EUR in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2. Eigenerklärung, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen für Personenschäden: [2,5] Mio. EUR und für Vermögens- und Sachschäden: [500.000] EUR bei einem in der EU zugelassenen Versicherer besteht oder im Auftragsfall eine Versicherung in gefordertem Umfang und Höhe abgeschlossen wird.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit durch: 1. Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 2. Referenzliste über vergleichbare Leistungen 3. Nachweis RAL-Zertifizierung, RAL-GZ 509, Abbrucharbeiten (mind. HA2, AK) oder gleichwertig durch Vorlage der Kopie der Zertifizierung 4. Nachweis Zulassung für Abbruch- und Sanierungsarbeiten mit Asbest gem. GefStoffV Anhang I Nr. 2.4.2 Abs. 4 durch Vorlage der Kopie der Zulassungsurkunde 5. Detaillierte Aufstellung der Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt 6. Benennung der vorgesehenen Bauleitung inkl. Vertretung mit Angabe der Qualifikation und Nachweis der Sachkunde gem. TRGS 519 und DGUV 101-004 durch Vorlage des Sachkundenachweises in Kopie 7. Benennung des vor Ort für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen technischen Personals inkl. Vertretung mit Angabe der Qualifikation und Nachweis der Sachkunde gem. TRGS 519 und DGUV 101-004 durch Vorlage des Sachkundenachweises in Kopie 8. Aufstellung der vorgesehenen Maschinisten mit Nachweis geprüfter Abbuchbaggerfahrer durch Vorlage des Prüfungsnachweises in Kopie gem. ZUMBau für mind. 1 Maschinisten 9. Nachweis der fachlichen Eignung zu Kampfmittelräumung (Vorlage der Erlaubnis gem. §7 SprengG für Kampfmittelräumung in Kopie) 10. Benennung des fachtechnischen Aufsichtspersonals Kampfmitteräumung und der verantwortlichen Person mit Nachweis der Befähigung §20 SprengG für Kampfmittelräumung und Nachweis der Sachkunde gem. DGUV 101-004 durch Vorlage dieser Nachweise in Kopie 11. Eigenerklärung betreffend der zur Verfügung stehenden Technik Kampfmittelräumung unter Berücksichtigung der Anforderungen in Anlehnung an DGUV-I 201-027 Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und Festlegung von Schutzmaßnahmen bei der Kampfmittelsondierung/räumung" (ehem. BGI 833). 12. Nachweis der fachlichen Eignung der verantwortlichen Person nach §19 SprengG gemäß BFR KMR TS A-9.1.5 (mind. 5-jährige Berufserfahrung als fachtechnische Person nachzuweisen durch Benennung entsprechender Referenzprojekte. 13. Nachweis der fachlichen Eignung des Auswerters Geophysik (mind. 5- jährige Berufserfahrung nachzuweisen durch Benennung entsprechender Referenzprojekte). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. mind. 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren zu Leistungen zu Schadstoffsanierung und Gebäuderückbau in Verbindung mit Kampfmittelfreimachung und Bodensanierung, in den letzten drei Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Benennung des Auftraggebers mit Adresse, Rufnummer, E-Mail-Adresse und mit Auftragsvolumen, mind. jeweils 2.000.000 EUR brutto 2. Aufstellung der vorgesehenen Maschinisten mit Nachweis geprüfter Abbuchbaggerfahrer durch Vorlage des Prüfungsnachweises in Kopie gem. ZUMBau für mind. 1 Maschinisten

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.03.2022 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12.05.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 21.03.2022 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: entfällt

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Es ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass - dass keine Tatbestände nach § 6e EU VOB/A vorliegen; Sofern eine PQ nach VOB/A die geforderten Eignungsnachweise inhaltlich abdeckt, kann die entsprechende Angabe durch Verweis auf die PQ ersetzt werden. Weitere Angaben, die nicht von der PQ nach VOB/A erfasst sind, müssen gesondert getätigt werden. Bei einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn geforderte Nachweise oder Eigenerklärungen zur Fachkunde oder zur Leistungsfähigkeit für ein Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt werden, während die Erklärungen betreffend des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft in der geforderten Art zu belegen ist.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle Wilhelminenstr. 1-3 Darmstadt 64283 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.02.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 162917 vom 23.02.2022