Titel | Schachtvermessung im Stadtgebiet Fürth (ca. 12.000 Schachtbauwerke) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Fürth Stadtentwässerung Fürth (StEF) Technisches Rathaus Hirschenstraße 2, Ebene 1.2 90762 Fürth | |
Ausführungsort | DE-90765 Fürth | |
Frist | 22.03.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/222497 | |
TED Nr. | 93372-2022 | |
Beschreibung | I.1) Stadtentwässerung Fürth (StEF) Erlanger Straße 105 90765 Fürth
E-Mail: mailto: vergabestelle@fuerth.de Internet: my.vergabe.bayern.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/222497 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: my.vergabe.bayern.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: my.vergabe.bayern.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessungsleistungen, Ingenieurvermessung Kanalnetz - Schachtvermessung Referenznummer der Bekanntmachung: 22-0005
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71250000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Schachtvermessung im Stadtgebiet Fürth (ca. 12.000 Schachtbauwerke) als Grundlage für den Aufbau/Fortschreibung der Kanaldatenbank und Überrechnung der 6 Haupteinzugsgebiete.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71353000 71353200
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE253
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Kanalinformationssystem müssen daher alle relevanten Bauwerkskomponenten erfasst werden. Neben der geometrischen Ausprägung des Schachtbauwerkes sind auch Lage, Höhe, Dimension, Richtung, Gefälle, Profilform und Material der ein- und ausmündenden Kanalhaltungen, Haus- und Industrieanschlüsse zu erfassen. Die Vermessung soll auf einem hohen Standard ausgeführt werden, wofür ein maximales Genauigkeitslevel erforderlich ist. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für detaillierte und exakte Berechnungen dienen, wie sie z.B. für einen hydraulischen Nachweis nötig sind.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals / Gewichtung: 55 v.H. Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 35 v.H. Qualitätskriterium - Name: Ausführungsfristen / Gewichtung: 5 v.H. Qualitätskriterium - Name: Nachhaltigkeit (CO2-Kompensation und nachhaltiges Wirtschaften) / Gewichtung: 5 v.H. Preis - Gewichtung: 100 v.H.
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 05.09.2022 Ende: 29.08.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllen mehr als 8 Bewerbungen die Teilnahmebedingungen und die Mindestanforderungen, erfolgt eine Bewertung der Bewerbungen nach der Mehrzahl der vermessenen Schächte/Jahr bezogen auf den Durchschnitt der drei Referenznachweise in absteigender Reihenfolge. Bei gleicher Kennzahl T entscheidet das Los über die Teilnahme am weiteren Verfahren.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2.5) Zuschlagskriterien: Die Wertungssumme Preis wird zu den vergebenen Leistungspunkten der qualitativen Zuschlagskriterien in Relation gesetzt, um das beste Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten. Das wirtschaftlichste Angebot, welches den Zuschlag erhalten soll, wird in Anlehnung an die erweiterte Richtwertmethode nach „UfAB V 2.0“ ermittelt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch die Zertifizierung einer staatlichen oder staatlich anerkannten „Präqualifizierungsstelle“ und den Eintrag in die entsprechende Zertifizierungsliste, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot: — entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise; — oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 57 des Formblatts III.18 sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im entsprechenden Präqualifikationsverzeichnis geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien - siehe Link Internet: my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php Direkter Link zu den Auftragsunterlagen - siehe Link Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/222497
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien - siehe Link Internet: my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php Direkter Link zu den Auftragsunterlagen - siehe Link Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/222497 Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Durchschnittliche Anzahl der mit entsprechenden Leistungen betraute, fest angestellte Ingenieure (kaufmännisches Auf- und Abrunden von Dezimalzahlen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 2 Mitarbeiter. [Ausschlusskriterium] Bei Bewerbergemeinschaften wird die Summe aus dem jährlichen Mittel der fest angestellten mit vergleichbaren Leistungen betrauten Ingenieure gebildet. b) Folgende Mindestanforderungen werden an jede der drei Referenznachweise gestellt [Ausschlusskriterium]: - beauftragter Leistungsumfang - tachimetrische Schachtvermessung mittels Kanalmessstab oder Lasermesssystem, - Einpflegung in eine Datenbank (Kanalinformationssystem) - ≥ 500 vermessene Schächte/Jahr. - Alter der Referenzprojekte nicht älter als 10 Jahre; Fertigstellung nicht vor 01.03.2012. Referenzen, die als verantwortliche/r Projektleiter/in in einem früheren Arbeitsverhältnis erbracht wurden, werden gewertet, falls eine entsprechende schriftliche Bestätigung des ehemaligen Arbeitgebers oder des Auftraggebers vorgelegt wird.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zulässig. Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Bietergemeinschaften müssen sämtliche geforderte Nachweise für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorlegen. Nachunternehmer müssen keine eigene Versicherung nachweisen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bietergemeinschaft ist darzustellen.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.03.2022 Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 12.04.2022
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09.07.2022
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben a) Im Falle von Bewerbergemeinschaften, bei Unternehmen nach § 36 VgV oder § 47 VgV sind die Formblätter inkl. der geforderten Anlagen und Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. von Unternehmen nach § 36 VgV oder § 47 VgV einzeln einzureichen. b) Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind bis Freitag, 11.03.2022, 12:00 Uhr zu beantragen. Bei Einhaltung dieser Frist ist die Rechtzeitigkeit gegeben, um allen Unternehmen spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist Auskunft zu erteilen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981-53-1277 E-Mail: mailto: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981-53-1837
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tagen nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Stadt Fürth - Rf. V - Zentrale Vergabestelle Hirschenstraße 2 Fürth 90762 Deutschland Telefon: +49 911-974-3131 E-Mail: mailto: vergabestelle@fuerth.de Fax: +49 911-974-3138
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.02.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 162913 vom 23.02.2022 |