Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erfassung des Fischbestandes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberWahnbachtalsperrenverband Siegelsknippen
Siegelsknippen 1
53721 Siegburg
AusführungsortDE-53721 Siegburg
Frist27.04.2022
Beschreibung

a) Wahnbachtalsperrenverband

Siegelsknippen 1

53721 Siegburg


E-Mail: einkauf@wahnbach.de


Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle


Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTY6DD57T


Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTY6DD57T/documents


b) Art und Umfang der Leistung Hegebefischung der Wahnbachtalsperre (Los 1) sowie Erfassung des Fischbestandes in der Wahnbachtalsperre (Los 2) gemäß Leistungsbeschreibung Haupterfüllungsort Bezeichnung Postanschrift Ort Wahnbachtalsperrenverband Siegelsknippen 1 53721 Siegburg Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer Laufzeit in Monaten 36


c) Zuschlagskriterien Siehe Vergabeunterlagen


d) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.


e) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Angebote sind möglich für: Anzahl der Lose: Ja ein Los 2


Los Nr.: 1 Bezeichnung: Hegebefischung der Wahnbachtalsperre Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung LOS 1 umfasst die Jährliche Befischung in den Jahren 2022 bis 2024 der adulten Felchen mittels Schwebnetzfischerei mit den jeweils erforderlichen Maschenweiten im Zeitraum Sommer-Winter, Mindestentnahme/Entnahmeziel: 2000 kg/Jahr. Generierungsdatum: 06.04.2022 14:57:52 Uhr Seite 1/4 © 2017 - 2022 cosinex GmbH EZ 22 D 0403: Hegebefischung der Wahnbachtalsperre (Los 1) sowie Erfassung des Fischbestandes in der Wahnbachtalsperre (Los 2) VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Die Verwertung des Fanges erfolgt durch den Auftragnehmer. Die Nutzung des beim WTV vorhandenen Netzsatzes ist notwendig. Die Pflege des vorhandenen Netzsatzes, die Planung und Durchführung der Ersatzbeschaffung von defekten / verschlissenen Stellnetzen / Schwebnetzen (ca. 3 Netze/Jahr) sind zu gewährleisten. Die Dokumentation der Fangergebnisse nach Stück und Länge bzw. Gewicht sowie die Übermittlung der Fangergebnisse sollen in elektronischer Form zu Jahresbeginn erfolgen. Es erfolgt eine Abstimmung mit dem Auftragnehmer der Fischbestandsuntersuchung zur Optimierung der Hegebefischungen. Darüber hinaus soll die Planung und Durchführung eines Versuchs zum Larvenfang mit Lichtfallen inklusive der Auswertung, Durchführung in Absprache mit dem Auftraggeber (einmalig in 2022 oder 2023), erfolgen. Außerdem ist die Teilnahme am jährlichen Fischereigespräch sowie die Präsentation der Ergebnisse der jährlichen Hegebefischung und des Versuchs zum Larvenfang Teil der zu erbringenden Leistung. Boot inkl. Treibstoff werden vom WTV gestellt. Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen


Los Nr.: 2 Bezeichnung: Erfassung des Fischbestandes in der Wahnbachtalsperre (Teil A + B) Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung Teil A: Erfassung und Untersuchung des Feichenbestandes bzw. pelagischen Fischbestandes (Untersuchungsjahre 2022, 2023) Teil B: Erfassung und Untersuchung des Gesamtfischbestandes (Untersuchungsjahr 2024) 1. Jährliche Probenahme und Analyse für Teil A (2022 + 2023): - Hydroakustische Messungen in vertikaler Ausrichtung auf dem gesamten Gewässer mit einem Fischereiforschungs-Echolot (Nachtsurvey) - Wissenschaftliche, tiefengestaffelte Befischung mit Kiemennetzen (sog. Multimaschennetzen nach DIN EN 14757; 5-55; 70-90 mm Maschenweite) an insgesamt mindestens 18 Fangpositionen (schwerpunktmäßig im Pelagial, Teil A) in Anlehnung an die DIN EN 14757. - Elektrobefischung ausgewählter Litoral- bzw. Flachwasserbereiche batteriebetriebenem Elektrofischereigerät mit 4 kW Gleichstrom-Leistung an mindestens 6 Fangpositionen a 200 m - Fangaufbereitung mit Erfassung des Artenbestandes, Erfassung der biometrischen Daten (Masse, Totallänge) der Einzelfische, Erfassungen bei ausgewählten Individuen: Geschlechtsbestimmung, Reifezustand; Parasitenbefall und Entnahme von geeignetem Altersmaterial an ausgewählten Felchen Weiterführende Untersuchungen und Analysen (Labor/PC): - Digitalisierung sämtlicher Probenahme- bzw. Fangdaten, Vorbereitung der Fangmeldung an die Fachbehörde gemäß Richtlinie - Berechnung des Einheitsfanges der verschiedenen Fangmethoden für die einzelnen Fangpositionen; Bestimmung von Längen-Frequenz-Verteilungen der strukturbildenden Fischarten nach dem Einheitsfang; Berechnung der Abundanz- und Biomassenanteile der einzelnen Fischarten - Altersanalyse an repräsentativ ausgewählten Individuen der strukturbildenden Fischart Felchen (mindestens 80 Proben ohne AG 0+) - Aufbereitung und Analyse der im Rahmen der wissenschaftlichen Echolotungen aufgezeichneten Daten mittels Postprocessing Software - Berechnung bzw. Quantifizierung des Feichenbestandes (Abundanz [Ind./ha] und Biomasse [kg/ha]) auf Basis der wissenschaftlichen Echolotung und der Fischerei 2. Jährlicher Untersuchungsbericht für Teil A (2022 + 2023): Generierungsdatum: 06.04.2022 14:57:52 Uhr Seite 2/4 © 2017 - 2022 cosinex GmbH EZ 22 D 0403: Hegebefischung der Wahnbachtalsperre (Los 1) sowie Erfassung des Fischbestandes in der Wahnbachtalsperre (Los 2) VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Erstellung eines Berichts zur Untersuchung einschließlich grafischer und tabellarischer Auswertung (bis Ende 1. Quartal des Folgejahres), Übergabe des Berichtes in zweifacher gedruckter Ausfertigung und digital auf Datenträger. - Dokumentation der Ergebnisse der wissenschaftlichen Fischerei (Ausweisen der Einheitsfänge aller Fangmethoden; Fangpositionskarte; Elektrobefischungsprotokoll) und der hydroakustischen Messungen (typische Echogramme, Transekt-Karte) - Darstellung und Bewertung der Struktur und Entwicklung der Feichenpopulation bzw. der pelagischen Fischgemeinschaft im Vergleich zu den Vorjahren unter folgenden Aspekten: Zusammensetzung der pelagischen Fischgemeinschaft nach Artenanteilen und absoluten Bestandsgrößen (Abundanz [Ind./ha] und Biomasse [kg/ha]) der einzelnen Fischarten, Jungfischaufkommen (Altersgruppe 0+), Populationsstruktur (Längenhäufigkeit und Altersstruktur der strukturbildenden Feichenpopulation) - Bewertung des Wachstums und der Korpulenz bei den Felchen - Anpassung bzw. Präzisierung von Vorschlägen zur Optimierung der fischereilichen Bewirtschaftung im Sinne der spezifischen Nutzungsziele einer Trinkwassertalsperre; Abstimmung mit dem Berufsfischer zur Optimierung der Hegebefischung 3. Probenahme und Analyse für Teil B (Jahr 2024) - Hydroakustische Messungen in vertikaler Ausrichtung auf dem gesamten Gewässer mit einem Fischereiforschungs-Echolot (Nachtsurvey) - Wissenschaftliche, tiefengestaffelte Befischung mit Kiemennetzen (sog. Multimaschennetzen nach DIN EN 14757; 5-55; 70-90 mm Maschenweite) an insgesamt mindestens 40 Fangpositionen (Litoral, Profundal bzw. Pelagial) in Anlehnung an die DIN EN 14757 - Elektrobefischung ausgewählter Litoral- bzw. Flachwasserbereiche mit EFGI 4000 (batteriebetriebenes Elektrofischereigerät mit 4 kW Gleichstrom-Leistung) an mindestens 6 Fangpositionen a 200 m Befischungsstrecke Fangaufbereitung: - Erfassung des Artenbestandes, Erfassung der biometrischen Daten (Masse, Totallänge) der Einzelfische, Geschlechtsbestimmung bei adulten Individuen - Entnahme von geeignetem Altersmaterial an ausgewählten Individuen der strukturbildenden Fischarten (Felchen, Barsch, Plötze) sowie bei Raubfischen (Hecht, Zander) - grob qualitative Nahrungsanalysen (Zooplankton, Benthos, Fisch) an ausgewählten Individuen der Raubfische; bei Fischnahrung - makroskopische Klassifizierung bis zur Beuteart / Beutelänge Weiterführende Analysen (Labor/PC): - Digitalisierung sämtlicher Probenahme- bzw. Fangdaten; gesonderte Fangmeldung an die Fachbehörde gemäß Richtlinie - Berechnung des Einheitsfanges der verschiedenen Fangmethoden für die einzelnen Fangpositionen; Bestimmung von Längen-Frequenz-Verteilungen der strukturbildenden Fischarten nach dem Einheitsfang; Berechnung der Abundanz- und Biomassenanteile der einzelnen Fischarten - Altersanalyse an repräsentativ ausgewählten Individuen der strukturbildenden Fischarten Felchen, Barsch und Plötze (ohne die 0-Gruppe mindestens 60 Proben je strukturbildende Fischart) sowie bei ausgewählten Individuen der Nebenarten Blei, Güster, Kaulbarsch bzw. Hechten und Quappen - Aufbereitung und Analyse der im Rahmen der wissenschaftlichen Echolotungen aufgezeichneten Daten mittels Postprocessing-Software - Berechnung bzw. Quantifizierung des Gesamt-Fischbestandes (Abundanz [Ind./ha] und Biomasse [kg/ha] der einzelnen Fischarten) auf Basis der wissenschaftlichen Echolotung und der gesamten Fischerei 4. Untersuchungsbericht für Teil B (2024): Erstellung eines Berichts zur Untersuchung einschließlich grafischer und tabellarischer Auswertung (bis Ende des 1. Quartals des Folgejahres), Übergabe des Berichtes in zweifacher gedruckter Ausfertigung und digital auf Datenträger. Generierungsdatum: 06.04.2022 14:57:52 Uhr Seite 3/4 © 2017 - 2022 cosinex GmbH EZ 22 D 0403: Hegebefischung der Wahnbachtalsperre (Los 1) sowie Erfassung des Fischbestandes in der Wahnbachtalsperre (Los 2) VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung - Dokumentation der Ergebnisse der wissenschaftlichen Fischerei (Ausweisen der Einheitsfänge aller Fangmethoden; Fangpositionskarte; Elektrobefischungsprotokoll) und der hydroakustischen Messungen (typische Echogramme, Transekt-Karte) - Darstellung und Bewertung der Struktur und Entwicklung der Fischgemeinschaft im Vergleich zu den Vorjahren unter folgenden Aspekten: - Zusammensetzung der Fischgemeinschaft, Artenanteile und absolute Bestandsgröße (Abundanz [Ind./ha] und Biomasse [kg/ha]) der einzelnen Fischarten, - Raubfisch-Friedfisch-Verhältnis/Jungfischaufkommen (Altersgruppe 0+), - Populationsstruktur (Längenhäufigkeit und Altersstruktur der strukturbildenden Fischarten bzw. der Raubfische), Bewertung des Wachstums und der Korpulenz bei den strukturbildenden Fischarten - Bewertung der Nahrungszusammensetzung bei Raubfischen - Anpassung bzw. Präzisierung von Vorschlägen zur Optimierung der fischereilichen Bewirtschaftung im Sinne der Nutzungsziele; Abstimmung mit dem Berufsfischer 5. Jährliche Präsentation der Ergebnisse (2022 - 2024) Zuschlagskriterien


Ausführungsfristen Für die Untersuchungsperiode 2022-2025 Teilnahme an der jährlichen Fischereibesprechung in Siegburg (jeweils im Folgejahr) mit Präsentation der Ergebnisse Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen


f) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist vom Bewerber/Bieter ein Berufs- oder Handelsregisterauszug (oder sonstiger Nachweis) einzureichen, wenn die Eintragung gemäß den Vorschriften des jeweiligen Mitgliedstaats des Bewerbers/ Bieters Voraussetzung für die Berufsausübung ist. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate vor Veröffentlichung der EU- Bekanntmachung sein. Bitte benennen Sie den Nachweis entsprechend als "Anlage Befähigung Berufsausübung" und reichen Sie diesen im PDF-Format mit dem Angebot ein. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


LOS1 "Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird gefordert, dass der Bieter über mindestens eine (1) vergleichbare Referenz im Bereich fischereilichen Bewirtschaftung eines Coregonen-Bestandes in der Hegebefischung von Trinkwassertalsperren verfügt. Die Ausführung muss in den letzten 3 Jahren (zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Versendung der Bekanntmachung des gegenständigen Verfahrens) erfolgt sein.


LOS 2 "Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird gefordert, dass der Bieter über mindestens eine (1) vergleichbare Referenz im Bereich Fisch-Bestandsuntersuchungen von Trinkwasser-Talsperren, insbesondere der Erfassung und Bewertung von Coregonen-Beständen verfügt. Die Ausführung muss in den letzten 3 Jahren (zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Versendung der Bekanntmachung des gegenständigen Verfahrens) erfolgt sein.


Wesentliche Zahlungsbedingungen 30 Tage


g) Schlusstermin für den Eingang der Angebote Bindefrist des Angebots 27.04.2022 um 12:00 Uhr 20.05.2022


h) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXPTY6DD57T Generierungsdatum: 06.04.2022 14:57:52 Uhr Seite 4/4 © 2017 - 2022 cosinex GmbH

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 163902 vom 10.04.2022