Titel | Projektbegleitung der geschaffenen sieben Artenvielfalts-Flächen mit Kartierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG Neustadter Str. 100 67112 Mutterstadt | |
Ausführungsort | DE-22525 Hamburg | |
Frist | 31.05.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E32217796 | |
Beschreibung | a) EurA AG Schnackenburgallee 116a 22525 Hamburg E-Mail: mailto: vergabe@eura-ag.de Internet: www.eura-ag.de a1) Zuschlag erteilende Stelle: Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG, Neustadter Str. 100, 67112 Mutterstadt a2) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E32217796 Anschrift für schriftliche Angebote b) Vergabeverfahren: Formlose Öffentliche Ausschreibung, formlose öffentliche Bekanntmachung, Vergabenummer 2022-M7-A5 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: 67112 Mutterstadt Die sieben Projektflachen liegen in der pfälzischen Rheinebene zwischen Lambsheim und Böhl-Iggelheim, in einem Radius von etwa 8.5 km um den Standort des Pfalzmarkts für Obst und Gemüse eG bei Mutterstadt. Die exakten individuellen Koordinaten sind dem ANHANG 1 – Tabelle Projektflächen zu entnehmen. Art der Leistung: Kartierung und wissenschaftliche Projektbegleitung für 7 Artenvielfaltsflächen bis Ende 2023 Umfang der Leistung: Wir suchen einen Anbieter, der die wissenschaftliche Projektbegleitung der geschaffenen sieben Artenvielfalts-Flächen mit Kartierung und Bericht übernimmt. Es gilt das Vorkommen unterschiedlicher Artengruppen und ihrer Spezies mit jeweils eigenen Präferenzen bestandsschonend zu untersuchen. Zu kartieren sind: - Moose, - Reptilien, - Amphibien, - Laufkäfer, - Vögel und beiläufige Säugetiere, - Stechimmen (exkl. Ameisen), - Tagfalter und tagaktive Schmetterlinge, - Heuschrecken Zum jeweiligen Jahresende wird ein Datenbericht zu allen Artengruppen erstellt. Abgabe des Berichtes ist jeweils bis Ende Januar. Er beinhaltet neben den Angaben zur Methode und zu den Tabellen der nachgewiesenen Arten, Rote Liste-Status und Häufigkeiten auch Kommentare bzw. Erläuterungen zu z.B. dem Zustand der Flächen, den Beobachtungsbesonderheiten, besonderen Indikatoren, Gründe für Veränderungen, Begründung der ökologischen Ansprüche einer vorhan-denen Population bzw. zum Auftragsbekanntmachung Fehler einer bestimmten Art oder Populationsgröße, Tendenzen allge-mein oder zu empfohlenen Verbesserungsmaßnahmen/Pflegehinweise. Getroffene Maßnahmen sind hinsichtlich der Zielerreichung zu bewerten. Die Bewertung der Untersuchungsergebnisse muss auf die regionale Faunistik Bezug nehmen. Die jährlichen, Datenberichte dienen als Grundlage für die kommenden und weiteren Auswertungen. Alle Details sind der Leistungsbeschreibung (Dokument 01_LB2022_M7_A5_Kartierung) zu entnehmen e) Aufteilung in Lose: nein f) Zulassung von Nebenangeboten: nein g) Ausführungsfrist: Die Leistung ist ab Auftragserteilung (spätestens zum 15.06.2022 geplant) bis 31.01.2024 zu erbringen (Leistungszeitraum). Aufgrund der Nutzung von Fördermitteln ist es erforderlich die Leistung dem jeweiligen Kalenderjahr zuordnen zu können. Es werden dafür folgende Leistungsphasen unterteilt und zeitlich festgelegt Für das Jahr 2022 sind die Kartierungsarbeiten bis 31.12.2022 abzuschließen. Abschluss des jährlichen Berichts sowie die Abschlussrechnung für alle 2022 geleisteten Arbeiten muss bis spätestens zum 31.01.2023 erfolgen. Für das Jahr 2023 sind die Kartierungsarbeiten bis 31.12.2023 abzuschließen. Abschluss des jährlichen Berichts sowie die Abschlussrechnung für alle 2023 geleisteten Arbeiten muss bis spätestens zum 31.01.2024 erfolgen. h) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E32217796 nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden bei: Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert i) Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: am 31.05.2022 um 23:59 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 30.06.2022 j) Geforderte Sicherheitsleistungen: k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Auftragsbekanntmachung Die Rechnungstellung erfolgt grundsätzlich nach erbrachter Leistung. Es ist möglich Teilleistungen während der Laufzeit des Auftrags abzurechnen. Insbesondere sind die Leistungsphasen 2022 und 2023 zu trennen und die Teilleistungen für 2022 bis spätestens 31.01.2023 vollständig abzurechen. Leistungen des Jahres 2023 sind spätestens bis zum 31.01.2024 abzurechnen. Darüber hinaus sollten die Abrechnungstermine für Teilleistungsrechnungen mit der Auftraggeberin abgestimmt werden. Die Rechnung muss die jeweils erbrachte (Teil-)Leistung wiedergeben, um die Zuordnung der abgerechneten Leistung zu gewährleisten. Die Rechnung ist an die Adresse der Auftraggeberin Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG zu senden. Die Zahlung erfolgt grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungstellung. Die Zahlungsfrist beginnt mit dem Eingang einer prüfbaren Rechnung im Original. l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: Jeder Bieter muss eine kurze Unternehmensdarstellung einreichen. Zudem wird der Best-Bieter und ggf. sein Unterauftragnehmer vor Zuschlagserteilung aufgefordert das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (zur Kenntnis vorab im Anhang) auszufüllen, um die Eignung zu prüfen. Diese enthalten im Wesentlichem die Angaben zu den zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen, Angaben zum Gesamtumsatz des Bieters in den jeweils letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Angaben zur Eintragung in das Handels- /Berufsregister und zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung. Wir behalten uns vor eine Kopie des Handels-/Berufsregisters zu verlangen. m) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Das wirtschaftlichste Angebot wird bezuschlagt. Dafür wird neben dem Gesamt-Angebotspreis netto (65%), auch die fachliche Eignung der eingesetzten Personen bewertet (in Summe mit 35 %). Die 35 % sind aufgeteilt auf drei Unterpunkte nachzuweisen für die geplanten Mitarbeiter/-innen (1) Anzahl der Kartierungsprojekte für die gesuchte Artengruppe in den letzten 5 Jahren (Tabelle vorgegeben) (2) mind. drei Referenzaufträge/Referenzprojekte für den Beleg einer mindestens 5-jährigen Berufserfahrung mit Bezug auf die Region der nördlichen Oberrheinebene. Zu nennen sind Titel des Referenzprojektes und Kurzbezeichnung, Artengruppenschwerpunkt, Bezug zur regionalen Flora und/oder Fauna, Zeitraum, Auftraggeber sowie Ansprechpartner beim Auftraggeber. (3) Mitarbeiter-Kurzprofil mit Nennung der Anzahl der bekannten Spezies je gesuchter Artengruppe sowie dem ggf. regionalen Bezug zum Projektgebiet. Details zur beabsichtigten Wertung sind dem Dokument Wertungskriterien zu entnehmen. Sonstiges: Wenn Sie die Leistungserbringung gemeinsam mit weiteren Unternehmen planen (entw. in Form von Unterauftragnehmern oder Bietergemeinschaft), dann teilen Sie uns das bitte ebenfalls mit Ihrem Angebot mit und machen deutlich, welcher Leistungsteil von Dritten übernommen werden soll. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 164608 vom 19.05.2022 |