Titel | Verkehrsuntersuchungen zur Ortsumfahrung B 486 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Rödermark Dieburger Str. 13 - 17 63322 Rödermark | |
Ausführungsort | DE-63322 Rödermark | |
Frist | 16.05.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.had.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18022cf7bb3-15541ec6d0e3bd2c | |
Beschreibung | 1. Magistrat der Stadt Rödermark Dieburger Str. 13-17 63322 Rödermark Telefon: +49 6151-99570 Fax: +49 6074 911-1219
E-Mail: mailto: stadtplanung@roedermark.de Internet: www.roedermark.de
2. Art der Vergabe: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb gemäß UVgO.
3. Form, in der Teilnahmeanträge/Angebote einzureichen sind: elektronisch in Textform
4. Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: Teilnahmeanträge / Angebote sind ausschließlich über die Abgabe-Funktion der Vergabeplattform einzureichen (nicht per E-Mail, Fax usw.).
5. Bezeichnung des Auftrags: Verkehrsuntersuchung zur Ortsumfahrung B 486 Rödermark Urberach Vergabenummer/Aktenzeichen: I/6/1/OU-URB_Vergabe_VU Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Projektbeschreibung: Die Stadt Rödermark plant den Bau einer Ortsumfahrung des Stadtteils Urberach in Rödermark. Ziel der Maßnahme ist die Vervollständigung der ortsdurchfahrtsfreien Trasse zwischen A5/A661 und der B45 und einem damit einhergehenden Lückenschluss im überregionalen Straßenverkehrsnetz. Zudem soll die verkehrliche Entlastung innerstädtischer Bereiche und somit die Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie die Reduzierung der Belastung der Anwohner durch Lärm und Schadstoffe erzielt werden. Aktuell werden in parallellaufenden Vergabeverfahren auch Leistungen einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) und Kartierung (Flora/Fauna) vergeben. Unter Zuhilfenahme der Ergebnisse der UVS/Kartierung und Verkehrsuntersuchung sollen anschließend verschiedene Trassenvarianten untersucht/analysiert und hinsichtlich der Leistungsfähigkeit geprüft werden. --- Leistungsumfang: Es ist beabsichtigt Leistungen der Verkehrsuntersuchung einschließlich Verkehrserhebungen und Leistungsfähigkeitsberechnungen zu beauftragen. Folgende Verkehrserhebungen sollen nach Möglichkeit im Herbst 2022 durchgeführt werden: Kennzeichenerfassung, Querschnittszählungen, Knotenpunktzählungen. Unter Verwendung der Strukturdaten (VDRM) und der Verkehrszählungen ist ein Analysemodell für 2022 zu erstellen sowie eine Verkehrsprognose für das Jahr 2035 zu erarbeiten. Anschließend sind voraussichtlich 10 Planfallszenarien zu untersuchen und zu bewerten. Als Grundlage für die anstehenden Immissionsberechnungen sind zudem für alle relevanten Strecken im Planungsgebiet die entsprechenden Parameter auszuweisen. Darüber hinaus sind die Belastungen - in der morgendlichen und abendlichen Spitzenstunde - von fünf Knotenpunkten und fünf Querschnitten im Prognosenullfall sowie fünf mit dem Auftraggeber abzustimmende Varianten aus den Modellberechnungen abzuleiten. Des Weiteren sind Leistungsfähigkeitsnachweise für den Prognosenullfall und fünf abgestimmte Planungsvarianten nach HBS 2015 nachzuweisen. Die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung sind in einem Erläuterungsbericht festzuhalten. --- Untersuchungszeitraum: Es wird von einem Bearbeitungszeitraum bis voraussichtlich zum Sommer 2024 ausgegangen. Dabei bestehen bzgl. zu erbringender Planfallberechnungen zeitliche Abhängigkeiten hinsichtlich der Ergebnisse der Verkehrsplanung, der Umweltverträglichkeitsstudie sowie der floristisch/faunistischen Kartierung. Verkehrserhebung, Analysemodell für 2022, Verkehrsprognose für 2035, Planfallberechnungen, Ermittlung Parameter als Grundlage für anstehende Immissionsberechnungen, Spitzenstundenbelastungen, Leistungsfähigkeitsnachweise nach HBS Produktschlüssel (CPV): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Ort der Leistung: Das Planungsgebiet der Verkehrsuntersuchung beschreibt den unmittelbaren Wirkungsbereich der Maßnahme. Es wird durch die folgenden Straßen begrenzt: B 459 Eppertshausen - Dietzenbach L 3317 Offenthal - Messel L 3001 Dietzenbach - Offenthal K 180 Eppertshausen - Messel --- Das Untersuchungsgebiet umfasst den über das Planungsgebiet hinausgehenden und von der Maßnahme beeinflussten Wirkungsbereich. Dieser wird begrenzt durch die A3 im Norden, die A5 im Westen, die B 26 im Süden und die B 469 im Osten. NUTS-Code : DE71C Offenbach, Landkreis.
6. Unterteilung in Lose: nein.
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Ausführungsfrist: Beginn: Herbst 2022, Ende: voraussichtlich Sommer 2024, , Die Verkehrserhebung soll nach Möglichkeit im Herbst 2022 erfolgen, die Vorstellung der Prognose-Planfälle ist für Juli 2023 vorgesehen (siehe Leistungsbeschreibung).
9. Bereitstellung/Anforderung der Teilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen Teilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails.
10. Ablauf der Teilnahmeantragsfrist: 16.05.2022 10:00 Uhr.
11.
12. Zahlungsbedingungen: - 13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Das Verfahren wird 2-phasig durchgeführt. In der 1. Phase (Teilnahmewettbewerb) werden anhand der einzureichenden Nachweise und Referenzen die Bieter ausgewählt, die in der 2. Phase zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen. In der 2. Phase des Verfahrens (mit Aufforderung zur Angebotsabgabe) wird ein finanzielles Angebot abgefragt. Es werden zunächst alle fristgerecht eingereichten Honorarangebote geprüft. Daraufhin wird entschieden, ob der Zuschlag auf Grundlage der eingereichten Erstangebote erfolgt, oder ob mit allen Bietern in geeigneter Form Verhandlungen geführt werden. Sofern sich aus der Angebotsprüfung ein Anlass ergibt, bleibt es vorbehalten, Rahmenbedingungen und/oder Grundlagen des Angebotes zu konkretisieren bzw. anzupassen und die Bieter erneut zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. --- Mit der Teilnahme an diesem Verfahren besteht kein rechtlicher Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe. Es erfolgt keine Erstattung der Kosten, die dem Teilnehmer durch die Bearbeitung und Beteiligung entstehen. --- FORMALE TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge zusammen mit den erforderlichen Nachweisen berücksichtigt, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion), die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu berücksichtigen. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen. Der Teilnahmeantrag sowie die erforderlichen Anlagen sind vollständig auszufüllen. Bei einem elektronisch übermittelten Teilnahmeantrag in Textform muss der Bewerber zwingend erkennbar sein. Der Bewerber sowie ggfls. alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und Nachunternehmer zur Eignungsleihe sind zu benennen. Darüber hinaus sind mit dem Teilnahmeantrag Angaben zur Definition KMU und entsprechende Erklärungen zur Eintragung ins Handelsregister zu tätigen. --- Hinweis für Bewerbergemeinschaften: Bei Bewerbergemeinschaften ist eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte "Bewerbergemeinschaftserklärung" (Formblatt ist Anlage zur Bekanntmachung) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters einzureichen. --- Hinweis zur Eignungsleihe: Bei Vorliegen einer Eignungsleihe muss mit der Bewerbung der Nachweis geführt werden, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 34 UVgO). Der Nachweis ist durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt ist Anlage zur Bekanntmachung) zu führen. --- Folgende erforderliche Eigenerklärungen zur Eignung sowie zu den Verfahrens- und Auftragsbedingungen sind unter Pkt. 2.1. des Teilnahmeantrags abzugeben. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen: - Erklärung, dass die übersandten bzw. die ggf. über die Vergabeplattform mitgeteilten Änderungen der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Gegenstand des Antrages ist, - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen nach § 31 Abs.1 UVgO und §§ 123,124 GWB (ausgenommen Selbstheilung - vgl. Hinweis im Teilnahmeantrag), - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) besteht und im Auftragsfall die Deckungssumme von 1,5 Mio. € für Personenschäden und 1,5 Mio. € für sonstige Schäden nachgewiesen wird, - Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU), - Erklärung, dass alle vom Auftraggeber in schriftlicher, mündlicher oder digitaler Form erhaltenen Informationen nicht an Dritte weitergegeben bzw. zugänglich gemacht werden und nur im Rahmen dieses Verfahrens verwendet werden, - Erklärung, dass der/die Bewerber/in keine eigenen (Allgemeinen) Geschäftsbedingungen zum Bestandteil seines/ihres Angebots machen wird, - Erklärung, dass die hier ausgeschriebenen Leistungen mit der Verkehrsplanungssoftware PTV Visum in der Version 22 erbracht werden müssen, - Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben. --- Folgende erforderliche Eigenerklärung sind dem Teilnahmeantrag beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen: - Erklärung zum 'Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen' in der Fassung vom 23.10.2020 (Formblatt Anlage zur Bekanntmachung), - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (Formblatt Anlage zur Bekanntmachung) --- HINWEISE: - Die Nachforderung von Unterlagen wird vorbehalten. - Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Die betroffenen Bewerber müssen mit der Abgabe des Teilnahmeantrags nachvollziehbar darlegen, dass kein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb vorliegt. Fehlen entsprechend aussagekräftige Erklärungen wird vermutet, dass durch die Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden sämtliche betroffenen Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. - Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist. --- EIGNUNGSNACHWEISE: Umsatz: Der Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen der Verkehrsuntersuchung (siehe Leistungsbeschreibung) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre ist anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. --- Anzahl Fachkräfte: Die aktuelle Anzahl der qualifizierten Fachkräfte bezogen auf den Auftragsgegenstand (siehe Leistungsbeschreibung) ist anzugeben - bei Bewerbergemeinschaften oder Bewerbung mit Nachunternehmer jeweils in Summe. --- Referenzen: Referenzen zu vergleichbaren Leistungen der Verkehrsuntersuchung (siehe Leistungsbild). Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzprojekte unter folgenden Bedingungen: - Leistungszeitraum: Referenz nicht älter als 5 Jahre (Abschluss nicht vor 2017) - erbrachter Leistungsumfang zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. abgeschlossene Leistungen der Verkehrserhebung - Auftragswert: mind. 30.000 Euro netto für vergleichbare Leistungen der Verkehrsuntersuchung --- MINDESTEIGNUNG: - Umsatz: mindestens 0,15 Mio. Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre - Fachkräfte: mindestens 2 qualifizierte Fachkräfte bezogen auf den Auftragsgegenstand - Referenzen: mind. 2 wertbare Referenzen, die vom - im Auftragsfall vorgesehenen - Projektleiter selbst erbracht wurden a) davon mind. 1 wertbare Referenz mit einem Auftragswert von mind. 30.000 Euro netto für vergleichbare Leistungen der Verkehrsuntersuchung, nicht älter als 5 Jahre (Abschluss nicht vor 2017), sowie zum Stichtag der Bekanntmachung abgeschlossene Leistungen der Verkehrserhebung b) davon mind. 1 wertbare Referenz mit einem Auftragswert von mind. 50.000 Euro netto und unter Nutzung der Software Visum, nicht älter als 5 Jahre (Abschluss nicht vor 2017), sowie ein zum Stichtag der Bekanntmachung vollständig abgeschlossener Leistungsumfang (Verkehrsuntersuchung) --- BEWERTUNG DER REFERENZEN: Am besten bewertet werden die Bewerber mit max. 5 wertbaren Referenzen, wovon max. 1 Referenz die höheren Wertungsbedingungen erfüllen muss (siehe Mindesteignung b). Die weitere Bewertung erfolgt abgestuft nach der Anzahl der wertbaren Referenzen. --- BIETERAUSWAHL: Es werden die 3 am besten geeigneten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wenn mehr als die geforderte Anzahl an Bewerbern gleich gut geeignet ist, entscheidet das Los. --- HINWEISE: - Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des Auftraggebers oder des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden. - Zu den einzelnen Referenzen sind jeweils nachvollziehbare und plausible Angaben in der Anlage "Referenzliste" zu machen. - Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrags (Anlage "Referenzliste") benannt und beschrieben sind. - Bewerber, welche die geforderte Mindesteignung (Umsatz, Fachkräfte und Referenzen, s.o.) nicht erfüllen, werden von der weiteren Teilnahme an dem Verfahren ausgeschlossen. - Über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen (z.B. Bürobroschüren o.ä.) bleiben unberücksichtigt. --- Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den g eforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
14. Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung 1 Preis 100.
15. Sonstige Informationen: Die Bewerbungsunterlagen können kostenlos über die HAD heruntergeladen werden. Eine schriftliche Anforderung der Unterlagen ist nicht notwendig. Diese sind ausschließlich digital erhältlich. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine Holschuld seitens der Bewerber besteht, d. h. Informationen, die sich während des Verfahrens aktualisiert haben und für das Verfahren relevant sind, sind auf der Vergabeplattform von den Bewerbern selbst einzuholen. Interessenten, die sich für das Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform registriert haben, erhalten eine automatische Benachrichtigung über erfolgte Änderungen und neue Informationen zum Verfahren. --- Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. --- Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen (1. Phase des Verfahrens) sind bis spätestens 06.06.2022 über die Vergabeplattform (Bietercockpit) zu stellen. --- Bei technischen Problemen mit der HAD Plattform wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline 0611/974 588- 28.
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Das HVTG vom 01.09.2021 ist für das Verfahren maßgebend. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 164055 vom 21.04.2022 |