Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer zweidimensionalen hydrodynamischen Modellierung der oberen Eder
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleRegierungspräsidium Kassel VOB-Stelle
Steinweg 6
34117 Kassel
AusführungsortDE-34117 Kassel
Frist22.07.2022
Beschreibung

1. Regierungspräsidium Kassel - Abteilung III Umweltschutz - Dezernat 31.3 Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz Zu Hdn. von :Hr. Lieberknecht, Hr. Dr. Marburger, Fr. Umbach

Am Alten Stadtschloss 1

34117 Kassel

Telefon:05611064296 / 05611064290 / 05611064285

Fax:05611061663


E-Mail: mailto: tim.lieberknecht@rpks.hessen.de; martin.marburger@rpks.hessen.de; franziska.umbach@rpks.hessen.de

Internet: rp-kassel.hessen.de


2. Art der Vergabe: Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb gemäß UVgO.


3. Form, in der Teilnahmeanträge/Angebote einzureichen sind: [ ] elektronisch [ ] in Textform [ ] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel [ ] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel [x] schriftlich.


4.


5. Bezeichnung des Auftrags: Leistungsanfrage für die zweidimensionale hydrodynamische Modellierung der oberen Eder von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen (km 128,51) bis zum Ederstausee (km 70,45), incl. Vorbereitung der Unterlagen für das Ü-Gebiets-Ausweisungsverfahren Vergabenummer/Aktenzeichen: RPKS - 31.3-79 b 0202/1-2022 Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Die Eder, ein Gewässer zweiter Ordnung, ist der längste und größte, linkseitige Nebenfluss der Fulda. Die Eder entspringt im Rothaargebirge bei Netphen (Westfalen) und mündet bei Edermünde-Grifte in die Fulda. Durch die Staumauer der Edertalsperre bei Fluss-km 49,627 wird die Eder in die obere und untere Eder geteilt. Der Ederstausee besitzt eine Länge von rund 21 km. Bedeutende Zuflüsse der oberen Eder stellen die Orke bei Ederbringhausen (Fluss-km 78,6) und die Nuhne unterhalb von Schreufa (Fluss-km 86,7) dar. Ab der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfahlen bis zum Ederstausee besitzt die obere Eder eine Länge von ca. 58,06 km. Das Einzugsgebiet des Gewässers einschließlich der Zuflüsse erstreckt sich auf eine Fläche von ca. 1.208,04 km². Zur Gewährleistung des besonderen Schutzes des Überschwemmungsgebietes wurde das Überschwemmungsgebiet der oberen Eder vom Ederstausee (Fluss-km 70,45) bis zur Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen (km 128,51) zuletzt durch Verordnung vom 20.12.1999 festgestellt. Die Überschwemmungsgebietskarten für das Überschwemmungsgebiet der Eder wurden am 10.01.2000 im Staatsanzeiger (StAnz. 2/200 S. 194) für das Land Hessen veröffentlicht. Aufgrund neuer Datengrundlagen und Modellierungstechnologien, die mittlerweile eine hochaufgelöste und ganzheitliche Betrachtung der hydraulischen Situation ermöglichen, ist eine Neuberechnung der oberen Eder über die o.g. Fließstrecke zwischen der Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen (km 128,51) bis zum Ederstausee (km 70,45) geplant. Weiterhin ist die obere Eder Bestandteil des Risikogebietes der Fulda. Auf Grund der Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken in Gebieten mit signifikantem Hochwasserrisiko sind in 2010 die Risikogebiete in Hessen ermittelt und erstmalig für diese Bereiche Hochwassergefahren- und -risikokarten erstellt worden. Innerhalb der Hochwassergefahrenkarten werden die Überflutungsflächen für Hochwasserereignisse mit einer geringen, mittleren und seltenen Widerkehrzeit (HQ10, HQ100 und HQextrem) dargestellt. Die Hochwasserrisikokarten geben einen Überblick über die betroffenen Rechtsgüter. In 2010 sind auf der Grundlage des RKH-Projektes (Retentionskataster Hessen) und seinerzeit neueren DGM25-Daten für die obere Eder die Hochwassergefahren- und -risikokarten erstellt worden. Mit der Neuberechnung sollen weiterhin diese bestehenden Hochwassergefahren- und -risikokarten der oberen Eder im 3. Zyklus neu erstellt werden. Grundlage für die Ermittlung des Überschwemmungsgebietes und der Erstellung der Hochwassergefahren- und -risikokarten soll ein zweidimensionales hydrodynamisch-numerisches (2D-HN-) Modell werden. Durch ein 2D-HN-Modell können die Strömungskennwerte, wie u.a. die Fließgeschwindigkeit und der Wasserstand, erfasst werden. Basis der Modellierung stellen die aktuellen DGM1-Daten des Landes Hessen dar. Zusätzlich sind Nassprofile durch ein geeignetes Vermessungsverfahren zur repräsentativen Darstellung des Flussschlauchs zu erheben und mit den DGM1-Daten zu verschneiden. Insbesondere sind strömungsrelevante Kreuzungs- und Querbauwerke bei der Vermessung zu berücksichtigen. Das Modell soll die im Einzugsgebiet überfluteten urbanen Bereiche, ebenso wie die der freien Landschaft vollumfänglich abbilden können. Diesbezüglich ist eine mittlere Breite von ca. 500 m bei einer Fließgewässerlänge von rd. 58,06 km und somit ein Modellgebiet von 29,03 km² abzudecken. Das Berechnungsprogramm muss differierende Abflusszustände mit den daraus resultierenden unterschiedlichen Ausbreitungsflächen stabil abbilden können. Die für die Berechnung notwendigen Randbedingungen werden in Abstimmung mit dem Auftraggeber definiert. Für die Modellierung sind zeitlich unabhängige (stationäre) Strömungszustände vorgesehen. Das Modell ist anhand vorhandener hydrologischer Daten und ggf. abgelaufener historischer Hochwasserereignisse zu kalibrieren. Bei der diesbezüglichen Datenbeschaffung (Fotodokumentation, Wasserspiegellagenfixierungen etc.) ist auf Unterlagen bei den Anliegerkommunen (Vöhl, Frankenberg (Eder), Allendorf (Eder), Battenberg (Eder), Hatzfeld (Eder), etc.) und dem Regierungspräsidium Kassel im nachfolgenden Auftraggeber (AG) zurückzugreifen. Sämtliche Abflusswerte bzw. hydrologischen Längsschnitte werden durch den AG zur Verfügung gestellt. Die für die Berechnung notwendigen Randbedingungen werden in Abstimmung mit dem Auftraggeber definiert. Die Ergebnisse der Rechenläufe werden für die Erstellung der Hochwassergefahren- und -risikokarten nach § 74 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der Fassung vom 31. Juli 2009 (BGBl. I, S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. August 2021 (BGBl. I S. 3901) im Risikogebiet Fulda und für die Erstellung der Überschwemmungsgebietskarten nach § 76 WHG verwendet. Produktschlüssel (CPV): 71356400 Technische Planungsleistungen Ort der Leistung: Am Alten Stadtschloss 1 34117 Kassel NUTS-Code : DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt.


6. Unterteilung in Lose: nein.


7. Nebenangebote: Nebenangebote sind zugelassen.


8. Ausführungsfrist: Die Versendung der Antragsunterlagen/Antragsplakette erfolgt postalisch voraussichtlich bis zum 27.07.2022. Die Angebotseröffnung ist vorbehaltlich am 29.08.2022 vorgesehen. Die Gefahrenkarten und Risokokarten sind bis zum 01.03.2024 abzugeben. Beginn : 01.10.2022 Ende : 01.12.2024.


9. Bereitstellung/Anforderung der Teilnahmewettbewerbs- / Vergabeunterlagen.


10. Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22.07.2022 12:00 Uhr.


11.


12.


13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Im Einzelnen sind vorzulegen: 1. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue- und Mindestentgelt für öffentliche Auftraggeber und Besteller von ÖPNV-Verkehrsdienstleistungen [Stand 28.07.2021] (Internet: www.had.de/muster-hvtg/Verpflichtungserklaerung_Tariftreue_2021-07-28.pdf), 2. Eigenerklärung zur Eignung (Liefer-/Dienstleistungen) [Stand 28.01.2022] (Internet: www.had.de/muster-hvtg/124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung_Liefer-u.Dienstleistungen.pdf) 3. Eigenerklärung für Bieter zum Runderlass "Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen" (gem. StAnz 48/2020 S. 1216, § 18 Abs. 3 HVTG) 4. Kurze Darstellung von 3 aussagekräftigen Referenzprojekten (nicht älter als 5 Jahre) 5. Benennung der Anzahl und Qualifikation der im Auftragsfall im Projekt einzusetzenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Vertretungsregelung 6. Darstellung der vorhandenen EDV-Ausstattung (z.B. GIS Arbeitsplatz, Hardware, Datenbankkapazität, eigene Server, etc.) 7. Kurze Darstellung des im Auftragsfall angewandten Modellierungspaketes sowie die Anzahl der auf das Paket geschulten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 8. Angabe, ob die externe Vergabe von Leistungen vorgesehen ist.


14.


15. Sonstige Informationen: Alle für den Teilnahmewettbewerb erforderlichen Informationen können dieser Bekanntmachung entnommen werden. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird die Eignung der interessierten Bieter abgeprüft. Die Prüfung erfolgt anhand der folgenden Kriterien: Referenzen (30 %) Personal (20 %) Modellierungspaket (20 %) IT-Ausstattung (10 %) Subunternehmen (10 %) GIS-Anwendungsexpertise (10 %) Die Prüfung erfolgt anhand der gem. Nr. 13 eingereichten Unterlagen. Falls die Unterlagen das entsprechende Bewertungskriterium nicht ausreichend abbildet wird das Kriterium mit 0 bewertet. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbsverfahren werden die geeigneten Interessenten zur Angebotsabgabe aufgefordert. Im Rahmen der Angebotsaufforderung gelten alle Bieter als gleich qualifiziert. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Unterlagen zur Prüfung der Eignung der Unternehmen bei Angebotsabgabe zu fordern. Es besteht kein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe. Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung ergeht mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die Unternehmen, die ausgewählt wurden. Kosten, die für die Erstellung der Bewerbungsunterlagen entstehen werden nicht erstattet. Die Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen, sind auf mindestens 3 bis auf höchstens 8 Teilnehmer beschränkt. nachr. HAD-Ref. : 9186/1 nachr. V-Nr/AKZ : RPKS - 31.3-79 b 0202/1-2022 nachr. HAD-Ref. : 9186/1 nachr. V-Nr/AKZ : RPKS - 31.3-79 b 0202/1-2022.


16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Tag der Veröffentlichung in der HAD: 30.06.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 165507 vom 05.07.2022