Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchfühung von Dienstleistungen im Eisenbahnbau
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberNahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Raiffeisenstraße 1
24103 Kiel
AusführungsortDE-24103 Kiel
Frist28.07.2022
Vergabeunterlagenabruf.bi-medien.de/D446379062
TED Nr.340200-2022
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH-NAH.SH

Raiffeisenstraße 1

24103 Kiel

Telefon: +49 4316601984


E-Mail: mailto: malte.huhnt@nah.sh

Internet: www.nah.sh


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: abruf.bi-medien.de/D446379062 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH Raiffeisenstraße 1 Kiel 24103 Deutschland Kontaktstelle(n): Verkehrsplanung / Infrastruktur Telefon: +49 4316601984 E-Mail: mailto: malte.huhnt@nah.sh NUTS-Code: DEF02 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.nah.sh Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.bi-medien.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Infrastruktur Referenznummer der Bekanntmachung: 0214


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71311230 Dienstleistungen im Eisenbahnbau


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Streckenabschnitt der 1221 von Wrist nach Kellinghusen ist Teil der früheren Eisenbahnstrecke von Wrist nach Itzehoe. Der Personenverkehr wurde 1975 eingestellt, der Güterverkehr 1995. Der Bahnkörper der Trasse ist durchgehend vorhanden, der Oberbau der Strecke ist bis auf Höhe des Erdplanums ausgebaut. Die Strecke 1221 Wrist – Kellinghusen soll nun reaktiviert und für den Eisenbahnbetrieb mit elektrisch betriebenen Zügen ausgerüstet werden. In Kellinghusen soll ein neuer Haltepunkt erstellt werden. Die Prüfung der Ergebnisse der Vorplanung mit Blick auf die Leistungsphasen 3 und 4 hat ergeben, dass das Baugrundgutachten weitergeführt werden muss. Die genau Aufgabenstellung kann der Leistungsbeschreibung entnommen werden.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF02 Hauptort der Ausführung: 24103 Kiel


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für die geplanten Bauwerke und Anlagen (s.Tz. 2.2) werden Baugrunderkundungen, umwelttechnische Probe-nahmen, bodenphysikalische und -mechanische sowie chemische Laboruntersuchungen erforderlich. Als Baugrundaufschlüsse sind 52 Kleinrammbohrungen (KRB) und 34 schwere Rammsondierungen (DPH) bis in Tiefen von 3 m bis 15 m auszuführen und Bodenproben zu entnehmen. 7 Kleinrammbohrungen (KRB) sind als sind als temporäre Grundwassermessstellen (GwP) auszubauen. An den Eisenbahnüberführungen EÜ Mühlenbek km 53,8+25 und EÜ Stör km 54,740 sind insgesamt 5 Bohrungen (B) und 5 Drucksondierungen (CPT) und 3 Grundwassermessstellen (GWMS) bis 30 m abzuteufen bzw. herzustellen. An den asphaltierten Bahnübergängen sind insgesamt 4 Asphaltkernbohrungen und entsprechende Probenahmen auszuführen. Zusätzlich zu den Baugrunderkundungen sind im Bereich der ehemaligen Eisenbahnüberführung EÜ Stör km 54,740 durch 3 Baggerschürfe die Lage und Umrisse der wahrscheinlich im Untergrund verbliebenen ehemaligen Widerlager Ost und West sowie des 1. Brückenpfeilers auf der Ostseite festzustellen und zu dokumentieren. Um orientierende Anhaltswerte von mögliche Kontaminierungen des verbliebenen Ober- bzw. Unterbaus (Schotter, Boden) und von jetzt schon feststehenden Aushubbereichen (3 Durchlässe, EÜ Mühlenbek und EÜ Stör) zu erhalten, sind umwelttechnischer Proben aus vorgegebenen Kleinrammbohrungen und Bohrungen sowie zusätzlich innerhalb von 24 Handschürfen zu entnehmen. Die entnommenen Bodenproben sind bodenphysikalisch und –mechanisch zu untersuchen. Für die sonstigen Proben sind chemische Untersuchungen durchzuführen. Auf Grundlage der Ergebnisse der Baugrunderkundung, -untersuchung und den Labordaten ist ein geotechnischer Entwurfsbericht gemäß EC 7, DIN EN 1997-1 und Ril 836.1002 zu verfassen. Der Bericht soll dabei wirtschaftliche Ausbau- bzw. Gründungsempfehlungen mit entsprechenden Vorbemessungen für die Strecke inkl. Mastgründungen, die Durchlässe und Eisenbahnbrücken sowie für die Bahnübergänge und Schrankenanlagen und den Haltepunkt HP Kellinghusen unter Berücksichtigung der genannten Projektdaten enthalten. Zusätzlich sind in einem umwelttechnischen Teil des geotechnischen Entwurfsberichts für die möglichen Aushubböden und Mineralstoffgemische gemäß der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) die Materialwerte und dar-aus resultierenden Einbauweisen zu ermitteln. Der an den Bahnübergängen entnommene Asphalt ist auf seine Wiederverwertung zu überprüfen. Optional behält sich der AG vor den AN für die geo- und umwelttechnische Beratung im Zusammenhang mit den weiteren Planungen zu beauftragen. Zur Bewertung der hydrologischen Situation im gesamten Baubereich ist ein hydrologisches Gutachten anzufertigen. Im Wesentlichen sind darin die hydrogeologischen Verhältnisse und Einzugsbereiche festzustellen und die Bemessungswerte der maßgeblichen Grundwasserstände anzugeben. Die Bemessungswerte sind im Geotechnischen Entwurfsbericht zusammen mit den aktuell geltenden Hochwasserwerten zu berücksichtigen. Die Hochwasserstände und Angaben zu den Überflutungsgebieten werden durch den AG zur Verfügung gestellt. Für die Reaktivierung der Strecke wurden im Rahmen von Voruntersuchungen Baugrunderkundungen durch-geführt, ein geotechnischer Bericht [U 3] und eine Vorplanung (VEP) [U 1], [U 4], [U 5], angefertigt. Die Ergebnisse dieser Unterlagen sind voll umfänglich auszuwerten und im geotechnischen Entwurfsbericht zu berücksichtigen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 19.09.2022 Ende: 19.05.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Sollte es im Laufe des Bodenuntersuchung notwendig sein, den Leistungszeitraum zu erweitern, ist dies nach Absprache mit allen Beteiligten unter umständen möglich.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Einige der Untersuchungen können optional, nach Feststellung der Notwendigkeit, erweitert werden. Der Umfang kann dem Leistungsverzeichnis entnommen werden.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Als Eigenerklärung vorzulegen: - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.07.2022 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16.09.2022


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.07.2022 Ortszeit: 12:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Vergabeunterlagen in elektronischer Form: Informationen zum Abruf der Vergabeunterlagen: siehe I.3). Kommunikation: Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe (Internet: www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden. Angebotsabgabe: Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen! Angebote können nur elektronisch in Textform abgegeben werden. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die B_I eVergabe (Internet: www.bi-medien.de) zu übermitteln. Zugang zur elektronischen Kommunikation bzw. Angebotsabgabe als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt - Meine Vergaben - unter dem B_I code D446379062 im Bereich - Mitteilungen - bzw. - Angebot -. Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter: Internet: bi-medien.de/ausschreibungsdienste.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei dem Min. für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 92 Kiel 24105 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.06.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 165318 vom 27.06.2022