Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Einmessung von Pegelnullpunkte und Messstellen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist19.07.2022
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.TPC/20220620_113048_237
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landesamt für Umwelt (LfU)

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam, OT Groß Glienicke

 

E-Mail: mailto: chris.wichmann@lfu.brandenburg.de

Internet: lfu.brandenburg.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4R74B/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4R74B

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Einmessung Pegelnullpunkte Messstellen Referenznummer der Bekanntmachung: VB-22-141

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Auftragsgegenstand der Rahmenvereinbarung ist die Lage- und höhenmäßige Einmessung / Überprüfung der hydrologischen Messstellen im Land Brandenburg gemäß der Nivellementrichtlinie der Landesvermessung vom 23.03.1998 in Verbindung mit der Pegelvorschrift Anlage C - Anweisung für das Festlegen und Erhalten 2 / 10 der Pegel in ihrer Höhenlage herausgegeben von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und dem Bundesministerium für Verkehr (BMV), Berlin und Bonn 1997 im gesamten Land Brandenburg. Dazu gehört die Vermessung der Höhenlage von Pegellatten als lage- und höhenmäßige Neueinmessungen wie auch im Rahmen von Überprüfungsmessungen. Darüber hinaus können Neigungsbestimmungen bei Schrägpegeln, Kataster- und Lagebestimmungen von Oberflächenmessstellen sowie die Erstellung von amtlichen Lageplänen mit Längs- und Querprofilvermessungen von Gewässerabschnitten Leistungsgegenstand werden. Bezüglich aller Leistungen einschließlich einer genauen Beschreibung beachten Sie bitte die im Bereich Vergabeunterlagen abgelegte Leistungsbeschreibung.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 714 065.33 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Region West Los-Nr.: 1

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40D Ostprignitz-Ruppin NUTS-Code: DE40H Teltow-Fläming NUTS-Code: DE408 Havelland NUTS-Code: DE40F Prignitz NUTS-Code: DE40A Oberhavel NUTS-Code: DE40I Uckermark NUTS-Code: DE405 Barnim NUTS-Code: DE40E Potsdam-Mittelmark NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DE401 Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Abweichend vom Haupterfüllungsort sind die einzelnen Vermessungsleistungen verteilt über das Land Brandenburg zu erbringen. Die Leistungsstandorte entnehmen Sie den Karten zu den einzelnen Losen.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Neuanschluss- und Überprüfungsvermessungen von Oberflächenwasserwassermessstellen in der Region West. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung sowie den Anlagen "07 Leistungsverzeichnis_Los1.xlsx" und "08 Übersichtskarte_Los _1.pdf".

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Im inhaltlichen Angebot wurde auf alle Leistungsbereiche der Leistungsbeschreibung eingegangen. Die Vorgehensweise zu den einzelnen Leistungsbereichen wurde plausibel, zielorientiert und unter Darstellung des erforderlichen Dokumentationsaufwandes erläutert. Dabei wurden Randbedingungen und 3 / 10 Besonderheiten des Auftrags berücksichtigt, die eine intensive Beschäftigung mit der Leistungsbeschreibung und Erfahrungen mit vergleichbaren Vorhaben erkennen lassen. / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 255 207.70 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/09/2022 Ende: 31/08/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung ist ggf. gem. § 132 GWB möglich.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Zu den Zuschlagskriterien: I. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - ((Pi - Pmin)/Pmin) * Pp Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die den günstigsten Preis um 100 % oder mehr übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen. II. Das qualitative Zuschlagskriterium wird nach folgender Methode bewertet: Jeder Bieter erhält, je nach Erfüllungsgrad, für jedes Bewertungskriterium Punkte. Dabei wird eine Prozentualbewertung nach unten folgendem Bewertungsmaßstab vorgenommen und anschließend in Punkte umgerechnet. Bezugsgröße für die Umrechnung ist die jeweilig vorgegebene Maximalpunktzahl der entsprechenden Kategorie. 100 % - Gut strukturierte Angaben, weit überdurchschnittliche Ausführungen, die eine besonders gute Leistung erwarten lassen; insgesamt sehr gut 80 % -Strukturierte und nachvollziehbare Angaben, die eine gute Leistung erwarten lassen; insgesamt gut 60 % - Durchschnittliche Angaben, die einzelne Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen können und eine durchschnittliche Leistung erwarten lassen; insgesamt befriedigend 40 % - Angaben weisen Lücken und/oder Ungereimtheiten auf bzw. lassen Schwächen bei der Leistung erwarten oder sind deutlich schlechter als in anderen Angeboten; insgesamt ausreichend 20 % - Angaben weisen erhebliche Lücken und/oder Ungereimtheiten auf bzw. lassen erhebliche Schwächen bei der Leistung erwarten oder sind erheblich schlechter als in anderen Angeboten; insgesamt mangelhaft 0 % - Keine verwertbaren Aussagen; insgesamt ungenügend

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Region Ost Los-Nr.: 2 4 / 10

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40I Uckermark NUTS-Code: DE405 Barnim NUTS-Code: DE409 Märkisch-Oderland NUTS-Code: DE40C Oder-Spree NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald NUTS-Code: DE403 Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Abweichend vom Haupterfüllungsort sind die einzelnen Vermessungsleistungen verteilt über das Land Brandenburg zu erbringen. Die Leistungsstandorte entnehmen Sie den Karten zu den einzelnen Losen.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Neuanschluss- und Überprüfungsvermessungen von Oberflächenwasserwassermessstellen in der Region Ost. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung sowie den Anlagen "09 Leistungsverzeichnis_Los2.xlsx" und "10 Übersichtskarte_Los _2.pdf".

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Im inhaltlichen Angebot wurde auf alle Leistungsbereiche der Leistungsbeschreibung eingegangen. Die Vorgehensweise zu den einzelnen Leistungsbereichen wurde plausibel, zielorientiert und unter Darstellung des erforderlichen Dokumentationsaufwandes erläutert. Dabei wurden Randbedingungen und Besonderheiten des Auftrags berücksichtigt, die eine intensive Beschäftigung mit der Leistungsbeschreibung und Erfahrungen mit vergleichbaren Vorhaben erkennen lassen. / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 254 820.03 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/09/2022 Ende: 31/08/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung ist ggf. gem. § 132 GWB möglich.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben 5 / 10 Zu den Zuschlagskriterien: I. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - ((Pi - Pmin)/Pmin) * Pp Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die den günstigsten Preis um 100 % oder mehr übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen. II. Das qualitative Zuschlagskriterium wird nach folgender Methode bewertet: Jeder Bieter erhält, je nach Erfüllungsgrad, für jedes Bewertungskriterium Punkte. Dabei wird eine Prozentualbewertung nach unten folgendem Bewertungsmaßstab vorgenommen und anschließend in Punkte umgerechnet. Bezugsgröße für die Umrechnung ist die jeweilig vorgegebene Maximalpunktzahl der entsprechenden Kategorie. 100 % - Gut strukturierte Angaben, weit überdurchschnittliche Ausführungen, die eine besonders gute Leistung erwarten lassen; insgesamt sehr gut 80 % -Strukturierte und nachvollziehbare Angaben, die eine gute Leistung erwarten lassen; insgesamt gut 60 % - Durchschnittliche Angaben, die einzelne Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen können und eine durchschnittliche Leistung erwarten lassen; insgesamt befriedigend 40 % - Angaben weisen Lücken und/oder Ungereimtheiten auf bzw. lassen Schwächen bei der Leistung erwarten oder sind deutlich schlechter als in anderen Angeboten; insgesamt ausreichend 20 % - Angaben weisen erhebliche Lücken und/oder Ungereimtheiten auf bzw. lassen erhebliche Schwächen bei der Leistung erwarten oder sind erheblich schlechter als in anderen Angeboten; insgesamt mangelhaft 0 % - Keine verwertbaren Aussagen; insgesamt ungenügend

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Region Süd Los-Nr.: 3

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40C Oder-Spree NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald NUTS-Code: DE40G Spree-Neiße NUTS-Code: DE407 Elbe-Elster NUTS-Code: DE40B Oberspreewald-Lausitz NUTS-Code: DE409 Märkisch-Oderland NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Abweichend vom Haupterfüllungsort sind die einzelnen Vermessungsleistungen verteilt über das Land Brandenburg zu erbringen. Die Leistungsstandorte entnehmen Sie den Karten zu den einzelnen Losen.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Neuanschluss- und Überprüfungsvermessungen von Oberflächenwasserwassermessstellen in der Region Ost. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung sowie den Anlagen "09 Leistungsverzeichnis_Los2.xlsx" und "10 Übersichtskarte_Los _2.pdf".

 

II.2.5) Zuschlagskriterien 6 / 10 Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Im inhaltlichen Angebot wurde auf alle Leistungsbereiche der Leistungsbeschreibung eingegangen. Die Vorgehensweise zu den einzelnen Leistungsbereichen wurde plausibel, zielorientiert und unter Darstellung des erforderlichen Dokumentationsaufwandes erläutert. Dabei wurden Randbedingungen und Besonderheiten des Auftrags berücksichtigt, die eine intensive Beschäftigung mit der Leistungsbeschreibung und Erfahrungen mit vergleichbaren Vorhaben erkennen lassen. / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50

 

II.2.6) Geschätzter Wert

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/09/2022 Ende: 31/08/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung ist ggf. gem. § 132 GWB möglich.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Zu den Zuschlagskriterien: I. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - ((Pi - Pmin)/Pmin) * Pp Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die den günstigsten Preis um 100 % oder mehr übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen. II. Das qualitative Zuschlagskriterium wird nach folgender Methode bewertet: Jeder Bieter erhält, je nach Erfüllungsgrad, für jedes Bewertungskriterium Punkte. Dabei wird eine Prozentualbewertung nach unten folgendem Bewertungsmaßstab vorgenommen und anschließend in Punkte umgerechnet. Bezugsgröße für die Umrechnung ist die jeweilig vorgegebene Maximalpunktzahl der entsprechenden Kategorie. 100 % - Gut strukturierte Angaben, weit überdurchschnittliche Ausführungen, die eine besonders gute Leistung erwarten lassen; insgesamt sehr gut 80 % -Strukturierte und nachvollziehbare Angaben, die eine gute Leistung erwarten lassen; insgesamt gut 60 % - Durchschnittliche Angaben, die einzelne Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen können und eine durchschnittliche Leistung erwarten lassen; insgesamt befriedigend 40 % - Angaben weisen Lücken und/oder Ungereimtheiten auf bzw. lassen Schwächen bei der Leistung erwarten oder sind deutlich schlechter als in anderen Angeboten; insgesamt ausreichend 20 % - Angaben weisen erhebliche Lücken und/oder Ungereimtheiten auf bzw. lassen erhebliche Schwächen bei der Leistung erwarten oder sind erheblich schlechter als in anderen Angeboten; insgesamt mangelhaft 0 % - Keine verwertbaren Aussagen; insgesamt ungenügend

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben 7 / 10

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Entfällt

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mindestanforderungen: I. Es ist der Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 45 I 2 Nr. 3, IV Nr. 2 VgV zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei je Schadensfall mindestens 1.5 Mio. EUR für Personen und mindestens 1.5 Mio. EUR für Sachschäden betragen. Der Nachweis kann durch eine aktuelle und gültige Versicherungsbescheinigung erbracht werden. II. Es ist der Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ §§ 45 I 2 Nr. 1, II, IV Nr. 4 VgV der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre, mindestens ab Beginn der Geschäftstätigkeit zu erbringen. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss hierbei mindestens 20.000 EUR (netto) betragen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mindestanforderung: Es sind geeignete Referenzen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 1 VgV über früher ausgeführte Liefer- oder Dienstleistungsaufträge der in den letzten sechs (6, 2016 - 2021) Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Einmessung von Pegelnullpunkten und Anschluss an das amtliche Höhenmessnetz gemäß der Regelwerke LAWA- Pegelhandbuch (2018, 1. Auflage) oder Pegelvorschrift 1997 (1997, 4. Auflage) Mindestanforderungen: Es sind mindestens zwei (2) Referenzen einzureichen. Die Referenzleistungen gelten als erbracht, wenn sie durch den Auftraggeber abgerechnet wurden. Der Nachweis kann durch eine Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers erbracht werden.

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Darüber hinaus sind mit dem Angebot die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise einzureichen: - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU), - bei Bietergemeinschaftendie unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2 EU). - bei Unteraufträgen/Eignungsleihe die Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3 EU) sowie die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4 EU), - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU), - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU) und - die Eigenerklärung als Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022.

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart 8 / 10 Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3 Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Eine Laufzeit von mehr als vier Jahren ist erforderlich, weil andernfalls nicht alle dem Auftragsgegenstand zuzurechnenden Messstellen Bestandteil der Rahmenvereinbarung sein könnten. Dies ist auf die unterschiedlichen Vermessungsrythmen zurückzuführen, die sich bei etwa zwei Drittel der Messstellen auf sechs Jahre belaufen. Diese Rhythmen können darüber hinaus durch äußere Umstände beeinflusst und teilweise über den Abstand von sechs Jahren hinaus ausgeweitet werden. Wenn alle Messstellen, die fachlich dem Leistungsgegenstand zuzuordnen und demnach bei der Auftragswertschätzung zu berücksichtigen sind, Gegenstand der Rahmenvereinbarung sein sollen, muss diese eine Laufzeit von mehr als vier Jahren aufweisen, damit die Messstellen innerhalb dieser Laufzeit überhaupt vermessen werden können.

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19/07/2022 Ortszeit: 23:59

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/08/2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20/07/2022 Ortszeit: 07:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische 9 / 10 Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen. Insbesondere § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist in diesem Fall zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Für diese Rahmenvereinbarung gelten die folgenden Höchstwerte in Bezug auf das Auftragsvolumen für die zu erbringenden Leistungen in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum, wenn die Lose an unterschiedliche Auftragnehmer vergeben werden können: - Los 1: 255.207,70 EUR netto (303.697,16 EUR brutto) - Los 2: 254.820,03 EUR netto (303.235,84 EUR brutto) - Los 3: 202.137,51 EUR netto (240.543,64 EUR brutto) - gesamt: 714.065,33 EUR netto (849.737,74 EUR brutto) Bei Erreichen eines Höchstwertes beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses. Sollte der Zuschlag für alle Lose an einen Auftragnehmer fallen, endet die Rahmenvereinbarung mit dem Erreichen des Gesamtwertes. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4R74B

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren 10 / 10 Offizielle Bezeichnung: Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Ort: Potsdam Postleitzahl: 14467 Land: Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet-Adresse: Internet: www.mluk.brandenburg.de

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des §160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16/06/2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 165220 vom 22.06.2022