Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Boden- und Sedimentuntersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesanstalt für Altlastenfreistellung (LAF)
Maxim-Gorki-Straße 10
39108 Magdeburg
AusführungsortDE-39108 Magdeburg
Frist29.08.2022
TED Nr.424067-2022
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt

Maxim-Gorki-Str. 10

39108 Magdeburg


E-Mail: trump@laf-lsa.de

Internet: http.:www.laf.sachsen-anhalt.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471132 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471132 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Boden- und Sedimentuntersuchungen Muldeaue - Laboruntersuchungen Referenznummer der Bekanntmachung: 8002-014-9-15-001


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71900000 Labordienste


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Laboruntersuchungen im Rahmen der Ist-Stand-Analyse der Muldeaue (Boden- und Sedimentuntersuchungen)


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 170.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE05


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Zur Entwicklung eines Auenmanagementkonzeptes soll eine flächenhafte Erfassung des Zu-standes der Böden und Sedimente im großräumigen Projektgebiet der Muldeaue zwischen Bit-terfeld und Dessau erfolgen. Es soll eine Datengrundlage für das längerfristige Ziel der Ent-wicklung eines integralen Auenmanagementkonzeptes unter Berücksichtigung der Schad-stoffbelastung auf den Auenflächen der Mulde in Verbindung mit gezielten Maßnahmen zur Minimierung der Schadstoffbelastungen und unter Berücksichtigung der Anforderungen des Boden-, Natur-, Gewässer- und Hochwasserschutzes geschaffen werden. Die Mulde befindet sich im Rahmen der Bewertung nach WRRL in einem schlechten Zustand. Ursächlich für den Zustand der Muldeaue ist, dass bei Hochwasser Schadstoffe (HCH, DDX, Organozinnverbindungen, Schwermetalle, Dioxine und Furane) mobilisiert werden können, die sich bei früheren Hochwasserereignissen abgelagert haben. Es fehlt allerdings noch das groß-räumige Systemverständnis, welche Flächen in der Muldeaue als Quelle wirken und wo Schadstoffe wieder mobilisiert werden können. Des Weiteren soll zukünftig auch geklärt wer-den, ob eine Beeinträchtigung der Schutzgüter vorliegt und ob aufgrund der Belastungen wei-terer Handlungsbedarf besteht. Die hier ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Untersuchung von Boden- und Sedi-mentproben sowie deren Übernahme von dem mit der Probenahme beauftragten AN. Unter der Bezeichnung Sediment werden hierbei die weichen, schlammigen Ablagerungen des Gewässerbetts verstanden. Schwebstoffe sowie kiesige/steinige Substrate des Gewässerun-tergrunds sind nicht Gegenstand der Untersuchung. Die Untersuchungen erfolgen im Rahmen eines durch die EU geförderten Projektes. Gemäß den Bestimmungen des Zuwendungsbescheides sind die Leistungen bis Ende März 2023 ge-genüber der EU abzurechnen. Die Leistungen des AN Analytik sind daher bis spätestens 20.03.2023 gegenüber dem AG incl. Übergabe der vollständigen Dokumentation abzurechnen. Einzelheiten zum Aufgabenumfang sind den beiliegenden Vergabeunterlagen zu entnehmen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 170.000,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 10 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Angebot sind die in der Leistungsbeschreibung in Kapitel 7.1 aufgeführten Unterlagen einzureichen sowie die aufgeführten Formblätter jeweils vollständig auszufüllen sowie rechtsgültig mit Firmenstempel versehen zu unterschreiben. Die jeweils geforderten Nachweise sind beizufügen. Des Weiteren ist ein fester Ansprechpartner zu benennen. Einzelne Unterlagen sind nur auf besonderes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Folgende Unterlagen sind einzureichen: - Angebotsschreiben Formblatt 633 - Leistungsverzeichnis vollständig ausgefüllt einschließlich Angaben zu einzusetzenden Verfahren, rechtsgültig signiert / unterschrieben. - Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (Kernarbeitsnormen gem. § 12 LVG) - Formblatt 124 LD: Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen - Sofern zutreffend: Formblatt 234: Erklärung Bietergemeinschaft - Sofern zutreffend: Formblatt 235: Nachauftragnehmerverzeichnis (NAN Einsatz gem. § 13 LVG) mit Angabe der Leistungsteile, die durch den NAN ausgeführt werden sollen - Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Tariftreue gem. § 10 LVG) - Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 13 LVG) - Sofern zutreffend: Nachunternehmererklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit § 10 und §15 LVG LSA (bei NU Einsatz) - Sofern zutreffend: Nachunternehmererklärung „Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen“ auf der Grundlage von §§ 12 und 15 Absatz 2 Landesvergabegesetz (LVG) Sachsen-Anhalt (bei NU Einsatz) - Sofern zutreffend: Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (bei NU Einsatz) - Datenschutzerklärung Art 13 bzw. 14 DSGVO (Für jede benannte Person des Projektteams) - Formblatt „Vertraulichkeit“ (Formblatt Vertraulichkeit LAF) - Formblatt Hauptansprechpartner mit Bieterangaben zu einem festen Ansprechpartner. Für die Projektabwicklung ist ein fester Ansprechpartner zu benennen, der für die Organisation des Arbeitsablaufs und für fachliche Rückfragen zuständig ist. - Eigenerklärung über Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Anforderungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind dem Kapitel 7 der Aufgabenbeschreibung zu entnehmen. Bezüglicher der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind insbesondere folgende Nachweise zu erbringen: - Nachweis Haftpflichtversicherungsnachweis mit Deckungssumme 1 Mio € jeweils für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder eine Erklärung, dass im Falle des Vertragsschlusses eine entsprechende Haftpflichtversicherung durch die Auftragnehmerin abgeschlossen und der Nachweis vorgelegt wird.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Anforderungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind dem Kapitel 7 der Aufgabenbeschreibung zu entnehmen. Bezüglicher der fachlichen Eignung sind insbesondere folgende Nachweise zu erbringen: - Bieterangaben zu den Analysenverfahren und Nachweisgrenzen für alle Parameter des Leistungsprogramms, ggf. Erklärung zur besten verfügbaren Technik. - Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 des Analysenverfahrens, mit dem die geforderte Bestimmungsgrenze erreicht wird. Der Eignungsnachweis erfolgt durch Vorlage der unternehmensbezogenen Akkreditierungsurkunde. - Validierte Hausmethoden werden als Alternative zur Akkreditierung anerkannt. Der Eignungsnachweis ist durch die Teilnahme an einem Ringversuch, nicht älter als 2 Jahre, zu erbringen. Der Eignungsnachweis hat folgende Angaben zu enthalten: Bezeichnung Chemischer Parameter, Kurzbeschreibung Messmethodik, Angabe Bestimmungsgrenze und Messunsicherheit sowie Dokumentation zum Ringversuch.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.08.2022 Ortszeit: 14:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.10.2022


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29.08.2022 Ortszeit: 14:01


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt, Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345-5141529 E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 345-5141115


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.07.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 166432 vom 07.08.2022