Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neubau des Wasserwerks Stade Süd
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadtwerke Stade GmbH
Hansestraße 18
21682 Stade
AusführungsortDE-21680 Stade
Frist23.01.2023
Vergabeunterlagenlindemann-ing.de/…/neubau-wasserwerk-stade-sued/
TED Nr.731502-2022
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Neubau des Wasserwerks Stade Süd

Hansestraße 18

21682 Stade

Kontaktstelle(n): Lindemann + Ulrich Ingenieure GmbH & Co. KG


E-mail: info@lindemann-ing.de

Internet: lindemann-ing.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: lindemann-ing.de/download/neubau-wasserwerk-stade-sued/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Lindemann + Ulrich Ingenieure GmbH & Co. KG Kaltenweide 144 Elmshorn 25335 Deutschland E-mail: info@lindemann-ing.de NUTS-Code: DEF09 Internet-Adresse(n): Internet: www.lindemann-ing.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Trinkwasserversorgung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Neubau des Wasserwerks Stade Süd Referenznummer der Bekanntmachung: 164-22-P13


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Das zu planende Wasserwerk soll unter Berücksichtigung der einschlägigen gesetzlichen, bau- und sicherheitstechnischen Bestimmungen als Wasseraufbereitungsanlage neu hergestellt werden. Die bestehende Verfahrensweise (Anlage 1 der Vergabeunterlage) der Anlage soll dabei an eine zukunftssichere Aufbereitungsleistung von 380 m³/h angepasst werden. Entsprechend der Konzeptstudie soll die Vorbelüftung als geschlossene Variante über statische Mischer, die Filtration durch vier Stahlfilterkessel und die Nachentsäuerung durch vier Flachbettlüfter erfolgen. Insgesamt ist das Konzept der Anlage auf eine spätere modulare Erweiterung auszurichten.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE939 Hauptort der Ausführung: 21680 Stade, Landkreis Stade Große Thun 28


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb sollen folgende Architekten- / Ingenieurleistungen in Anlehnung an die HOAI vergeben werden: • Objektplanungen für Ingenieurbauwerke (Leistungsphasen 1 bis 9) • Objektplanungen für Freianlagen (Leistungsphasen 1 bis 9) • Fachplanung ´Tragwerksplanung´ (Leistungsphasen 1 bis 6) • Fachplanung ´Technische Ausrüstung´ (Leistungsphasen 1 bis 9) Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Vergabe von Leistungsphasen vor und zwar voraussichtlich • Stufe 1 .... Leistungsphasen 1 bis 3 • Stufe 2 .... Leistungsphasen 4 und 5 • Stufe 3 .... Leistungsphasen 6 und 7 • Stufe 4 .... Leistungsphasen 8 und 9 Anzubieten sind Verrechnungssätze [€/Std] für • den/die Projektleiter/in • eine/n Projektmitarbeiter • 100 Std Projektleiter/in • 40 Std Projektmitarbeiter/in (Bauzeichnerin) Folgende besondere Leistungen sollen vergeben werden • Baugrunduntersuchungen und Baugrundgutachten (optional) • Erstellung eines Raum- und Funktionsprogramms (optional) • Erstellung eines Brandschutzkonzeptes (optional) • Örtliche Bauüberwachung


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 27 Qualitätskriterium - Name: Bauüberwachung / Gewichtung: 12 Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Kommunikation / Gewichtung: 8 Qualitätskriterium - Name: Terminverfolgung / Kostenkontrolle / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Präsentation eines persönlichen Projektes / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck / Gewichtung: 3 Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 25


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 10.04.2023 Ende: 31.03.2031 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb: Die Punkte der Referenzen werden nach folgenden Kriterien bewertet: 1. Ungültiger oder kein Referenzzeitraum (keine Punkte) 2. Keine Auflistung von Kontaktdaten Auftraggeber (keine Punkte) 3. Andere Nutzungsarten (keine Punkte) 4. Gewerke nicht zu erkennen (keine Punkte) 5. Mindesthonorarzone nicht erfüllt (keine Punkte) 6. Leistungsphasen nicht wie gefordert (keine Punkte) Die genaue Bewertung und weitere zum Teilnahmeantrag einzureichende Eigenerklärungen und Formulare sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Als optionale Leistungen kommen in Betracht: • Baugrunduntersuchungen und Baugrundgutachten 140 Std Projektleiter/in (Geologe/in) 40 Std Projektmitarbeiter/in (Zeichner/in) • Erstellen eines Raumprogramms als Pauschale • Erstellen eines Brandschutzkonzeptes 40 Std Projektleiter/in 30 Std Projektmitarbeiter/in • Die Stufenweise Vergabe und zwar voraussichtlich: • Stufe 1 .... Leistungsphasen 1 bis 3 • Stufe 2 .... Leistungsphasen 4 und 5 • Stufe 2 .... Leistungsphasen 6 und 7 • Stufe 2 .... Leistungsphasen 8 und 9


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Fördermöglichkeiten für das Gesamtprojekt sind in Abstimmung mit dem Auf- traggeber zu prüfen. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren ganz oder teilweise aufzuheben bzw. einzustellen, ohne dass dadurch Kos- ten- oder Ersatzansprüche ihm gegenüber hergeleitet werden können, sofern insbesondere keine Fördermittel bewilligt werden.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Als Eigenerklärung vorzulegen: - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation - Angaben zur Eintragung ins Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens "Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG nicht vorliegen."


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Als Eigenerklärung vorzulegen: - Angaben zum Umsatz des Unternehmens, Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mind. 10,0 Mio. € für Personenschäden und mind. 5,0 Mio. € für sonstige Schäden oder Bescheinigung eines Versicherers zur Deckungsübernahme im Auftragsfall - Eigenerklärung nach der Sanktions_VO Möglicherweise geforderte Mindeststandards: s. vorstehend aufgeführte Kriterien.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Als Eigenerklärung vorzulegen: - Angaben zu den für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehenden Arbeitskräften - Angabe über vom Unternehmen ausgeführte Referenzprojekte Mindestanforderung an die Referenzen: 3 Referenzobjekte des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft mit vergleichbaren Planungsanforderungen in den letzten 10 Jahren Grundleistungen der Objektplanung mind. Honorarzone 3, mind. Leistungsphasen 1 bis 9 •Teil 1 Abschnitt 3 HOAI (Ingenieurbauwerke): Wasseraufbereitungsanlage oder Vergleichbar (z.B. Schwimmbad oder Schöpfwerk) Wertungsfaktor 40 •Teil 2 Abschnitt 2 HOAI (Freianlagen): Freianlagen mit Bauwerksbezug Wertungsfaktor 10 Grundleistungen der Fachplanung mind. Honorarzone 3, mind. Leistungspasen 1 bis 9 • Teil 3 Abschnitt 1 HOAI (Tragwerksplanung): Hallen und Gebäude Wertungsfaktor 20 • Teil 4 Abschnitt 2 HOAI (Technische Ausrüstung): Neubau und Altbau Wasseraufbereitungsanlage oder Vergleichbar (z.B. Schwimmbad oder Schöpfwerk) Wertungsfaktor 25 D: Gesamteindruck der eingereichten Unterlagen Wertungsfaktor 5 Die genaue Bewertung ist der Vergabeunterlage zu entnehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: s. vorstehend aufgeführte Kriterien.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Für die vorgesehenen Architekten und Ingenieure ist gemäß Bauverordnung eine Bauvorlageberechtigung nach § 53 NBauO nachzuweisen.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.01.2023 Ortszeit: 11:30


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 30.01.2023


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10.04.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Teilnahmeantrag (Bewerbung) in elektronischer Form: Eine elektronische Einrechung des Teilnahmeantrags hat als passwortgeschützte PDF-Datei an die unter I.3) genannte Adresse zu erfolgen. Kommunikation: Anfragen zum Verfahren können elektronisch an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Internet-Adresse: Internet: www.mw.niedersachsen.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind –bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden. Des Weiteren wird auf die im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Fristen verwiesen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.12.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 169550 vom 04.01.2023