Titel | Aktualisierung der Flachlandbiotopkartierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-86179 Augsburg | |
Frist | 16.11.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.bayern.de/…/45549655-a0f0-4293-8753-e6fff7b3d825 | |
TED Nr. | 633471-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg
E-Mail: mailto: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Internet: www.lfu.bayern.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/45549655-a0f0-4293-8753-e6fff7b3d825 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/45549655-a0f0-4293-8753-e6fff7b3d825
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Biotopkartierung 2024 und 2025 Referenznummer der Bekanntmachung: 2023000363
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Aktualisierung der Flachlandbiotopkartierung für einen Teil der bei der Ausschreibung 2022/2023 nicht vergebenen Lose: Beginn 2024: Passau Nord 1, Passau Nord 2 Beginn 2025: Bayreuth Nord, Cham Ost
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Passau Nord 1 (Gruppe1) Los-Nr.: 1
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 1: Passau Nord 1 (Gruppe 1)
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Vertragsbeginn mit Zuschlagserteilung und Vertragsende je Los unterschiedlich: Los 1 und 2: 2026 Sollte der Zuschlag nicht bis zum 01.01.2024 erteilt sein, gilt als Vertragsbeginn das Datum des Zuschlags. Hinweise zur Zuschlagslimitierung: Der Bieter kann auf alle Lose bieten, erhält den Zuschlag jedoch nur für maximal 1 Los oder 1 Losgruppe. Folgende Losgruppe wurde gebildet: Losgruppe 1 • Los 1: Lkr. Passau, Nord 1 (Laufzeit von 2024 bis 2026) • Los 2: Lkr. Passau, Nord 2 (Laufzeit von 2024 bis 2026) Anbieter, die für beide Lose einer Losgruppe ein Angebot abgegeben und beide Lose der Losgruppe bearbeiten möchten, geben dies bitte bei dem jeweiligen Los in dem Punkt „Leistungskriterien“ durch ankreuzen der Antwort „Ja“ an. Wählen Sie bei dieser Frage die Antworten „Nein“ oder „Keine Angabe“, bestätigen Sie hiermit, dass Sie auf einzelne Lose und nicht auf die Losgruppe bieten möchten. Somit greift wieder die Zuschlagslimitierung, dass ein Bieter auf alle Lose bieten, aber den Zuschlag nur für maximal 1 Los erhalten kann. Ziel ist es, möglichst alle Lose bzw. alle Lose mit Kartierbeginn 2024 zu vergeben. Andererseits sollen auch Synergien genutzt werden, wenn mehrere Lose innerhalb einer Losgruppe vom gleichen Auftragnehmer bearbeitet werden. Die Bezuschlagung erfolgt in folgender Reihenfolge: 1. Zuerst werden die Zuschläge für die Lose oder Losgruppen mit Kartierbeginn 2024 erteilt, dann die Zuschläge der Lose oder Losgruppen mit Kartierbeginn 2025. 2. Unter Berücksichtigung der unter 1) genannten Reihenfolge erfolgt der Zuschlag der Lose nach der Anzahl der Angebote pro Los bzw. pro gesamte Losgruppe beginnend bei dem Los bzw. der Losgruppe mit den wenigsten Bietern. Bei gleicher Anzahl der Angebote für das Los bzw. für die gesamte Losgruppe erfolgt die Reihenfolge nach Losnummer.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Passau Nord 2 (Gruppe 1) Los-Nr.: 2
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 2: Passau Nord 2 (Gruppe 1)
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Vertragsbeginn mit Zuschlagserteilung und Vertragsende je Los unterschiedlich: Los 1 und 2: 2026 Sollte der Zuschlag nicht bis zum 01.01.2024 erteilt sein, gilt als Vertragsbeginn das Datum des Zuschlags. Hinweise zur Zuschlagslimitierung: Der Bieter kann auf alle Lose bieten, erhält den Zuschlag jedoch nur für maximal 1 Los oder 1 Losgruppe. Folgende Losgruppe wurde gebildet: Losgruppe 1 • Los 1: Lkr. Passau, Nord 1 (Laufzeit von 2024 bis 2026) • Los 2: Lkr. Passau, Nord 2 (Laufzeit von 2024 bis 2026) Anbieter, die für beide Lose einer Losgruppe ein Angebot abgegeben und beide Lose der Losgruppe bearbeiten möchten, geben dies bitte bei dem jeweiligen Los in dem Punkt „Leistungskriterien“ durch ankreuzen der Antwort „Ja“ an. Wählen Sie bei dieser Frage die Antworten „Nein“ oder „Keine Angabe“, bestätigen Sie hiermit, dass Sie auf einzelne Lose und nicht auf die Losgruppe bieten möchten. Somit greift wieder die Zuschlagslimitierung, dass ein Bieter auf alle Lose bieten, aber den Zuschlag nur für maximal 1 Los erhalten kann. Ziel ist es, möglichst alle Lose bzw. alle Lose mit Kartierbeginn 2024 zu vergeben. Andererseits sollen auch Synergien genutzt werden, wenn mehrere Lose innerhalb einer Losgruppe vom gleichen Auftragnehmer bearbeitet werden. Die Bezuschlagung erfolgt in folgender Reihenfolge: 1. Zuerst werden die Zuschläge für die Lose oder Losgruppen mit Kartierbeginn 2024 erteilt, dann die Zuschläge der Lose oder Losgruppen mit Kartierbeginn 2025. 2. Unter Berücksichtigung der unter 1) genannten Reihenfolge erfolgt der Zuschlag der Lose nach der Anzahl der Angebote pro Los bzw. pro gesamte Losgruppe beginnend bei dem Los bzw. der Losgruppe mit den wenigsten Bietern. Bei gleicher Anzahl der Angebote für das Los bzw. für die gesamte Losgruppe erfolgt die Reihenfolge nach Losnummer.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Bayreuth Nord Los-Nr.: 3
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 3: Bayreuth Nord
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2025 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Vertragsbeginn mit Zuschlagserteilung und Vertragsende je Los unterschiedlich: Los 3 - 2028 Sollte der Zuschlag nicht bis zum 01.01.2024 erteilt sein, gilt als Vertragsbeginn das Datum des Zuschlags. Hinweise zur Zuschlagslimitierung: Der Bieter kann auf alle Lose bieten, erhält den Zuschlag jedoch nur für maximal 1 Los oder 1 Losgruppe. Folgende Losgruppe wurde gebildet: Losgruppe 1 • Los 1: Lkr. Passau, Nord 1 (Laufzeit von 2024 bis 2026) • Los 2: Lkr. Passau, Nord 2 (Laufzeit von 2024 bis 2026) Anbieter, die für beide Lose einer Losgruppe ein Angebot abgegeben und beide Lose der Losgruppe bearbeiten möchten, geben dies bitte bei dem jeweiligen Los in dem Punkt „Leistungskriterien“ durch ankreuzen der Antwort „Ja“ an. Wählen Sie bei dieser Frage die Antworten „Nein“ oder „Keine Angabe“, bestätigen Sie hiermit, dass Sie auf einzelne Lose und nicht auf die Losgruppe bieten möchten. Somit greift wieder die Zuschlagslimitierung, dass ein Bieter auf alle Lose bieten, aber den Zuschlag nur für maximal 1 Los erhalten kann. Ziel ist es, möglichst alle Lose bzw. alle Lose mit Kartierbeginn 2024 zu vergeben. Andererseits sollen auch Synergien genutzt werden, wenn mehrere Lose innerhalb einer Losgruppe vom gleichen Auftragnehmer bearbeitet werden. Die Bezuschlagung erfolgt in folgender Reihenfolge: 1. Zuerst werden die Zuschläge für die Lose oder Losgruppen mit Kartierbeginn 2024 erteilt, dann die Zuschläge der Lose oder Losgruppen mit Kartierbeginn 2025. 2. Unter Berücksichtigung der unter 1) genannten Reihenfolge erfolgt der Zuschlag der Lose nach der Anzahl der Angebote pro Los bzw. pro gesamte Losgruppe beginnend bei dem Los bzw. der Losgruppe mit den wenigsten Bietern. Bei gleicher Anzahl der Angebote für das Los bzw. für die gesamte Losgruppe erfolgt die Reihenfolge nach Losnummer.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Cham Ost Los-Nr.: 4
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 4: Cham Ost
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2025 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Vertragsbeginn mit Zuschlagserteilung und Vertragsende je Los unterschiedlich: Los 4: 2028 Sollte der Zuschlag nicht bis zum 01.01.2024 erteilt sein, gilt als Vertragsbeginn das Datum des Zuschlags. Hinweise zur Zuschlagslimitierung: Der Bieter kann auf alle Lose bieten, erhält den Zuschlag jedoch nur für maximal 1 Los oder 1 Losgruppe. Folgende Losgruppe wurde gebildet: Losgruppe 1 • Los 1: Lkr. Passau, Nord 1 (Laufzeit von 2024 bis 2026) • Los 2: Lkr. Passau, Nord 2 (Laufzeit von 2024 bis 2026) Anbieter, die für beide Lose einer Losgruppe ein Angebot abgegeben und beide Lose der Losgruppe bearbeiten möchten, geben dies bitte bei dem jeweiligen Los in dem Punkt „Leistungskriterien“ durch ankreuzen der Antwort „Ja“ an. Wählen Sie bei dieser Frage die Antworten „Nein“ oder „Keine Angabe“, bestätigen Sie hiermit, dass Sie auf einzelne Lose und nicht auf die Losgruppe bieten möchten. Somit greift wieder die Zuschlagslimitierung, dass ein Bieter auf alle Lose bieten, aber den Zuschlag nur für maximal 1 Los erhalten kann. Ziel ist es, möglichst alle Lose bzw. alle Lose mit Kartierbeginn 2024 zu vergeben. Andererseits sollen auch Synergien genutzt werden, wenn mehrere Lose innerhalb einer Losgruppe vom gleichen Auftragnehmer bearbeitet werden. Die Bezuschlagung erfolgt in folgender Reihenfolge: 1. Zuerst werden die Zuschläge für die Lose oder Losgruppen mit Kartierbeginn 2024 erteilt, dann die Zuschläge der Lose oder Losgruppen mit Kartierbeginn 2025. 2. Unter Berücksichtigung der unter 1) genannten Reihenfolge erfolgt der Zuschlag der Lose nach der Anzahl der Angebote pro Los bzw. pro gesamte Losgruppe beginnend bei dem Los bzw. der Losgruppe mit den wenigsten Bietern. Bei gleicher Anzahl der Angebote für das Los bzw. für die gesamte Losgruppe erfolgt die Reihenfolge nach Losnummer.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:- Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert).- ggf. Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung möglich).- Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.- Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich.- Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen hinsichtlich der Beteiligung russischer Unternehmen bzw. Personen im Sinne des Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert).
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Projektleitung / Stellvertretende Projektleitung Ein Projektleiter, der dem LfU als Hauptansprechpartner dient, sowie ein stellvertretender Projektleiter müssen benannt werden. Der Projektleiter hat mind. eine aussagekräftige Referenz im Zeitraum 2013 - 2023 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen des Projektleiters in folgenden Punkten überzeugend belegt: Gute Erfahrungen in der Biotop- und/oder FFH-Lebensraumtypen-Kartierung in Bayern; Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit naturschutzfachlichem Inhalt mit ähnlichem Umfang bzw. ähnlicher Komplexität (Kartierungsarbeiten oder Umsetzungsmaßnahmen); hauptverantwortliche Durchführung;gute Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden); erfolgreicher Abschluss des Projektes. Bitte nutzen Sie zum Nachweis die Formblätter "Projektteam" sowie "Persönliche_Referenzen" 2.Es muss eine Aufstellung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vorliegen. Die Kartierung ist mit maximal 7 Kartierern durchzuführen. Mindestens 70 % der Kartierleistungen sind von erfahrenen Kartierern durchzuführen. Zu den erfahrenen Kartierern zählen Kartierer, die bereits eine Biotopkartierung, FFH-Lebensraumtypenkartierung oder eine gleichwertige Kartierung in einem Bearbeitungsgebiet von mind. 1.000 ha Offenland bzw. mit einer kartierten Offenland-Biotop- bzw. LRT-Fläche von mind. 50 ha durchgeführt haben. Bitte nutzen Sie zum Nachweis das Formblatt "Projektteam" (siehe Anlagen) 3.Um grundsätzlich auch qualifizierten Neueinsteigern die Möglichkeit zu bieten, an der Aktualisierung der Biotopkartierung mitzuwirken, wird deren Beteiligung im Kartiererteam durchaus begrüßt. Der prozentuelle Anteil am gesamten Kartierungsumfang sollte dabei allerdings entsprechend deren Qualifikation und Erfahrung einen geringen Umfang (kleiner 30% des Kartierungs-Gesamtumfanges) betragen. Der Projektleiter hat dabei die Aufgabe zu übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Für die qualifizierten Neueinsteiger ist mindestens einer der folgenden Nachweise vorzulegen: Uni-/FH-(Bachelor-/Master-) Ausbildung mit geobotanischen, vegetationskundlichen oder sonstigen botanischen Schwerpunkten, wodurch eine gute Artenkenntnis vorausgesetzt werden kann Nachweis eigener Kartiererfahrung bei floristischen und pflanzensoziologischen Kartierungen Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder vergleichbaren Kartierungen in BayernNachweise über umfassende Fortbildungen in der Biotopkartierung und/oder FFH-Lebensraumtypenkartierung Bitte nutzen Sie zum Nachweis das Formblatt "Projektteam" 4.Zeitplan Es muss ein tabellarischer Zeitplan des geplanten Kartiereinsatzes für die jeweilige Kartiersaison erstellt werden, aus dem hervorgeht, dass zur optimalen Erfassung der Biotope gemäß den Vorgaben der Kartieranleitungen (insb. der Mähwiesen und der Grünlandbiotoptypen vor dem ersten Schnitt bzw. vor der 1. Nutzung) zur Hauptkartierungszeit im Frühsommer (Mai/Juni) und Hochsommer (Juli/August) ausreichend umfangreiche Kartierungstätigkeiten stattfinden. Bitte nutzen Sie das Formblatt "Zeitplanung" (siehe Anlagen) 5.GIS und Access Kenntnisse Mindestens einer der im Personaleinsatzplan eingesetzten Personen muss spezielle GIS- und Access-Kenntnisse besitzen, die für die Erfüllung der Leistungen gemäß den Vorgaben der Kartieranleitungen benötigt werden. Bitte nutzen Sie zum Nachweis das Formblatt "Projektteam"
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16.11.2023 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2024
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 16.11.2023 Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben Der Referenzzeitraum der Eignungs- Wertungskriterien wurde auf zehn Jahre erweitert. Die Anforderung an den Eignungsnachweis bzw. die max. möglichen Punkte in der Wertung wären auch innerhalb der gesetzlich vorgegebenen drei Jahre erreichbar. Durch die Erweiterung des Referenzzeitraumes soll der Bieterkreis erweitert werden. Das Verfahren wird vollständig und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Internet: www.auftraege.bayern.de abgewickelt. Dort können nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen eingesehen und bearbeitet werden. Die elektronische Abgabe des Angebotes ist dort möglich. Unterlagen in konventioneller Form werden nicht abgegeben. Angebote werden ausschließlich elektronisch via Vergabeplattform akzeptiert.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Maximilianstr. 39 München 80539 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: mailto: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762847
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z8, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: mailto: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de , zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.10.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 175369 vom 23.10.2023 |