Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erfassung ökologisch wertvoller Flächen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Schwabach Ref. 4/V Vergabestelle
Albrecht-Achilles-Straße 6/8
91126 Schwabach
AusführungsortDE-91126 Schwabach
Frist30.11.2023
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/82c845bf-7b8f-4ad6-a567-2a48f4853b75
Beschreibung

1. Stadt Schwabach

Albrecht-Achilles-Str. 6/8

91126  Schwabach

Telefon +49 9122860598

Telefax +49 9122860506


E-Mail: vergabestelle@schwabach.de


der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind: Stadt Schwabach Vergabestelle Albrecht-Achilles-Str. 6/8 91126  Schwabach.


2. Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO.


3. die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Elektronische Angebote sind zugelassen Textform (§ 126b BGB) ist erlaubt Digitale Signatur wird nicht unterstützt.


4. gegebenenfalls in den Fällen des § 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter Internet: www.deutsche-evergabe.de herunterladen. .


5. Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 2023-0052 Art des Auftrags Dienstleistung Titel Stadtbiotopkartierung Schwabach Beschreibung Die Biotopkartierung mit integrierter FFH-Lebensraumtypenkartierung ist eine vegetationskundlich ausgerichtete Erfassung ökologisch wertvoller Flächen im Gelände. Die kartierungswürdigen Biotope werden im Gelände in Luftbilder eingezeichnet und dazu ihre wichtigs-ten Eigenschaften und Merkmale beschrieben. Die Aufgabe der Biotopkartierung ist es, einen Überblick über Lage, Verbreitung, Häufigkeit und Zu-stand der ökologisch wertvollen Biotope in Bayern, insbesondere der nach§ 30 BNatSchG/Art.23 Bay-NatSchG und Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, nach einem bayernweit einheitli-chen Standard zu geben. Sie ist die wesentliche Grundlage für die FFH-Managementplanung und eine wichtige Voraussetzung, um seltene Lebensräume erhalten zu können. ausf. Beschreibung Auftraggeber der Stadtbiotopkartierung ist die Stadt Schwabach. Das Bayerische Landesamt für Um-welt (LfU) übernimmt einen Kostenanteil von 60% für die Kartierung und stellt sicher, dass die Quali-tät der Kartierungsergebnisse den Standards der Biotopkartierung in Bayern entsprechen. Die Beauf-tragung und Bezahlung des Auftragnehmers übernimmt die Stadt Schwabach, die Bereitstellung der Daten als Grundlage für die Kalkulation der Arbeiten und für die Durchführung der Kartierung über-nimmt größtenteils das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU). Das LfU bzw. seine Beauftragten übernehmen z. B. die Einweisungen und Abnahmen im Gelände und prüfen die abgegebenen Daten nach den Qualitätskriterien für die Biotopkartierung in Bayern. Erfüllungsort: 91126  Schwabach  .


6. gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe: ist nicht vorgesehen.


7. gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.


8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Laufzeit/Ausführungsfrist: • Juni 2024: Abgabe erster Probedaten für 5 bis 10 Biotope sämtlicher Kartierer in digitaler Form • Spätestens 28.02.2025: sämtliche Geometrie- und Sachdaten der Kartiersaison 2024 (bio_sbk.shp, bdx Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.


9. die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/82c845bf-7b8f-4ad6-a567-2a48f4853b75.


10. die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Angebotsfrist Die Frist endet am 30.11.2023 um 10:30 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 15.02.2024. .


11. die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine allgemeinen Angaben.


12. die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: lagen.


13. die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Eigenerklärung zu in den letzten drei Kalenderjahren bzw. dem in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum ausgeführten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. Formblatt L124 – Eigenerklärung zur Eignung Seite 1) - Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 3) - Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (vgl. Formblatt L 124 – Eigenerklärung zur Eignung Seite 1) - Angaben zur Projektleitung einschließlich Vertretungsregelung (Benennung stellvertretender Projektleitung) - Nachweis der Projektleitung über entsprechende Erfahrungen in der Organisation und Koordination von vergleichbaren Projekten mit ähnlichem Umfang bzw. ähnlicher Komplexität (Kartierungen oder Umsetzungsmaßnahmen; hauptverantwortliche Durchführung; Anzahl der Bearbeiterinnen und Bearbeiter; entsprechende Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen; erfolgreicher Abschluss des Projektes etc.; Angabe mind. einer aussagekräftigen Referenz ausreichend) - Aufstellung aller vorgesehenen Bearbeiterinnen und Bearbeiter inkl. Angaben zu den von ihnen zu bearbeitenden Stadtanteilen - Nachweis der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiterinnen und Bearbeiter anhand einer – nach Personen getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber (bitte Formblatt Anlage „Persönliche Referenzen“ verwenden!) Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): - Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern - Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung in Bayern - Nennenswerte Nachweise sonstiger botanischer oder vegetationskundlicher Kartiererfahrung in Bayern - Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder anderer botanischer oder vegetationskundlicher Kartiererfahrung außerhalb von Bayern - Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten botanischen bzw. vegetationskundlichen Kenntnisstand belegen - Ggf. Nachweise über zoologische Fachkenntnisse - Nachweise (bzw. Eigenerklärung), dass mindestens eine der im Personaleinsatzplan eingesetzten Personen die speziellen GIS- und Datenbankkenntnisse (Access) besitzt, die für die Erfüllungen der Leistungen gemäß den Vorgaben der Kartieranleitungen benötigt wird Um grundsätzlich auch qualifizierten Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern die Möglichkeit zu bieten, an der Aktualisierung der Biotopkartierung mitzuwirken, wird deren Beteiligung im Kartierteam durch-aus begrüßt. Der prozentuelle Anteil am gesamten Kartierungsumfang sollte dabei allerdings entspre-chend deren Qualifikation und Erfahrung einen geringen Umfang (kleiner 30% des Kartierungs-Gesamt-umfanges) betragen. Die Projektleitung hat dabei die Aufgabe zu übernehmen, diesen weniger erfahre-nen Kartiererinnen und Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwen-digen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Für die qualifizierten Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ist mindestens einer der folgenden Nach-weise vorzulegen: - Uni-/FH-(Bachelor-/Master-) Ausbildung mit geobotanischen, vegetationskundlichen oder sonstigen botanischen Schwerpunkten, wodurch eine gute Artenkenntnis vorausgesetzt werden kann - Nachweis eigener Kartiererfahrung bei floristischen und pflanzensoziologischen Kartierungen - Nachweise eigener Kartiererfahrung in der in der Biotopkartierung, der FFH-Lebensraumtypen-Kar-tierung oder vergleichbaren Kartierungen außerhalb von Bayern - Nachweise über umfassende Fortbildungen in der Biotopkartierung und/oder FFH-Lebensraumtypenkartierung Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind – vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen VHL Formblattes L 124 – Eigenerklärung zur Eignung – und unter Berücksichtigung der übrigen o.g. Vorgaben - vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden, sofern und soweit der Auftraggeber diese im Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten kann. Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung der o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen: - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. .


14. die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Qualitätskriterium-Name: Bewertungsmatrix Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50 Sonstiges: Zeitpunkt der Publikation: 09.11.2023 - 16:00 Uhr

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175780 vom 14.11.2023