Titel | Repräsentatives Biodiversitätsmonitoring | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | WVA Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestr. 4 79100 Freiburg | |
Ausführungsort | DE-79100 Freiburg im Breisgau | |
Frist | 23.11.2023 | |
Vergabeunterlagen | ausschreibungen.landbw.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestr.4 79100 Freiburg Telefon +49 7614018-0 Fax +49 7614018322 E-Mail: Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de Internet: www.fva-bw.de/startseite Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" b) Auftragsgegenstand Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit 12 Monat(e) Geschätzter Gesamtwert über die Laufzeit (Netto) Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) beabsichtigt ab 2024 ein landesweites repräsentatives Biodiversitätsmonitoring im Wald von Baden-Württemberg durchzuführen. Dieses Monitoring soll statistisch belastbare Aussagen über den Zustand und die langfristige Entwicklung der Biodiversität im Wald von Baden-Württemberg ermöglichen. Für das Grundprogramm sollen die repräsentativen Stichprobenflächen des BfN (SPF) des Landnutzungstyps Wald verwendet werden, um die Normallandschaft abzubilden. Diese Stichprobenkulisse wurde um einige gezielt ausgewählte Flächen erweitert, um bestimmte Waldtypen (Eichenwald, Auenwald, Wälder mit natürlicher Entwicklung und Moorwald) besser abdecken zu können. Neben der Erfassung faunistischer Artengruppen wird auch die Erhebung von Informationen zur Baumartenzusammensetzung, zur Bestandesstruktur und zur Waldbodenvegetation ein fester Bestandteil dieses Monitorings sein. Die Vergabe besteht aus zwei Losen, die sich inhaltlich unterscheiden. Los 1 (Harmonisierte Bestandesinventur im Wald von Baden-Württemberg) umfasst die Ausführung der "Bestandesaufnahme innerhalb des Biodiversitätsmonitorings" an ca. 80-120 über Baden-Württemberg verteilten Waldversuchsflächen. Die Bestandesaufnahmen sind nach dem Verfahren zur "Harmonisierten Bestandesaufnahme" (HBI) nach der "Arbeitsanleitung für die dritte Bodenzustandserhebung im Wald (BZE III)", VIII. Kapitel Aufnahme des Baumbestands (Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung) durchzuführen. Los 2 (Vegetationsaufnahme im Wald von Baden-Württemberg) umfasst die Aufnahme der Waldbodenvegetation an ca. 50 Waldversuchsflächen im Jahr 2024. Die Flächen sind landesweit in Baden-Württemberg verteilt. Die Methodik der Aufnahme der Waldbodenvegetation ist, sofern nicht anders beschrieben, nach den Festlegungen der Arbeitsanleitung für die dritte Bodenzustandserhebung im Wald (BZE III), IX. Kapitel Aufnahme der Waldbodenvegetation (Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung), durchzuführen. Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg Ort 79100 Freiburg c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ausführungszeitraum: Los 1: 01.01.2024 bis 31.12.2024 Los 2: 01.04.2024 - 30.11.2024 (Die Vegetationsaufnahmen müssen zwischen 01.05.2024 und 31.08.2024 durchgeführt werden) Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 16.11.2023 Angebotsfrist 23.11.2023 12:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 07.12.2023 d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Niedrigster Preis e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist in 2 Lose aufgeteilt. Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken. Angaben zu Los Nr. 1 Bezeichnung Harmonisierte Bestandesinventur im Wald von Baden-Württemberg Bestimmungen über die Ausführungsfrist 01.01.2024 bis 31.12.2024 Vertragslaufzeit 12 Monat(e) Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 2 Bezeichnung Vegetationsaufnahme im Wald von Baden-Württemberg Bestimmungen über die Ausführungsfrist 01.04.2024 - 30.11.2024 (Die Vegetationsaufnahmen müssen zwischen 01.05.2024 und 31.08.2024 durchgeführt werden) Vertragslaufzeit 8 Monat(e) Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" f) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Anlage Verpflichtungserklärung AentG (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • Anlage "Eignungsnachweise" (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auflagen zur persönlichen Lage Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen in der Anlage "Eignungsnachweise" Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Angaben zum Vorhandensein einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sach-, Vermögens- und Personenschäden Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen für beide Lose: - Alle zur Leistungserbringung eingesetzten Personen (beim Bieter selbst und bei allen eingesetzten Nachunternehmern, soweit diese konkret zur Auftragsausführung eingesetzt werden) müssen über die nachfolgende Qualifikation verfügen: Hochschulabschluss in Biologie, Ökologie, Forstwissenschaft oder einem verwandten Fachbereich. - Mit Angebotsabgabe gibt der Bieter die Erklärung ab, dass er über die erforderlichen personellen und die nötige sachliche Ausstattung verfügt, um die Erfassungszeiten termingerecht einzuhalten. Referenzen Los 1: Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens zwei vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten sieben Jahren nachzuweisen. Es bestehen die folgenden Mindestanforderungen: - Jeder Referenzauftrag muss eine forstliche Standortsaufnahme, speziell eine Bestandesaufnahme mit Vertex, Bitterlich Spiegelrelaskop, Bussole und GPS-Gerät mit Korrektursignal, nach dem Verfahren zur "Harmonisierten Bestandesaufnahme" (HBI) gemäß der Arbeitsanleitung für die dritte Bodenzustandserhebung im Wald (BZE III), VIII. Kapitel Aufnahme des Baumbestands, beinhaltet haben - Mindestens ein Auftrag muss daneben auch eine Totholzaufnahme beinhaltet haben - Auch wenn der Bieter die Erfüllung beider Mindestanforderungen mit einem Referenzauftrag, der beide Mindestanforderungen erfüllt, nachweisen kann, müssen mindestens zwei Referenzaufträge eingereicht werden. - Jeder Referenzauftrag muss mindestens eine der Mindestanforderungen erfüllen. - Beabsichtigt der Bieter den Einsatz eines Nachunternehmers im Rahmen der Auftragsausführung, muss dieser Nachunternehmer zusätzlich zu den zwei Referenzen des Bieters selbst mindestens eine eigene Referenz nachweisen, die die o.g. Mindestanforderungen erfüllt. Der Auftraggeber wird den Bieter vor Zuschlagserteilung auffordern, dies entsprechend nachzuweisen. - Für den Fall, dass der Bieter selbst nur eine der beiden Mindestanforderungen erfüllen kann und die andere Mindestanforderungen durch einen Nachunternehmer erfüllen muss, wird auf die Möglichkeit zur Eignungsleihe hingewiesen (siehe Angebotsschreiben und am Ende der Aufforderung zur Angebotsabgabe). Los 2: Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens zwei vergleichbare Referenzaufträge aus den letzten sieben Jahren nachzuweisen. Es bestehen die folgenden Mindestanforderungen: - Mindestens ein Referenzauftrag muss die Nachbestimmung von epigäischen Moosarten mittels optischer Geräte beinhaltet haben; - Mindestens ein Auftrag muss die Aufnahme und Kartierung von Waldbodenvegetation beinhaltet haben. - Auch wenn der Bieter die Erfüllung beider Mindestanforderungen mit einem Referenzauftrag, der beide Mindestanforderungen erfüllt, nachweisen kann, müssen mindestens zwei Referenzaufträge eingereicht werden. - Jeder Referenzauftrag muss mindestens eine der Mindestanforderungen erfüllen. - Beabsichtigt der Bieter den Einsatz eines Nachunternehmers im Rahmen der Auftragsausführung, muss dieser Nachunternehmer zusätzlich zu den zwei Referenzen des Bieters selbst mindestens eine eigene Referenz nachweisen, die mindestens eine der beiden o.g. Mindestanforderungen erfüllt. Der Auftraggeber wird den Bieter vor Zuschlagserteilung auffordern, dies entsprechend nachzuweisen. - Für den Fall, dass der Bieter selbst nur eine der beiden Mindestanforderungen erfüllen kann und die andere Mindestanforderungen durch einen Nachunternehmer erfüllen muss, wird auf die Möglichkeit zur Eignungsleihe hingewiesen (siehe Angebotsschreiben und am Ende der Aufforderung zur Angebotsabgabe) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein g) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Baden-Württemberg" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYFY10JSFHV1/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen h) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 23.11.2023 12:15 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung Nein sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein i) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen j) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Mit dem Angebot vorzulegende Nachweise - Anlage Angebotsschreiben (ausgefüllt und in Textform, § 126b BGB) Das Angebotsschreiben ist auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. Im Angebotsschreiben muss der Bieter angeben, für welche Lose er ein Angebot abgibt. - Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt Los 1 und / oder Los 2 (vollständig ausgefüllt) Die jeweilige Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt ist für jedes Los, auf das der Bieter ein Angebot abgibt, gesondert abzugeben. - Anlage Eignungsnachweise je Los, auf das ein Angebot abgegeben wird (vollständig ausgefüllt) - Anlage Verpflichtungserklärung AentG Die Anlage Verpflichtungserklärung AentG ist auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt Die Anlage Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt ist auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Ggf.: Anlage Bietergemeinschaft (nur dann, wenn das Angebot als Bietergemeinschaft abgegeben wird) Die Anlage Bietergemeinschaft ist (wenn das Angebot als Bietergemeinschaft abgegeben werden soll) auch bei einer Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Nachweis der beruflichen Qualifikation (Ziff.2.1 der Anlage Eignungsnachweise): der Bieter hat mit dem Angebot in geeigneter Form nachzuweisen (etwa durch Übersendung von Studienabschlüssen aller zur Leistungserbringung eingesetzten Personen in Kopie), dass alle zur Leistungserbringung eingesetzten Personen über die geforderte berufliche Qualifikation verfügen (Hochschulabschluss in Biologie, Ökologie, Forstwissenschaft oder einem verwandten Fachbereich) Diese Nachweise sind auch bei Angebotsabgabe auf mehrere Lose nur einmal abzugeben. - Beim Einsatz von Nachunternehmern zum Nachweis der Eignung (Eignungsleihe): die Anlage "Eignungsnachweise" unter Beachtung der dortigen Mindestanforderungen ist vom Nachunternehmer mit dem Angebot einzureichen; zusätzlich ist die Anlage "Verpflichtungserklärung" des Nachunternehmers vorzulegen Bekanntmachungs-ID CXUEYYFY10JSFHV1 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 175621 vom 02.11.2023 |