Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Risikoanalyse im Projektvorhaben "Resiliente Zukünfte und Wasser in der Uckermark"
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandratsamt Uckermark
Karl-Marx-Straße 1
17291 Prenzlau
AusführungsortDE-17291 Carmzow-Wallmow
Frist17.11.2023
Beschreibung

a) Landkreis Uckermark, Landwirtschafts- und Umweltamt

untere Wasserbehörde

Karl-Marx-Str. 1

17291 Prenzlau

Telefon +49 3984-704468

Fax +49 3984-704599

 

E-Mail: Amt65@uckermark.de

Internet: www.uckermark.de

 

Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalisch an der zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernden Stelle

 

b) Art und Umfang der Leistung Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Risikoanalyse nach den einschlägigen Vorschriften der Landesplanung und Raumordnung sowie des Katastrophenschutzes und der Umweltverträglichkeit. Die raumbezogene Risikovorsorge gerät durch die Anpassung von Raumnutzungen und -funktionen an die Folgen des Klimawandels stärker in den Blick von Regionen und Kommunen. So sieht die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (Bundesregierung 2008) die Raumplanung am Anfang der Risikovermeidungskette, da die Akteure der Raumordnung und Bauleitplanung räumliche Vorsorgekonzepte entwickeln und Planungsdokumente mit hoher Bestandsdauer und rechtlicher Verbindlichkeit erarbeiten. Raum- und flächenbedeutsame Risiken durch Flussüberschwemmungen, Starkregenereignisse oder urbane Hitzebelastung und Dürre sind auch in der Modellregion Uckermark-Barnim ein präsentes Thema. Die stark unterschiedlichen Siedlungsstrukturen zwischen urbanen Regionen in der Berliner Peripherie im Barnim und den stark von Landwirtschaft geprägten und wenig besiedelten Regionen der Uckermark machen die Risikoanalyse für das Modellvorhaben sehr komplex und vielfältig, gerade im Hinblick auf die grundlegenden Projektziele: - Die Problematik des Wassermanagements der Region ist in die regionalen Planwerke eingearbeitet. - Wasser- und Bodenverbände regulieren nach abgestimmten regionalen Managementplänen die Wasserstände der Region. - Es ist ein Bewusstsein in allen Lebenslagen bezüglich nachhaltigen und resilienten Wirtschaftens geschärft worden, es wird mit Starkregengefahren-Karten geplant und Mikroklima-Modellierungen auf GIS Basis sind Teil der Regionalpläne und der ortsbezogenen Bebauungs- wie Flächennutzungspläne. - Die Landwirtschaft im nachhaltigen Umbau orientiert sich mit angepassten Boden- und Wasserhaushaltsplänen, Landwirte haben wasserangepasste Sortenpläne sowie angepasste Bewirtschaftungspläne beispielsweise in Hinblick auf extensive Beweidung. - Stark wasserverbrauchende Landnutzer wirken an der Minimierung der Wasserrisiken mit. - Die Bürger sind niedrigschwellig über das Projekt informiert, für die Problematik sensibilisiert und minimieren ihren Wasserverbrauch. - Die Forstwirtschaft setzt Zielstellungen des an den Klimawandel angepassten Waldumbaus um. - Alle geschaffenen Planwerke werden durch die regionale Planungsgemeinschaft, durch Wasser- und Bodenverbände wie Wasserbehörden auf ein neues Niveau gehoben. Die durch das Projekt gewonnenen Erkenntnisse und Erfordernisse manifestieren sich in neuen Planwerken sowie der Fortschreibung der bestehenden Planwerke. - Auch dem Land Brandenburg werden die Projektergebnisse zur Verfügung gestellt, um eine Übertragbarkeit der Projektergebnisse zu erhöhen. V AOu:c Uh VdigeO Akteure, wVeelrcghaeb seicahr td: uÖrcfhfe dnatlsic ihme P Aroujsesktc ehnretsibtaunndgene Netzwerk zusammengefunden haben, drücken ihre Bereitschaft zum nachhaltigen Umbau des Wasserhaushalts am Ende des Projektes durch eine freiwillige Unterzeichnung eines LOI"s aus und bestätigen damit die Projektergebnisse. - Die Fachakteure verstetigen ihr Netzwerk und kümmern sich dauerhaft um die Minimierung der Wasserrisiken. - Kommunen und im Vorhaben eingebundene Unternehmen, wie Stadtwerke orientieren sich an den Erkenntnissen und tragen somit zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum bei. Unter Berücksichtigung dieser Projektziele soll die Risikoanalyse erfolgen. Hierbei sollen die wesentlichen Akteure aus den Sektoren Wasserwirtschaft, Land- und Fortwirtschaft, Tourismus, Industrie- und Gewerbe, Siedlungsentwicklung, KRITIS und gefährdende Infrastrukturen sowie Naturschutz und Landschaft - so auch die Kommunen und Grundstückseigentümer - eingebunden werden. Haupterfüllungsort Bezeichnung Landkreis Uckermark, Landwirtschafts- und Umweltamt Postanschrift Karl-Marx-Str. 1 Ort 17291 Prenzlau

 

c) Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer Laufzeit in Monaten 6

 

d) Zuschlagskriterien Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: Die Bewertung der geeigneten Bewerber erfolgt anhand der eingereichten Referenzen innerhalb der letzten drei Jahre. Hierfür wird der AG der eingereichten Referenz zu dessen Erfahrung mit dem Bewerber im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit, der Einhaltung von Terminen und der Qualität der erbrachten Leistung im v.g. Zeitraum befragt.

 

e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein

 

g) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Darstellung des Unternehmensprofils Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse (z. B. Handelsregisterauszug) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (in Anlehnung an §§ 123, 124 GWB) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Darstellung der Auftrags- und Umsatzentwicklung der letzten drei Jahre, insbesondere im Bereich Umweltschutzmanagement und Risikoanlayse in der Raum- und Landesplanung. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Nachweis zum Qualitätsmanagement Darstellung jeweils mindestens drei vergleichbarer Referenzen mit Angaben zum Auftragswert sowie Kontaktdaten des Auftraggebers in den Bereichen: 1. Raum- und Landesplanung mit Bezug zu Siedlungswasserwirtschaft 2. Risikoanalyse und -management Qualifikation und Weiterbildungsnachweise der Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter VSOo: nUsVtgiOge Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Darstellung der Verfügbarkeit Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Vergütung erfolgt nach § 6 Abs. 1 i.V.m. § 3 Abs. 3 HOAI. Die Nebenkosten nach § 14 Abs. 2 HOAI werden mit 5 v. H. des Honorars pauschal vergütet. Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten Haftpflichtversicherungssummen für Vermögens-, Sach- und Personenschäden mit Angabe des Versicherungsinstituts Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Landkreis Uckermark Landwirtschafts- und Umweltamt Karl-Marx-Straße 1 17291 Prenzlau Die Umschläge sind mit einem Hinweis "Bitte nicht öffnen! - Vergabeunterlagen" zu versehen. Ansprechpartnerinnen: Frau Schröder, Tel.: 03984/70-4468 Frau Giermann, Tel.: 03984/70-3068 oder Tel.: 03984 70-1168 Fax: 03984/70-4599 Die Vertragsverhandlungen beginnen ab dem 22.11.2023. Eine schriftliche Absage erfolgt nicht. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt

 

h) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 17.11.2023 um 12:00 Uhr Bindefrist des Angebots 24.11.2023 Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9YH16NSR

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175641 vom 02.11.2023