Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Unterstützung bei der Harmonisierung der Erhebung ökonomischer Daten, Ableitung von Paludi-Referenzverfahren
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleUniversität Greifswald Referat Beschaffung
Wollweberstraße 1
17489 Greifswald
AusführungsortDE-17489 Greifswald
Frist12.12.2023
TED Nr.00701244-2023
Beschreibung

1.1 Universität Greifswald

Bildung

Wollweberstraße 1

17489 Greifswald

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Unterstützung bei der Harmonisierung der Erhebung ökonomischer Daten, Ableitung von Paludi-Referenzverfahren Beschreibung: Im Rahmen des Auftrags sollen erstmals verschiedene Paludikultur-Referenzverfahren als Grundlage für die Erstellung von landwirtschaftlichen Kalkulations- und Planungsdaten erarbeitet und in die Datenbanken des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) eingebunden werden. Die Laufzeit des Projektes PaludiZentrale beträgt voraussichtlich 10 Jahre (Start: 01.10.2023). Der Bewilligungsbescheid für das Projekt enthält zwei Abbruchmeilensteine, die die Projektlaufzeit formal in drei Phasen unterteilen: 1) Projektmonat 1-36, 2) PM 37-72 und 3) PM 73-120. Kennung des Verfahrens: f640d796-08b3-4b3e-bfd2-d76f49c84798 Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Zusätzliche Einstufung (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Universität Greifswald Soldmannstr. 15  Stadt: Greifswald Postleitzahl: 17489 Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 402,000 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YDTY102XFFYE Die Laufzeit des Projektes PaludiZentrale kann maximal 10 Jahre betragen (Start: 01.10.2023). Der Bewilligungsbescheid für das Projekt enthält zwei Abbruchmeilensteine, die die Projektlaufzeit formal in drei Phasen unterteilen: 1) Projektmonat 1-36, 2) PM 37-72 und 3) PM 73-120. Sofern das Projekt an einem der Abbruchmeilensteine durch den Zuwendungsgeber beendet wird, endet der in diesem Verfahren zu vergebene Auftrag. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot (Wirtschaftlichkeit = Quotient aus vom Auftraggeber vergebenen Leistungspunkten und Preis) erteilt. Bei der Wertung des Angebots können pro Wertungskriterium bis zu 10 Punkten vergeben werden. 1 Punkt erfüllt die Mindesterwartungen, 5 Punkte erfüllt die Erwartungen voll aber nicht hervorragend, 10 Punkte Maximalwert. Dazwischen gibt es Punkte je nach Erfüllungsgrad. Diese Wertungspunkte werden mit dem prozentualen Anteil des Kriteriums multipliziert und mit der Summe der Wertungspunkte wird unter Berücksichtigung des Preises das die Wirtschaftlichkeit Leistung/Preis berechnet. Zu dieser Ausschreibung werden nur Fragen beantwortet, die elektronisch via eVergabe gestellt werden. Bitte nutzen Sie die Bieterkommunikation der elektronischen Vergabe unter www.dtvp.de. Auskunftsgebende Stelle ist das Referat Beschaffung der Universität Greifswald. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er/sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der "Nichtabhilfe - Mitteilung" bei der Vergabekammer eingegangen sein. Hilfe vom Cosinex Support erhalten Sie hier: support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 

 

2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Unterstützung bei der Harmonisierung der Erhebung ökonomischer Daten, Ableitung von Paludi-Referenzverfahren Beschreibung: Im Rahmen des Auftrags sollen erstmals verschiedene Paludikultur-Referenzverfahren als Grundlage für die Erstellung von landwirtschaftlichen Kalkulations- und Planungsdaten erarbeitet und in die Datenbanken des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) eingebunden werden. Die Laufzeit des Projektes PaludiZentrale beträgt voraussichtlich 10 Jahre (Start: 01.10.2023). Der Bewilligungsbescheid für das Projekt enthält zwei Abbruchmeilensteine, die die Projektlaufzeit formal in drei Phasen unterteilen: 1) Projektmonat 1-36, 2) PM 37-72 und 3) PM 73-120. Interne Kennung: #1

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Zusätzliche Einstufung (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Universität Greifswald Soldmannstr. 15  Stadt: Greifswald Postleitzahl: 17489 Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Laufzeit des Projektes PaludiZentrale kann maximal 10 Jahre betragen (Start: 01.10.2023). Der Bewilligungsbescheid für das Projekt enthält zwei Abbruchmeilensteine, die die Projektlaufzeit formal in drei Phasen unterteilen: 1) Projektmonat 1-36, 2) PM 37-72 und 3) PM 73-120. Sofern das Projekt an einem der Abbruchmeilensteine durch den Zuwendungsgeber beendet wird, endet der in diesem Verfahren zu vergebende Auftrag.

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Paludikultur Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung Beschreibung: Für Paludikultur liegen trotz steigenden politischen Interesses bisher noch keine KTBL-Planungsdaten vor. Der Auftrag hat das Ziel, die im PaludiNetz erhobenen Praxis-Daten als Grundstein für die Integration unterschiedlicher Paludikultur-Produktionsverfahren in die bestehende KTBL-Datenstruktur zu nutzen. Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: Faire Arbeitsbedingungen und Einhaltung Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig. Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen. Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Gemäß § 45 Abs. 4 VgV kann der Auftraggeber einen Nachweis über eine entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflicht, Jahresabschlüsse oder Auszüge aus Jahresabschlüssen bzw. Erklärungen zum Gesamtumsatz oder Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 Jahre verlangen. Gemäß Abs. 5 VgV können auch andere vom Auftraggeber als geeignet angesehene Dokumente die Leistungsfähigkeit belegen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Bei der Bearbeitung des Auftrags ist ein Mindest-Stundenentgelt in Höhe von 10,69 Euro brutto zu zahlen. Die Pflicht zur Zahlung höherer Entgelte aufgrund anderweitiger Regelungen bleibt hiervon unberührt. Bietergemeinschaften sind zugelassen. In diesem Fall ist eine Erklärung der Bietergemeinschaft gemäß § 32 UVgO abzugeben und unterschrieben mit dem Angebot bis zum Ende der Angebotsfrist einzureichen. Bei Bietergemeinschaften muss sich jedes Unternehmen verpflichten, die gesamtschuldnerische Haftung für die Auftragserfüllung zu übernehmen. Bei Bietergemeinschaften ist die geplante Aufgabenverteilung anzugeben. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft beizufügen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Anfrage Gewerbezentralregister/ Wettbewerbsregister (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zugang zur KTBL-Datenbank Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Ausschlusskriterien Beschreibung: vom Bewerber zwingend zu erfüllende Ausschlusskriterien Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Interdisziplinarität Beschreibung: Konzeption zur Einbindung von Mitarbeitenden aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Pflanzenbau und Datenbanken, welche Fachgebiete können abgedeckt werden? Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Interdisziplinarität Beschreibung: Konzeption zur Einbindung von Mitarbeitenden aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Pflanzenbau und Datenbanken, welche Fachgebiete können abgedeckt werden? Mindestpunktzahl: 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektmanagement Beschreibung: Der Auftragnehmer unterstützt die Universität Greifswald bei der Erarbeitung einheitlicher Strukturen für die Beschreibung der Paludikultur-Verfahren, der relevanten Daten und der Vermittlung von Methoden der Datenerhebung im PaludiNetz. Dabei geht es zum einem um die Verfahrensgestaltung und Beschreibung des Prozessablaufs, zum anderen um die konkrete Datenerhebung (z.B. Arbeitszeitstudien, Erfassung von Einflussfaktoren wie Erträge). Für die Wertung der Angebote ist darzulegen, wie die unterschiedlichen Agierenden dazu beitragen können, die Projektziele zu erreichen. Mitarbeitende welcher Qualifikation sollen im Projekt eingesetzt werden? Wie werden eventuelle Personalausfälle kompensiert? Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektmanagement Beschreibung: Der Auftragnehmer unterstützt die Universität Greifswald bei der Erarbeitung einheitlicher Strukturen für die Beschreibung der Paludikultur-Verfahren, der relevanten Daten und der Vermittlung von Methoden der Datenerhebung im PaludiNetz. Dabei geht es zum einem um die Verfahrensgestaltung und Beschreibung des Prozessablaufs, zum anderen um die konkrete Datenerhebung (z.B. Arbeitszeitstudien, Erfassung von Einflussfaktoren wie Erträge). Für die Wertung der Angebote ist darzulegen, wie die unterschiedlichen Agierenden dazu beitragen können, die Projektziele zu erreichen. Mitarbeitende welcher Qualifikation sollen im Projekt eingesetzt werden? Wie werden eventuelle Personalausfälle kompensiert? Mindestpunktzahl: 10

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDTY102XFFYE/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDTY102XFFYE

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDTY102XFFYE Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-12+01:00 12:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Informationen sind innerhalb von 6 Tagen nach Aufforderung beizubringen. Anderenfalls kann ein Ausschluss vom Verfahren erfolgen, sofern keine trifftigen Gründen vorliegen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung zu EU-Sanktionen gegen Russland (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. - Mindest-Stundenentgelt Eigenerklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zahlung eines nach Landesvergabegesetz MV geforderten Mindest-Stundenentgeltes in Höhe von mindestens 10,69 Euro brutto bei der Bearbeitung des Auftrags Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Finanzielle Vereinbarung: gemäß abzuschließenden Forschungs- und Entwicklungsvertrag (Zur Abgeltung der Leistung des Auftragnehmers wird entsprechend der Anlage B (Gesamtvorkalkulation) ein Selbstkostenerstattungspreis nach § 7 der VO PR Nr. 30/53 vereinbart. Als kalkulatorischer Gewinn dürfen 5 v.H. der Selbstkosten (ohne Umsatzsteuer) verrechnet werden. Auf Verlangen des AG ist der AN nach Erreichen des Höchstbetrages des Selbstkostenerstattungspreises verpflichtet, die Arbeiten im Rahmen der bisherigen Aufgabenstellung fortzuführen. Informationen über die Überprüfungsfristen: Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er/sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der "Nichtabhilfe - Mitteilung" bei der Vergabekammer eingegangen sein.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität Greifswald Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Universität Greifswald Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universität Greifswald

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0006 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Universität Greifswald Registrierungsnummer: 084/144/02314 Postanschrift: Wollweberstr. 1   Stadt: Greifswald Postleitzahl: 17489 Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N) Land: Deutschland Kontaktperson: Ref. Beschaffung E-Mail: E-Mail: beschaffung@uni-greifswald.de Telefon: +49 38344204030 Fax: +49 38344204031 Rollen dieser Organisation: Beschaffer

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Universität Greifswald Registrierungsnummer: 084/144/02314 Postanschrift: Wollweberstr. 1   Stadt: Greifswald Postleitzahl: 17489 Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N) Land: Deutschland Kontaktperson: Ref. Beschaffung E-Mail: E-Mail: beschaffung@uni-greifswald.de Telefon: +49 38344204030 Fax: +49 38344204031 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Universität Greifswald Registrierungsnummer: 13-X71210001000-90 Postanschrift: Wollweberstr. 1   Stadt: Greifswald Postleitzahl: 17489 Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N) Land: Deutschland Kontaktperson: Ref. Beschaffung E-Mail: E-Mail: beschaffung@uni-greifswald.de Telefon: +49 38344204030 Fax: +49 38344204031 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Registrierungsnummer: 13-X71210001000-90 Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14   Stadt: Schwerin Postleitzahl: 19053 Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de Telefon: +49 3855885160 Fax: +49 3855884855817 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Universität Greifswald Registrierungsnummer: 084/144/02314 Postanschrift: Wollweberstr. 1   Stadt: Greifswald Postleitzahl: 17489 Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N) Land: Deutschland Kontaktperson: Ref. Beschaffung E-Mail: E-Mail: beschaffung@uni-greifswald.de Telefon: +49 38344204030 Fax: +49 38344204031 Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 23ccaf8e-5b22-43ba-aabd-4311f59cdda9 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-15+01:00 16:32:56+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00701244-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 222/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-11-17Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175955 vom 20.11.2023