Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
WMMK Projekt Entscheidungsinstrument Lichtenmoor und Rodewalder Gräben
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Nienburg/Weser Zentrale Vergabestelle
Kreishaus am Schloßplatz
31582 Nienburg
AusführungsortDE-31582 Nienburg
Frist20.12.2023
Vergabeunterlagenbieterzugang.deutsche-evergabe.de/…/1aa3cca3-f362-4cd6-8b3a-7a0e79301c2f
TED Nr.00703771-2023
Beschreibung

1.1 Landkreis Nienburg/Weser

Kreishaus am Schloßplatz

31582 Nienburg


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: WMMK Projekt Entscheidungsinstrument Lichtenmoor und Rodewalder Gräben Beschreibung: Im Februar 2022 wurde vom Landkreis Nienburg der Abschlussbericht „Integrales Managementkonzept zur Bewirtschaftung von Wassermengen im Landkreis Nienburg/Weser“ (WMMK) vorgelegt und veröffentlicht. Mit Schwerpunkt auf den Themen Grundwasser und Wasserbedarf auf der einen Seite und Bewirtschaftung von Oberflächengewässern und Feuchtgebieten auf der anderen Seite wurde in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Stakeholdern nicht nur die Ist-Situation analysiert, sondern auch potentielle Veränderungen prognostiziert und Defizite, Handlungsoptionen und Maßnahmenvorschläge herausgearbeitet. Die parallele Betrachtung sowohl der Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen als auch der Oberflächengewässer und die Einbeziehung der wasserabhängigen Ökosysteme (insbesondere der Moore und Feuchtgebiete) stellte eine besondere Herausforderung dar, trägt dabei aber perspektivisch zu einer ressourcenübergreifenden, integralen Betrachtung des Gesamtsystems bei, die bei den vielfältigen, zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft, notwendig ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Wassermengenmanagement im Landkreis Nienburg umfassend und integral zu denken und entsprechende Maßnahmen für die zukünftige Anpassung an die Folgen des Klimawandels abzuleiten. Im Hinblick auf Oberflächengewässer und wasserabhängige Ökosysteme wurde im WMMK exemplarisch anhand von Maßnahmengebieten und unter Einbindung der lokalen Akteure die Vorgehensweise zur Konzeption und Auswahl geeigneter Maßnahmen erarbeitet. Auch für das Ökosystem Lichtenmoor und für das Einzugsgebiet der Alpe im Teilbereich der Rodewalder Gräben wurden Maßnahmenpapiere entwickelt, die ein grundsätzliches wasserwirtschaftliches Systemverständnis in den Gebieten ergeben und die Diskussion über erste konzeptionelle Maßnahmen mit den Akteuren vor Ort eröffnet hatten (s. Anlagen 1 und 2). Zur Detailierung der wasserwirtschaftlichen Systemkenntnisse und der fundierten Entscheidung über durchzuführende Maßnahmen in beiden Gebieten hatten die Besprechungen mit den Projektbeteiligten die Durchführung einer detaillierten Datenerhebung mit Messung sowie Auswertung von Grundwasserständen, Oberflächenabflüssen, Gewässerprofilen und Durchlässigkeiten an der Moorsohle ergeben. Um eine Quantifizierung der verschiedenen Einflussfaktoren und Maßnahmen in ihren regionalen und zeitlichen Zusammenhängen zu ermöglichen, soll ein Entscheidungsinstrument zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wassermengen in den Gebieten Lichtenmoor und Rodewalder Gräben entwickelt werden. Darauf aufbauend können die konzeptionellen Maßnahmen konkretisiert und geplant werden. Projektträger ist der Landkreis Nienburg mit seiner Unteren Wasserbehörde und den übertragenen Aufgaben im Bereich Bewirtschaftung der Wasserressourcen. Wie bereits im 2022 abgeschlossenen WMMK werden auch hier die betroffenen Akteure und Fachbehörden in die Bearbeitung mit einbezogen. Kennung des Verfahrens: 3d28df62-355e-402b-b245-3cd8b82d49e8 Interne Kennung: 2023006216 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: No


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation Zusätzliche Einstufung (cpv): 48331000 Projektmanagementsoftwarepaket


2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Nienburg Postleitzahl: 31582 Land, Gliederung (NUTS): Nienburg (Weser) (DE927) Land: Deutschland


2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 263,196 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 


2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: WMMK Projekt Entscheidungsinstrument Lichtenmoor und Rodewalder Gräben Beschreibung: Im Februar 2022 wurde vom Landkreis Nienburg der Abschlussbericht „Integrales Managementkonzept zur Bewirtschaftung von Wassermengen im Landkreis Nienburg/Weser“ (WMMK) vorgelegt und veröffentlicht. Mit Schwerpunkt auf den Themen Grundwasser und Wasserbedarf auf der einen Seite und Bewirtschaftung von Oberflächengewässern und Feuchtgebieten auf der anderen Seite wurde in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Stakeholdern nicht nur die Ist-Situation analysiert, sondern auch potentielle Veränderungen prognostiziert und Defizite, Handlungsoptionen und Maßnahmenvorschläge herausgearbeitet. Die parallele Betrachtung sowohl der Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen als auch der Oberflächengewässer und die Einbeziehung der wasserabhängigen Ökosysteme (insbesondere der Moore und Feuchtgebiete) stellte eine besondere Herausforderung dar, trägt dabei aber perspektivisch zu einer ressourcenübergreifenden, integralen Betrachtung des Gesamtsystems bei, die bei den vielfältigen, zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft, notwendig ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Wassermengenmanagement im Landkreis Nienburg umfassend und integral zu denken und entsprechende Maßnahmen für die zukünftige Anpassung an die Folgen des Klimawandels abzuleiten. Im Hinblick auf Oberflächengewässer und wasserabhängige Ökosysteme wurde im WMMK exemplarisch anhand von Maßnahmengebieten und unter Einbindung der lokalen Akteure die Vorgehensweise zur Konzeption und Auswahl geeigneter Maßnahmen erarbeitet. Auch für das Ökosystem Lichtenmoor und für das Einzugsgebiet der Alpe im Teilbereich der Rodewalder Gräben wurden Maßnahmenpapiere entwickelt, die ein grundsätzliches wasserwirtschaftliches Systemverständnis in den Gebieten ergeben und die Diskussion über erste konzeptionelle Maßnahmen mit den Akteuren vor Ort eröffnet hatten (s. Anlagen 1 und 2). Zur Detailierung der wasserwirtschaftlichen Systemkenntnisse und der fundierten Entscheidung über durchzuführende Maßnahmen in beiden Gebieten hatten die Besprechungen mit den Projektbeteiligten die Durchführung einer detaillierten Datenerhebung mit Messung sowie Auswertung von Grundwasserständen, Oberflächenabflüssen, Gewässerprofilen und Durchlässigkeiten an der Moorsohle ergeben. Um eine Quantifizierung der verschiedenen Einflussfaktoren und Maßnahmen in ihren regionalen und zeitlichen Zusammenhängen zu ermöglichen, soll ein Entscheidungsinstrument zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wassermengen in den Gebieten Lichtenmoor und Rodewalder Gräben entwickelt werden. Darauf aufbauend können die konzeptionellen Maßnahmen konkretisiert und geplant werden. Projektträger ist der Landkreis Nienburg mit seiner Unteren Wasserbehörde und den übertragenen Aufgaben im Bereich Bewirtschaftung der Wasserressourcen. Wie bereits im 2022 abgeschlossenen WMMK werden auch hier die betroffenen Akteure und Fachbehörden in die Bearbeitung mit einbezogen. Interne Kennung: 1ba7db30-fbbc-4254-995e-68693317b938


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation Zusätzliche Einstufung (cpv): 48331000 Projektmanagementsoftwarepaket


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Reichen Sie mit dem Angebot das ausgefüllte FB 124 LD, eine EEE oder einen Präqualifikationsnachweis für die den Auftrag umfassende Leistung ein. Es ist nachzuweisen, dass der Bieter und ggf. Kooperationspartner über mindestens zwei qualifizierte Mitarbeiter:innen mit Hochschulabschluss verfügen, die für das Projekt zur Verfügung stehen. Die Qualifikationen umfassen u. a. Kenntnisse in den Bereichen, Hydrogeologie, Grundwasserhydraulik, Moorhydrologie und numerische Modellierung. Es sind mindestens drei Referenzprojekte vergleichbarer Größenordnung und Komplexität aus den Themenbereichen Wasserbewirtschaftung oder Hydrogeologie in Zusammenhang mit numerischer Modellierung nachzuweisen. bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/1aa3cca3-f362-4cd6-8b3a-7a0e79301c2f/suitabilitycriteria Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Reichen Sie mit dem Angebot das ausgefüllte FB 124 LD, eine EEE oder einen Präqualifikationsnachweis für die den Auftrag umfassende Leistung ein. Es ist nachzuweisen, dass der Bieter und ggf. Kooperationspartner über mindestens zwei qualifizierte Mitarbeiter:innen mit Hochschulabschluss verfügen, die für das Projekt zur Verfügung stehen. Die Qualifikationen umfassen u. a. Kenntnisse in den Bereichen, Hydrogeologie, Grundwasserhydraulik, Moorhydrologie und numerische Modellierung. Es sind mindestens drei Referenzprojekte vergleichbarer Größenordnung und Komplexität aus den Themenbereichen Wasserbewirtschaftung oder Hydrogeologie in Zusammenhang mit numerischer Modellierung nachzuweisen. bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/1aa3cca3-f362-4cd6-8b3a-7a0e79301c2f/suitabilitycriteria Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Reichen Sie mit dem Angebot das ausgefüllte FB 124 LD, eine EEE oder einen Präqualifikationsnachweis für die den Auftrag umfassende Leistung ein. Es ist nachzuweisen, dass der Bieter und ggf. Kooperationspartner über mindestens zwei qualifizierte Mitarbeiter:innen mit Hochschulabschluss verfügen, die für das Projekt zur Verfügung stehen. Die Qualifikationen umfassen u. a. Kenntnisse in den Bereichen, Hydrogeologie, Grundwasserhydraulik, Moorhydrologie und numerische Modellierung. Es sind mindestens drei Referenzprojekte vergleichbarer Größenordnung und Komplexität aus den Themenbereichen Wasserbewirtschaftung oder Hydrogeologie in Zusammenhang mit numerischer Modellierung nachzuweisen. bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/1aa3cca3-f362-4cd6-8b3a-7a0e79301c2f/suitabilitycriteria Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 1 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: Allgemeine inhaltliche Grundsatzüberlegungen (max. 3 DIN A 4 – Seiten) 20 % Ausgestaltung der Einzelleistungen (max. 8 DIN A4-Seiten) 40 % Qualität des Projektteams (Qualifikationen und Referenzen sowie Verantwortungsbereiche der Ansprechpartner:innen; keine Vorgabe zum Umfang) 40 % bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/1aa3cca3-f362-4cd6-8b3a-7a0e79301c2f/awardcriteria Gewichtung (Prozentanteil, genau): 99


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-12-12+01:00 23:59:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/1aa3cca3-f362-4cd6-8b3a-7a0e79301c2f,


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/1aa3cca3-f362-4cd6-8b3a-7a0e79301c2f Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-20+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 37 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Nienburg/Weser - Zentrale Vergabestelle Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Nienburg/Weser - Zentrale Vergabestelle Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Nienburg/Weser - Zentrale Vergabestelle


8. Organisationen


8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landkreis Nienburg/Weser Registrierungsnummer: 9a51ed5b-eb69-4283-8f5d-a3e28c71f6a5 Abteilung: Zentrale Vergabestelle Postanschrift: Kreishaus am Schloßplatz   Stadt: Nienburg Postleitzahl: 31582 Land, Gliederung (NUTS): Nienburg (Weser) (DE927) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle E-Mail: E-Mail: vergabe@kreis-ni.de Telefon: +49 50219677905 Fax: +49 5021967258 Internetadresse: Internet: www.lk-nienburg.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Registrierungsnummer: 3be778e0-7a60-46dc-a670-6218472688c2 Postanschrift: Auf der Hude 2   Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 413115-3306 Fax: +49 413115-2943 Internetadresse: Internet: www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Landkreis Nienburg/Weser - Zentrale Vergabestelle Registrierungsnummer: bf0a6402-4064-4afc-9fb8-e368363bff53 Postanschrift: Kreishaus am Schloßplatz   Stadt: Nienburg Postleitzahl: 31582 Land, Gliederung (NUTS): Nienburg (Weser) (DE927) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabe@kreis-ni.de Telefon: +49 50219677905 Fax: +49 5021967258 Internetadresse: Internet: www.lk-nienburg.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3ba77f06-8146-4284-b743-4fb896afcad6 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-17+01:00 07:55:19+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00703771-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-11-20Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 176010 vom 22.11.2023