Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Einrichtung von Erdwärmensonden bei der Erweiterung der Schule Rodenbeck in Minden
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLandratsamt Minden-Lübbecke Zentrale Submissionsstelle
Portastraße 13
32423 Minden
AusführungsortDE-32423 Minden
Frist20.02.2023
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/95f0649f-651b-4886-9b5e-7d7c5e85c56a
TED Nr.44694-2023
Beschreibung

I.1) Kreis Minden-Lübbecke

Portastr. 13

32423 Minden

Telefon: +49 57180724500

Fax: +49 57180730863

 

E-Mail: mailto: submissionen@minden-luebbecke.de

Internet: www.deutsche-evergabe.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/95f0649f-651b-4886-9b5e-7d7c5e85c56a Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/95f0649f-651b-4886-9b5e-7d7c5e85c56a Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: www.deutsche-evergabe.de

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erweiterung Schule Rodenbeck - Erdwärmesondenerstellung Referenznummer der Bekanntmachung: 037 2023 KML

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45230000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten

 

II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Erdwärmesondenerstellung

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45251141 Bau von geothermischen Kraftwerken 45255500 Bohrungs- und Explorationsarbeiten 45262220 Brunnenbohrung 45251100 Bauarbeiten für Kraftwerke 45251200 Bau von Heizzentralen

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA46 Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Schule Rodenbeck in Minden plant eine Zusammenlegung der beiden Schulstandorte mit räumlicher Erweiterung des Schulgebäudes an der Wilhelm-Tell-Straße. Für eine Belegung von ca. 100 Kindern sollen neben neun Lerngruppen auch Kreativbereiche, ein Werk- und Technikbereich, Orte zur Ruhe und zur Bewegung, sowie Räume zur Berufsvorbereitung geschaffen werden. Im Versorgungsbereich soll eine Schulmensa mit einem multifunktional nutzbaren Speiseraum entstehen. Die Küche ist als Aufwärmküche geplant, die Anlieferung erfolgt über die Wilhelm-Tell-Straße. Da nur die Erwärmung von Speisen und keine Zubereitung erfolgt, sind keine Duschen etc. für Mitarbeiter geplant. Ein OGS- Bereich soll die ganztägige Betreuung in Form eines tagesgruppenanalogen Ganztagskonzeptes ermöglichen. Neben den Räumen für Schülerinnen und Schüler soll auch der Verwaltungsbereich für ein multiprofessionelles Team überarbeitet und erweitert werden. Das Grundstück der Schule Rodenbeck Minden, Standort Wilhelm-Tell-Straße, befindet sich in einem ländlich geprägten Einfamilienhausgebiet. Es öffnet sich zur Südseite hin in die offene Landschaft. Das Bestandsgebäude der Schule Rodenbeck befindet sich im nördlichen Bereich des Grundstücks. Es ist von zwei eingeschossigen, parallel nebeneinander liegenden Gebäuderiegeln mit Satteldach gekennzeichnet, die an zwei Stellen mit einander verbunden sind. So wird ein zentraler, offener Patio von den Gebäudeteilen umschlossen. Westlich, entlang der Längsseite der Schule, befindet sich die Wilhelm-Tell-Straße, die als Haupterschließung mit dem Auto dient. Östlich befindet sich der Schulhof, sowie eine Einfeldsporthalle. Der südliche Teil des Grundstücks ist unbebaut und durch eine große Rasenfläche gekennzeichnet. Hier befindet sich ein temporärer Container mit zwei Klassenräumen.Von Süden her erreichen die Schülerinnen und Schüler die Schule fußläufig oder mit dem Fahrrad.   Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Errichtung von 10 Erdwärmesonden bis in eine Tiefe von 100 m inkl. der Anbindeleitungen für 11 Erdwärmesonden (Probebohrung) bis zu einem Technikraum. Die einzelnen Kreisläufe der Sonden werden in einem Verteilerschacht zu Vorlauf- bzw. Rücklauf-Hauptleitung zusammengeführt. Die Anbindung zu den Schächten erfolgt mit PE-Rohren. Vom Verteilerschacht aus werden die Hauptleitungen anschließend im Erdreich zur Gebäudeeinführung in den Technikraum geführt. Schnittstelle zur Gebäudetechnik ist jeweils ein Kugelhahn in den beiden Hauptleitungen im Gebäudeinneren. Die wasserrechtliche Erlaubnis wird vom AG eingeholt. Die darin enthaltenden Vorgaben und Auflagen sind vom AN zwingend und vollumfänglich zu beachten. Die Arbeiten sind entsprechend den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Regelwerken, insbesondere der VDI 4640 sowie dem Leitfaden zur Nutzung von Oberflächennaher Geothermie mit Erdwärmesonden (NRW) in jeweils der aktuellsten Fassung auszuführen. Die Arbeiten werden im laufenden Baustellen- und Schulbetrieb ausgeführt und sind vom AN eigenverantwortlich mit den am Bau beteiligten Firmen abzusprechen und zu koordinieren.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 22.06.2023 Ende: 04.08.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Anbietende Bohrunternehmen müssen über die Zertifizierung gemäß DVGW W120-2 G 100 (oder gleichwertig) verfügen. Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. Folgende Unterlagen werden von nicht präqualifizierten Unternehmen zum Nachweis der Eignung gefordert: a) Gewerbeanmeldung; b) Handelsregisterauszug; c) Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Versicherungssumme des Bohrunternehmers: 5 Mio. € pauschal für Personen- und Sachschäden. Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Anbietende Bohrunternehmen müssen über die Zertifizierung gemäß DVGW W120-2 G 100 (oder gleichwertig) verfügen. Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es sind geräuscharme Geräte einzusetzen. Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.02.2023 Ortszeit: 08:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17.04.2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20.02.2023 Ortszeit: 08:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 2514110 E-Mail: mailto: vergabekammer@brms.nrw.de Fax: +49 2514112165

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.01.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 169903 vom 25.01.2023