Titel | Sondierungsarbeiten entlang der Trasse | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Schweizerische Bundesbahnen SBB Infrastruktur Rue de la Gare de Triage 7 1020 Renens | |
Ausführungsort | CH-1020 Renens | |
Frist | 22.02.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.simap.ch/…/Search?NOTICE_NR=1306647 | |
TED Nr. | 728927-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Schweizerische Bundesbahnen SBB, Infrastruktur Projekte, I-AEP-PJM-RWT-T2 Rue de la Gare de Triage 5 1020 Renens E-Mail: davide.calderara@sbb.ch Internet: www.simap.ch I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Infrastruktur, Einkauf, Supply Chain und Produktion, Einkauf Bauprojekte, Region West, I-ESP-EIB-RWT Rue de la Gare de Triage 7 Renens 1020 Schweiz Kontaktstelle(n): Maxime Bordet E-Mail: maxime.bordet@sbb.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Internet: www.simap.ch I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Transport Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds - Le Locle: Direkte Linie Sondierungsarbeiten (lange Sondierungen) II.1.2) CPV-Code Hauptteil beiten II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Bundesparlament hat im Juni 2019 den Bau einer neuen Direktverbindung zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds im Rahmen des Projekts des Ausbauschritts EA 2035 bestätigt. Die neue Strecke wird die bestehende Strecke hinfällig machen, die größtenteils abgebaut wird. Die Studien wurden 2020 unter der Schirmherrschaft des BAV dank einer Struktur, die auch die SBB und den Kanton Neuenburg umfasst, wieder aufgenommen. Die vorliegende Ausschreibung bezieht sich auf Sondierungsarbeiten, die entlang der Trasse durchgeführt werden sollen, um die zu erwartende Geologie und Hydrogeologie besser zu verstehen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45120000 Versuchs- und Aufschlussbohrungen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Kanton Neuenburg Ligne directe Neuchâtel-La-Chaux-de-Fonds II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Bundesparlament hat im Juni 2019 den Bau einer neuen Direktverbindung zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds im Rahmen des Projekts des Ausbauschritts EA 2035 bestätigt. Die neue Strecke wird die bestehende Strecke hinfällig machen, die größtenteils abgebaut wird. Die Studien wurden 2020 unter der Schirmherrschaft des BAV dank einer Struktur, die auch die SBB und den Kanton Neuenburg umfasst, wieder aufgenommen. Die vorliegende Ausschreibung bezieht sich auf Sondierungsarbeiten, die entlang der Trasse durchgeführt werden sollen, um die zu erwartende Geologie und Hydrogeologie besser zu verstehen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.05.2023 Ende: 31.12.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote en/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Belege gemäß Kriterium Q1: J1: 1 Referenzprojekt, das die Durchführung einer Kernbohrung von mehr als 150 m Länge umfasst. Das Projekt muss innerhalb der letzten zehn Jahre durchgeführt worden sein. Belege gemäß Kriterium Q2: J2:Kopie des Zertifikats des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 und des Umweltmanagementsystems nach ISO 14 001 oder eine Beschreibung des eigenen Systems, falls dieses nicht zertifiziert ist. (Bei Arbeitsgemeinschaften ist dieser Nachweis nur vom federführenden Mitglied zu erbringen.) Belege gemäß Kriterium Q3 : J3: Bauleiter sind folgende Nachweise zu erbringen: LEBENSLAUF und Französischkenntnisse mindestens B2 Belege gemäß Kriterium Q4 : J4 : Meisterbohrer sind folgende Nachweise zu erbringen:: 1-Durchführung einer Kernbohrung mit einer Länge von mehr als 150 m innerhalb der letzten 10 Jahre. 2-Französischkenntnisse mindestens B1 III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Qualifikationsbewertung beruht auf den folgenden zwingenden Qualifikationskriterien (Q): Q1:Ausreichende Fähigkeit, den Auftrag auszuführen Q2: Ausreichende Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme Q3: Ausreichende Qualifikation für den Bauleiter Q4: Ausreichende Qualifikation zum Bohrmeister III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.02.2023 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Französisch Italienisch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 23.02.2023 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Offertöffnung ist nicht öffentlich. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören: Keine. Geschäftsbedingungen: Gemäss den Ausschreibungsunterlagen. Verhandlungen: Keine Ortsbesichtigung. Grundsätzliche Anforderungen: Die Auftraggeberin vergibt diesen Auftrag nur an Anbieter, welche die in den Ausschreibungsunterlagen und der Gesetzgebung festgelegten Teilnahmebedingungen einhalten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen, der Arbeitsbedingungen, der Lohngleichheit, des Umweltrechts und das wettbewerbskonforme und korruptionsfreie Verhalten. Sonstige Angaben: Bewilligungen und Kreditfreigabe Der Zuschlag und die Unterzeichnung sowie die Gültigkeit des Vertrages hängen von der Erteilung aller für die Ausführung der Arbeiten notwendigen Bewilligungen sowie von der Genehmigung des Kredites durch das zuständige Organ der SBB AG ab. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Mit der Beschwerde kann nur die Feststellung beantragt werden, dass eine Verfügung Bundesrecht verletzt (Art. 52 Abs. 2 BöB). Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung. Schlusstermin / Bemerkungen: Das Angebot muss mittels der Formulare (Teil C und F der Ausschreibungsunterlagen) eingereicht werden. Die zusätzlich einzureichenden Unterlagen sind im Teil F1 Angebot dieser Ausschreibungsunterlagen beschrieben. Die Angebote müssen in einer der drei offiziellen Sprachen der Schweiz (Deutsch, Französisch und Italienisch) abgefasst und auf CHF lautend sein. Die vollständigen, datierten und unterzeichneten Ausschreibungsunterlagen mit allen Anhängen müssen elektronisch auf SharePoint SBB im PDF-Format eingereicht werden. Um gültig zu sein, kann das Angebot handschriftlich oder mit einer elektronischen Signatur (von der SBB festgelegt: PDF-Stempel) unterzeichnet werden. Zusammenfassung der Schritte zur Einreichung von Angeboten : 1) Senden einer E-Mail-Adresse durch den Bieter zur Einreichung seines Angebots an maxime.bordet@sbb.ch mit einer Kopie an davide.calderara@sbb.ch. Letzter Termin für die Zusendung der E-Mail-Adresse: 10.02.2022. 2) Gewährung des Zugriffsrechts auf SharePoint durch die SBB. 3) Bestätigung der Genehmigung durch den Bieter. Der Erhalt der E-Mail muss vom Bieter bestätigt werden. 4) Einreichung des Angebots auf SharePoint SBB durch den Bieter. Der Zugang wird nur für die eingereichte E-Mail-Adresse gewährt. Bei Problemen mit dem Zugang wenden Sie sich bitte umgehend an maxime.bordet@sbb.ch oder davide.calderara@sbb.ch. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen)Fragen zur Ausschreibung sind schriftlich über das Forum auf Internet: www.simap.ch einzureichen. Die Beantwortung der Fragen (ohne Nennung des Fragestellers) wird allen Anbietern auf www.simap.ch zur Verfügung gestellt. Es werden keine telefonischen oder mündlichen Auskünfte erteilt. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 22.12.2022 , Dok. 1306649Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 20.01.2023. Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab22.12.2022 ZahlungsbedingungenKeine Kosten für die Ausschreibungsunterlagen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.12.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 169463 vom 29.12.2022 |