Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Baufeldfreimachung inklusiver Kampfmittelsondierung und Entsorgung von Boden für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West in Frankfurt am Main
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberRTW Planungsgesellschaft mbH
Stiftstraße 9-17
60313 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-60313 Frankfurt am Main
Frist28.03.2023
Vergabeunterlagenwww.had.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1867f08444e-ad0a96d01863a91
TED Nr.122834-2023
Beschreibung

I.1) RTW Planungsgesellschaft mbH

Stiftstraße 9-17

60313 Frankfurt am Main


E-Mail: mailto: vergabe@rtwgmbh.de

Internet: www.regionaltangente-west.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.had.de


I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Verbundvergabe Baufeldfreimachung - Bf Stadion (VE4310) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW) Referenznummer der Bekanntmachung: RTW-EU-2023-VE4310


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45000000 Bauarbeiten


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind folgende Leistungen: Anlegen der Baustraßen und BE-Flächen im Wasserschutzgebiet nach RiStWag, einschl. der besonderen Entwässerung bis zur betriebsbereiten Einrichtung, inkl. Dichtheitsprüfungen, Betreiben der Entwässerungsanlagen, Abriss von Gebäuden, Herstellen neuer Kabelwege mit Gleisquerungen in offener und geschlossener Bauweise, Kabelverlegearbeiten und Rückbauleistungen, Entsorgung anfallender Baustoffe sowie gesammelten Niederschlagswasser, Sicherungsleistungen. Weitere Angaben unter II.2.4


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45234100 Bauarbeiten für Eisenbahnlinien 44300000 Kabel, Draht und zugehörige Erzeugnisse 45234115 Arbeiten für Eisenbahnsignalanlagen 45234111 Bau von Stadtbahnen 45100000 Baureifmachung 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste 45230000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Regionaltangente West (RTW) ist eine neue tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs im Ballungsraum Frankfurt am Main. Sie dient in erster Linie der besseren Verbindung der westlichen Stadtteile der Stadt Frankfurt am Main sowie der umliegenden Kreise, Städte und Gemeinden miteinander und untereinander und der besseren Anbindung an den Frankfurter Flughafen. Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase und ist in die Planfeststellungsabschnitte PFA Nord I und Nord II, PFA Mitte sowie die PFA Süd I und Süd II aufgeteilt. Der Planfeststellungsabschnitt PFA Süd 1 befindet sich bereits in der Realisierung. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind folgende Leistungen: • ca. 10.000 m2 Baugelände abräumen und auf Kampfmittel sondieren • Abriss von 4 Nebengebäuden mit Verdacht auf Asbestbelastung • 350 m asphaltierte Baustraße mit Unterbau und Entwässerung im Wasserschutzgebiet (WSZ II) nach RiStWag herstellen • 3.600 m2 asphaltierte BE-Flächen im Wasserschutzgebiet (WSZ II/IIIa) nach RiStWag herstellen. • Liefern und Einbau eines Leichtflüssigkeitsabscheider sowie 2er Pumpschächte mit betriebsbereiter Vorhaltung • Sammeln und Abfahren des gesammelten Niederschlagswassers • Einbau von 4 Gleisquerungen DN400 - DN700, tlw. im Rohrvortrieb, • Einbau von Kabelschächten diverser Größen • ca. 10 m Randweghalterung neben Kabelschacht herstellen • ca. 400 m temporäre Kabelkanäle Gr. I liefern und verlegen • ca. 600 m Kabelkanäle verschiedener Größen I, II, IV liefern und verlegen • ca. 27 km Signalkabel verschiedener Durchmesser verlegen und einziehen • ca. 27 km Bestandskabel aufnehmen und Rückbauen • Bestandskabelwege zurückbauen • Durchführen der Entsorgung (11.000 t Bodengemische, 230 t Gleisschotter) • Sicherungsleistungen


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.05.2023 Ende: 29.07.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: INEA/CEF/TRAN/M2019/2086475


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die in den Ziff.III.1.1) bis III.1.3) und Ziff. VI.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen sind mit dem zwingend zu verwendeten Eignungsbogen vorzulegen. Soweit Eigenerklärungen gefordert und mit dem Eignungsbogen (vgl. Ziff. VI.3 der Bekanntmachung) abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise/Bestätigungen der zuständigen Stellen anzufordern. Für den Fall, dass Bieter/Bietergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung und/oder zur Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen auf andere Unternehmen verweisen, gelten die §§ 34, 47 SektVO. Für den Fall, dass sich der Bieter / die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner / ihrer wirtschaftlichen / finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines anderen Unternehmens beruft, haften der Bieter/ die Bietergemeinschaft und das andere Unternehmen für die Auftragsaufführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam i.S.v. § 47 Abs. 3 SektVO; eine entsprechende verbindliche Erklärung des anderen Unternehmens ist der Bewerbung beizulegen. Geforderte Angaben zur persönlichen Lage des Bieters / Mitglieds der Bietergemeinschaft: (1) Eigenerklärung, dass bei dem Bieter bzw. bei den Mitgliedern der Bietergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Anderenfalls hat der Bieter bzw. haben die Mitglieder der Bietergemeinschaft den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen.(2) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bieter bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft im Handelsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis.(3) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien (1) Angaben zum Netto-Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. (2) Angaben zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags liegen (Kabeltiefbau- und Sicherungsleistungen) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu (2): 5.000.000,00 € netto für den durchschnittlichen Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Kabeltiefbau- und Sicherungsleistungen) gebildet aus den Umsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Im Falle von Bietergemeinschaften werden die jeweilig erzielten Umsätze der einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft in Hinblick auf die Bewertung addiert.)


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Auftraggeberin hält Bieter grundsätzlich für geeignet, die neben den geforderten Angaben unter den Ziffern I bis IV des Eignungsbogens über gültige Präqualifizierungen (PQ) in den Kategorien "Bauleistungen für Kabel" und "Sicherungsleistungen - Verzeichnis I" bei der DB AG (im Folgenden als PQ-DB bezeichnet) verfügen. Zur Darstellung ist das betreffende Formblatt des Eignungsbogens zu verwenden. Für Bietergemeinschaften gilt: Nicht jedes Mitglied der Bietergemeinschaft muss für sich alle geforderten PQ-DB nachweisen. Es müssen aber alle geforderten PQ-DB insgesamt nachgewiesen werden. Gefordert wird der Nachweis aller unten aufgeführten PQ-DB. Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über folgende gültige Präqualifizierungen der DB AG in der Kategorie Bauleistungen für Kabel- und Sicherungsleistungen verfügen: Bauleistungen für Kabel: • Kabelführungssysteme inkl. Tiefbau • Kabelverlegung • Bauleistungen für Kabel - Bauen unter Eisenbahnbetrieb Sicherungsleistungen: • Verzeichnis I Die Nachweise für die Präqualifizierung sind mit dem Angebot abzugeben.


III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:


III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:


III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.03.2023 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16.05.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.03.2023 Ortszeit: 12:00 Ort: RTW Planungsgesellschaft mbHStiftstraße 9-1760313 Frankfurt am MainDeutschland


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Eine Angebotslegung ist nur unter Verwendung der Angebotserklärung möglich, die bei dem o. g. Link (siehe Ziff. I.3 der Bekanntmachung) heruntergeladen werden kann. Formlose Angebote werden nicht berücksichtigt. Der Eignungsbogen ist mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen gemeinsam, rechtzeitig elektronisch über eHAD einzureichen. 2) Bietergemeinschaften dürfen nur als solche anbieten. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, insbesondere für Erfüllung und Schadensersatz, haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat einen eigenen Eignungsbogen auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese Eignungsbögen sind gemeinsam mit dem Angebot, das der bevollmächtigte Vertreter zu unterzeichnen hat, einzureichen. 3) Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unvollständigkeiten, Unklarheiten oder Rechtsverstöße, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. 4) Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 16.03.2023 bei der in Ziffer I.3 der Bekanntmachung genannten Stelle über die Vergabeplattform eHAD eingegangen sind. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD zu stellen und werden ausschließlich darüber beantwortet. 5) Da dieses Vergabeverfahren im Anwendungsbereich der SektVO und nicht der VOB/A geführt wird, finden die Vorschriften des § 14 EU VOB/A, insbesondere § 14 EU Abs. 6 VOB/A KEINE Anwendung; es erfolgt also KEIN bieteröffentlicher Versand des Submissionsergebnisses.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64295 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64295 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64295 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.02.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 170604 vom 02.03.2023